Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Herdegen von Hinwil

Herdegen von Hinwil

männlich - 1508

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles

  • Name Herdegen von Hinwil 
    • Erwähnt / Mentioned / Mentionné (1470)
    • Elgg, löste 1494 die verpfändete Herrschaft Elgg ein, bischöflich-konstanzischer Vogt zu Meersburg und Castell. [1]
    Geschlecht männlich 
    Tod 1508 
    Beerdigung Elgg Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I11290  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 10 Jul 2018 

    Vater Herdegen von Hinwil 
    Mutter Anna Stagel 
    Familien-Kennung F5557  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Dorothea von Peyern 
    Kinder 
    +1. Dorothea von Hinwil
    +2. Jörg (Georg) von Hinwil
    +3. Kiburga von Hinwil
    Familien-Kennung F5562  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 22 Okt 2018 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsBeerdigung - - Elgg Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Wappen, Siegel, Münzen
    Hinwil - Wappen
    Hinwil - Wappen
    Wappen der Herren von Hinwil.
    Scheibler'sches Wappenbuch, älterer Teil; Seite 117

    (Bild: Wikipedia)

    Orte
    Elgg - Schloss
    Elgg - Schloss
    Das Schloss Elgg ca. 1742. Stich von David Herrliberger. Erschienen in Eigentliche Vorstellung der Adelichen Schlösser im Zürich Gebieth, Nr. 3, 1742

  • Notizen 
    • http://www.swisscastles.ch/Zurich/schloss/elggd.html

      Elgg ist ein edles Gebiet, dessen Ursprünge sich in der Nacht der feudalen Anfänge verlieren. Die Verfassung dieses Gebietes zu einer herrschaftlichen Rechtsprechung ist andererseits das Ergebnis eines langsamen Distriktvorgangs, der erst nach Ablauf des 15. Jahrhunderts zu Ende ging. Im 12. Jahrhundert erschienen die Minister von Sankt Gallen zum ersten mal an den Seiten von Walter von Elgg. Im Rahmen des dahinscheidenden Feudalismus, welcher durch unermüdlichen politischen Streitigkeiten und Eigentumswechseln geprägt ist, gelangte die Herrschaft von Elgg gegen Mitte des 14. Jahrhunderts an die Ladenberger. Daraufhin wurde das Gebiet toggenburgerisch und habsburgerisch. Im Jahre 1442 wechselte es wiederum den Besitz und gelangte in die Hände der Familie Hinwil, die bis 1494 wartete, um definitiv alle herrschaftlichen Rechte zu sichern. Um einige Rechtsstreitigkeiten zu beenden, wurde das herrschaftliche Recht von Elgg 1535 kodifiziert. 1576 verkauften die Erben der Familie Hinwil die Herrschaft an den reichen Händler aus Zürich Hans Heinrich Lochmann. Dies könnte man das feudale Zeitalter von Elgg nennen.

      Mehr unter obenstehendem Link..

    • https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Elgg

      Schloss Elgg

      Schloss Elgg ist ein Schloss in der Gemeinde Elgg im Schweizer Kanton Zürich.

      Geschichte

      Das Schloss wurde ursprünglich als Burg erbaut und liegt auf einer Erhebung im Süden der Siedlung. Erstmals erwähnt wurde es 1166 und war bis 1289 Sitz der Meier Elggs unter der Abtei St. Gallen. Bis 1425 hielten hier die Habsburger Gericht, bevor die Gerichtsbarkeit an die Zürcher überging, die das Gebäude bis 1798 zu diesem Zweck nutzten.

      1576 wurde die Burg vom Zürcher Bannerherr Hans Heinrich Lochmann erworben, der sie 1580 umbaute und zum Schloss erweiterte. Er verstarb 1590 kinderlos in Padua. Die Augsburger Patrizier Hans Heinrich und Hans Ludwig Heinzel von Tägernstein erwarben das Schloss, mussten es jedoch durch eine Schwiegermutter der beiden, Frau Magdalena Neidhart 1599 veräussern. In diesem Jahr erwarb der kaiserliche Rat Bonaventura Bodeck das Schloss mitsamt der Gerichtsbarkeit. Er verstarb 1629 und wurde in Elgg beigesetzt. Durch seinen Sohn Melchior Bodeck wurde das Schloss 1637 an den Statthalter Peter Sulzer von Winterthur verkauft. Söhne des Peter Sulzer gerieten durch Spekulationen und Bürgschaften in arge finanzielle Bedrängnis, so dass das Schloss 1665 in einem bedenklichen Zustand war.

      Mit Hilfe eines fingierten Schuldscheines gelang es dem Abt von St. Gallen, in den Besitz des Schlosses zu kommen. Darüber entbrannte mit der Stadt Zürich ein langjähriger Streit, der erst 1670 beim Erwerb des Schlosses durch Herkules von Salis-Marschlins, der in das Zürcher Bürgerrecht aufgenommen wurde, beendet wurde.

      1712 kam die Burg an den holländischen Generalmajor Felix Werdmüller. Dieser verfügte in seinem Testament 1712, dass das Schloss und die Herrschaft als unveräusserliche Fideikommiss im Besitze der Familie Werdmüller bleibt. Sie ist bis heute im Besitz des Schlosses.[1]

      In der ehemaligen Zehntenscheune des Schlosses ist heute ein Gasthaus untergebracht, die Schlossschenke.

      Weblinks
      Commons: Schloss Elgg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
      Burgenwelt: Burg Elgg
      Einzelnachweise
      [1] Neue Zürcher Zeitung

      Festschrift über Schloss Elgg, Elgg im Juli 1918 mit zahlreichen Quellenverweisungen, u. a. K. Hauser: "Geschichte der Stadt, Herrschaft u. Gemeinde Elgg" (Elgg, 1895)

  • Quellen 
    1. [S52] Eduard Rübel, Rübel-Blass, (Helene und Cécile Rübel Familienstiftung), Blatt 50 und 104.