Name | Johannes von Attinghausen | |
|
||
Titel | Landamman | |
Geburt | 1330 | |
Geschlecht | männlich | |
Beruf / Beschäftigung | 1331-1357 | Uri, Schweiz ![]() |
Der 5. Landammann von Uri | ||
Militär / Gefecht | 1339 | Schlachtfeld, Laupen, Bern, Schweiz ![]() |
Anführer der Urner in der Schlacht bei Laupen. https://de.wikipedia.org/wiki/Laupenkrieg | ||
Personen-Kennung | I10437 | Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire |
Zuletzt bearbeitet am | 17 Okt 2019 |
Vater | Landammann Werner II (IV) von Attinghausen (von Schweinsberg), geb. vor 1255 begr. 13 Aug zw 1322 und 1329 (Alter ~ 74 Jahre) | |
Mutter | Lebend | |
Familien-Kennung | F5132 | Familienblatt | Familientafel |
Ereignis-Karte |
|
||
Pin-Bedeutungen | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Wappen, Siegel, Münzen | ![]() | von Attinghausen - Familienwappen Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 3 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 1 Quergeteilt, in Silber oben wachsender schwarzer Adler, unten zwei schwarze Querbalken. Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen. |
![]() | Johannes von Attinghausen - Siegel (31) Am 9. Mai 1338 wirkte Johannes von Attinghausen mit bei einem Schiedssprüche betreffend Zinse vom Widemgut der Kirche Altdorf (Stadt. Archiv Zürich). S: 36 mm. Umschrift: * S' IOAISIS DE- ATTINGHVSEN. Im Wappen ist die Kopfstel ung des Adlers nach rechts und unten eine dreimalige Teilung (S.-Abb. No. 31). | |
![]() | Johannes von Attinghausen - Siegel (32) Die Urkunde No. 48 des Staatsarchives Uri, d. d. 23. Juni 1346, über den Verzicht des Konrad Gebzo auf alle Ansprüche an W. von Stege's Haus und Hofstatt zu Altdorf, hat ein Siegel von 34 mm Durchmesser, mit der Umschrift: * S' JOHANNIS x DE x ATTINGHVSEN. Der Adler wendet den Kopf nach links; in der untern Wappenschildhälfte sind vier Querbalken (Siegel-Abb. No. 32). | |
![]() | Johannes von Attinghausen, Siegel (33) Vermutlich die letzte Besiegelung des Landammann Johannes von Attinghausen hängt der Urkunde vom 20. November 1357 (St. A. Zürich) betr. die Urfehde des Peter Vero an. S: 36 mm. Umschrift 4 mm hoch: F S' IOHIS DE ATTINGHVSEN.MILIT. Das Wappen zeigt den Adlerkopf nach links und vier Querbalken (Siegel-Abb. No. 33). |
Geschichten | ![]() | Attinghausen-Schweinsberg - Stammtafel 1 Aus: Geschichte der Freiherren von Attinghusen und von Schweinsberg Ein Beitrag zur Geschichte der Urkantone Von: Theodor von Liebenau Druck und Verlag: H. R. Sauerländer, Aarau, 1865 - Seite: 199 (212) Diese Stammtafel ist scheinbar unzuverlässig? |
![]() | Attinghausen-Zumbrunnen - Johannes à la page 21 & 22 / auf Seite 21 & 22 Français - Citation de: Nobilaire Militaire Suisse, de Jean-François Girard (PDF de 16 pages - défiler vers le bas) |
Orte | ![]() | Uri - Portrait des Landes Uri - Heute Kanton Uri, Schweiz - Portrait of the country of Uri - Today Canton of Uri, Switzerland - Portrait du pays d'Uri - Aujourd'hui Canton d'Uri, Suisse |
![]() | Die Ruine Attinghausen Der Bericht von Dr. R. Durrer über die Ruine beinhaltet: - Besitzverhältnisse der Burg Attinghausen - Funde bei der Burg | |
![]() | Attinghausen - Burgruine Die Burg wurde im 13. Jahrhundert gebaut und ist ein Kulturgut von nationaler Bedeutung. |
Beruf, Arbeit | ![]() | Die Landammänner von Uri - 1 - Kurzbeschreibung - Liste der Landammänner in den Jahren 1231 bis 1598 |
Notizen |
|
Quellen |
|