Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Erzherzog Albrecht VI. von Österreich (von Habsburg)

Erzherzog Albrecht VI. von Österreich (von Habsburg)

männlich 1418 - 1463  (44 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Ereignis-Karte    |    Alles

  • Name Albrecht VI. von Österreich (von Habsburg) 
    • Im 19. Jahrhundert erhielt Albrecht den Beinamen „der Verschwender“.
    Titel Erzherzog 
    Geburt 18 Dez 1418  Wien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Tod 2 Dez 1463  Wien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I11082  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 3 Jun 2018 

    Familie Prinzessin Mechthild von der Pfalz (Wittelsbacher),   geb. 7 Mrz 1419, Schloss Heidelberg Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 22 Aug 1482, Schloss Heidelberg Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 63 Jahre) 
    Eheschließung 1452 
    Familien-Kennung F5441  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 3 Jun 2018 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeburt - 18 Dez 1418 - Wien Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsTod - 2 Dez 1463 - Wien Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Fotos Mittelalter
    Albrecht VI. von Österreich-Habsburg
    Albrecht VI. von Österreich-Habsburg
    Universitätsgründer Albrecht VI. Im Hintergrund das alte Hauptgebäude der Albertina auf dem Franziskanerplatz (heute Neues Rathaus)

  • Notizen 
    • English: https://en.wikipedia.org/wiki/Albert_VI,_Archduke_of_Austria

      Français: https://fr.wikipedia.org/wiki/Albert_VI_d%27Autriche

    • https://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_VI._(%C3%96sterreich)

      Albrecht VI. (* 18. Dezember 1418 in Wien; † 2. Dezember 1463 ebenda) aus dem Geschlecht der Habsburger, Erzherzog von Österreich, war Herrscher in den Vorderen Landen und Herzog von Österreich ob der Enns und Österreich unter der Enns sowie einer der Gegenspieler des Reichsoberhaupts Friedrich III., seines älteren Bruders. Im 19. Jahrhundert erhielt Albrecht den Beinamen „der Verschwender“.

      Herkunft und Anfänge
      Er war der jüngere der beiden Söhne des Herzogs Ernst I. des Eisernen von Österreich aus dessen zweiter Ehe mit Cymburgis von Masowien, die das Erwachsenenalter erreichten. Sein älterer Bruder, Herzog Friedrich V. von Österreich, war der spätere Kaiser Friedrich III.

      Die Österreichischen Lande waren zur Zeit seiner Geburt in drei größere Herrschaftsbereiche aufgeteilt, in denen verschiedene Herzöge aus dem Haus Österreich regierten.[1] Aus der Albertinischen Linie herrschte sein Cousin Herzog Albrecht V. von Österreich (als deutsch-römischer König Albrecht II.) (1397–1439) über Donauösterreich (Österreich ob der Enns und Österreich nieder der Enns), aus der Leopoldinischen Linie herrschte sein Vater Herzog Ernst I. von Österreich (1377–1424) über Innerösterreich (Herzogtümer Steiermark, Kärnten, Krain u. a.) und sein Onkel Herzog Friedrich IV. von Österreich (1383–1439) über Oberösterreich (Tirol und die Vorlande).

      Herzog Friedrich IV. übernahm als Oberhaupt der Leopoldinischen Linie nach dem Tod seines Bruders Ernst I. die Vormundschaft über dessen Söhne und Töchter und die Herrschaft über jene Länder, über die sein Bruder zuvor geherrscht hatte. Erst 1435 trat er offiziell von dieser Vormundschaft wieder zurück und überließ seinen Neffen Friedrich und Albrecht jenen Teil der „leopoldinischen“ Länder, über die zuvor ihr Vater die Herrschaft ausgeübt hatte.[2] In einem Vertrag wurde festgelegt, dass die Brüder gemeinsam über Innerösterreich herrschen sollten.[3] Dazu aber kam es nicht. Friedrich übernahm als Herzog Friedrich V. die alleinige Herrschaft. Nach dem Tod seines Onkels im Jahr 1439 folgte er diesem als Oberhaupt der Leopoldiner nach und übernahm außerdem die Vormundschaft über dessen Sohn Siegmund (1427–1496), der zu diesem Zeitpunkt noch minderjährig war, und um die sich sein Bruder Albrecht ebenfalls bemüht hatte.[4]

      Oberhaupt der Albertiner war seit 1411 Herzog Albrecht V., der nach dem Tod von Kaiser Siegmund im Jahre 1437 diesem in den Königreichen Ungarn und Böhmen nachfolgte und im Jahre 1438 zum König im Heiligen Römischen Reich gewählt wurde.[5] Als er im Jahr 1439 überraschend auf einem Kriegszug gegen die Türken an Dysenterie starb, wurde sein Cousin Friedrich V. am 2. Februar 1440 in Frankfurt zum deutschen König gewählt.

      Anfänge
      Nach dem Testament von König Albrecht V. hatte dieser Regelungen für die Nachfolge getroffen, nach denen seine Witwe Elisabeth zusammen mit seinem Cousin Friedrich und einigen Räten die Vormundschaft für einen postum geborenen Sohn übernehmen sollte. Zunächst aber übertrug Elisabeth die Vormundschaft für ihren Sohn Ladislaus Albrecht VI., der sie in ihrem Kampf um die Nachfolge von Ladislaus in Ungarn aktiv unterstützte.[6]

      In den Auseinandersetzungen Friedrichs III. als steirischer Landesfürst mit Graf Ulrich II. von Cilli und dessen Vater zwischen 1436 und 1443 verbündete sich Albrecht am 13. Mai 1442 auf der Burg Forchtenstein offiziell mit diesen gegen seinen Bruder.[7]

      Im Jahre 1446 erzwangen die Tiroler Stände von Friedrich III. die Entlassung Siegmunds aus der Vormundschaft. Siegmund erhielt die Herrschaft über Tirol, nicht aber über die Vorlande. Diese bekam Albrecht VI. zur alleinigen Herrschaft, nachdem er dort bereits seit 1444 im Rahmen des Alten Zürichkriegs tätig geworden war. Damit besaß er nun ein eigenes Territorium.

      Vorländische Phase
      1451/52 begleitete er Friedrich III. zur Kaiserkrönung, wobei er neben Enea Silvio de Piccolomini wesentlich für die Organisation des Romzugs zuständig war.[8]

      1452 heiratete er die zwei Jahre zuvor zur Witwe gewordene Mechthild von der Pfalz, die ältere Schwester des Kurfürsten Friedrich I. von der Pfalz, der später zu den bekanntesten Gegenspielern von Kaiser Friedrich gehörte.

      Am 6. Jänner 1453 wurde Albrecht VI. von seinem Bruder Friedrich III. zum Erzherzog von Österreich erhoben.[9]

      Im Jahre 1454 ließ der Fürst die Herdstellen der Vorlande in Matrikeln erfassen, um sie steuerlich erfassen zu können.[10]

      Albrecht gründete die Universität von Freiburg (Urkunden vom 21. September 1457[11]), um den Zuzug in die hochverschuldete Stadt Freiburg zu fördern und damit deren fiskalische Möglichkeiten zu verbessern.[12] Er ließ außerdem den Ingeram Codex für sich anfertigen, der eine reiche Quelle für Heraldiker darstellt.

      Die oberennsische und die Wiener Phase
      Nach dem Tod des Ladislaus Postumus (gest. am 23. November 1457 in Prag) und dem „Erlöschen“ der albertinischen Linie der Habsburger kam es in der leopoldinischen Linie der Dynastie zum Konflikt um die Nachfolge im Herzogtum Österreich (ob und nieder der Enns). Nachdem Herzog Sigmund im Austausch gegen die Vorderen Lande auf seine Ansprüche zugunsten von Albrecht verzichtet hatte, forderte dieser die alleinige Herrschaft und nannte sich nun Albrecht VI. von Österreich ob und unter der Enns. Friedrich, als Kaiser, verweigerte die Anerkennung. 1458 übernahm Albrecht die Herrschaft in Österreich ob der Enns (Teile des heutigen Bundeslandes Oberösterreich), während Österreich unter der Enns an (mit der Stadt Wien) an Friedrich ging[13] (Vertrag vom 21. August 1458)[14] Nach der Belagerung seines Bruders Friedrich und dessen Familie in der Wiener Burg wurde Albrecht am 26. Dezember 1462[15] auch Herrscher von Österreich unter der Enns (Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich) mit Wien.

      Die Gegnerschaft zu seinem Bruder zeigte sich auch im Badisch-Pfälzischen Krieg und im Bayerischen Krieg. Albrecht befand sich auf der Seite der Gegner des Kaisers. Mit den Schlachten von Seckenheim und Giengen (an der Brenz) ging dieser Krieg für die Kaisertreuen verloren.

      Tod und Folgen
      Albrecht VI. starb am 2. Dezember 1463. Über seinen Tod ist ein ausführlicher, von dem Tiroler Adligen Leonhard von Felseneck in Auftrag gegebener und in Bezug auf seine medizinischen Angaben anscheinend nicht der Wahrheit entsprechender Zeugenbericht des Türhüters und Vertrauten des Herzogs, Hanns Hierszmann[16] erhalten, der zu den bedeutendsten seiner Art zählt.[17] Die tatsächliche Todesursache ist bis heute nicht geklärt, die Begleitumstände des Todes und der Tage danach wirken recht undurchsichtig.[18]

      Auf Initiative seiner Schwester, der Markgräfin Katharina von Baden, wurde Albrecht VI. am 6. Dezember 1463 in der Herzogsgruft im Wiener Stephansdom beigesetzt.[19] Zu seinem Erben hatte Albrecht VI. 1461 seinen Cousin Sigmund eingesetzt.[20]

      Der Tod seines Bruders befreite Friedrich III. von jenem Gegner, der ihm bis dahin am meisten zugesetzt hatte.[21] Da es ein „plötzlicher Tod“ war, konnte er nach den Mentalitätsstrukturen der damaligen Zeit außerdem als „Strafe Gottes“ für Albrechts politisches Handeln und somit auch für Propaganda gegen diesen genutzt werden.[22] Nachdem Herzog Sigmund im Austausch gegen die Herrschaft über die Vorderen Lande auf eine Beteiligung der Herrschaft in den Herzogtümern ob und unter der Enns verzichtet hatte, konnte sich Friedrich III. dort zunächst durchsetzen. Die Herrschaftsverhältnisse in Österreich unter der Enns gestalteten sich weiterhin schwierig, erst nach 1490 kam es zu einer Stabilisierung und die Herrschaft dort konnte für die nächsten Jahrhunderte langfristig behauptet werden.[23]

      Mehr unter obenstehendem Link..