Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Hermann von Hinwil

Hermann von Hinwil

männlich - 1454

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Quellen    |    Alles

  • Name Hermann von Hinwil 
    • Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1391-1435)
    • Auf Burg Greifenberg, Burger Zürich, auf Hohenkrähen gefangen 1411-1412. [1]
    Geschlecht männlich 
    Tod spätestens 1454 
    Personen-Kennung I11287  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 8 Jul 2018 

    Vater Herdegen von Hinwil   gest. 9 Apr 1388, Näfels Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Mutter R. von Ifental 
    Familien-Kennung F5611  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Margareta von Breitenlandenberg 
    Kinder 
    +1. Herdegen von Hinwil
    +2. Friedrich von Hinwil   gest. spätestens 1448
    Familien-Kennung F5558  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 3 Jul 2018 

  • Wappen, Siegel, Münzen
    Hinwil - Wappen
    Hinwil - Wappen
    Wappen der Herren von Hinwil.
    Scheibler'sches Wappenbuch, älterer Teil; Seite 117

    (Bild: Wikipedia)

  • Notizen 
    • Zitat aus: http://www.hinwil.ch/de/gemeinde/geschichte/welcome.php?action=showinfo&info_id=2381

      Neben den Klöstern besass im Mittelalter vor allem der Adel ausgedehntere Güter und Rechte in der Gemeinde. Von sechs Rittergeschlechtern wissen wir, die hier auf ihren wohl eher kleinen Burgen hausten. Das schönste Zeugnis aus jener Zeit ist die Burgruine Bernegg, die 1924/25 ausgegraben und 1939 restauriert wurde. Daneben aber ist ausser ein paar Namen und Daten meist kaum mehr etwas erhalten von jenen Rittern von Ringwil, Hadlikon, Bernegg, Bossikon und (vielleicht) Landenberg. Besser steht es mit den Herren von Hinwil, deren Stammbaum sich vom Jahr 970 bis zu ihrem Aussterben 1588 fast lückenlos nachweisen lässt. Ihre Burg lag auf dem aussichtsreichen Hügel nordöstlich der Kirche; leider ist von ihr kein Stein mehr erhalten. Wie so manches andere Bauwerk wird sie späteren Geschlechtern zum eigenen Bauplatz gedient haben; dem Gerücht nach vor allem beim Kirchenneubau um 1450.

  • Quellen 
    1. [S52] Eduard Rübel, Rübel-Blass, (Helene und Cécile Rübel Familienstiftung), Blatt 50.