Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Mathilde von Bayern (Wittelsbacher)

Mathilde von Bayern (Wittelsbacher)

weiblich - 1231

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Alles

  • Name Mathilde von Bayern (Wittelsbacher) 
    Geschlecht weiblich 
    Tod 1231 
    Beerdigung Kastel Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I12249  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 29 Aug 2018 

    Vater Titel Otto I. von Bayern (von Scheyren) (Wittelsbacher), der Rotkopf,   geb. 1117, Kelheim Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 11 Jul 1183, Pfullendorf Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 66 Jahre) 
    Mutter Agnes von Loon und Rieneck 
    Eheschließung 1169  Kelheim Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Familien-Kennung F3491  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Rapoto II. von Ortenburg und Kreiburg   gest. 1231 
    Kinder 
    +1. Titel Rapoto III. von Ortenburg in Kreiburg   begr. Baumburg Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
    Familien-Kennung F6119  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 27 Aug 2018 

  • Wappen, Siegel, Münzen
    Wittelsbacher - Stammwappen
    Wittelsbacher - Stammwappen
    Stammwappen der Wittelsbacher von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1895

    Bild: Wikipedia; Otto Hupp - Otto Hupp, Münchener Kalender 1895
    © Gemeinfrei
    Rhein / Wittelsbacher - Wappen
    Rhein / Wittelsbacher - Wappen
    Der Löwenschild war ursprünglich das Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein. Seit 1214 wurde er von den Wittelsbachern geführt.

    (Bild: Wikipedia; Grafik: Max Reinhart, Passau)

  • Notizen 
    • Zitat aus: https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Bayerisches_Wappen

      Der Löwe und die Rauten
      1229 ist erstmals ein Löwenwappen auf einem bayerischen Her­zogssiegel abgebildet. Es gehörte Herzog Otto II. (reg. 1231-1253); er hatte Agnes von der Pfalz (gest. 1267), die Erbtochter des letzten, aus der Pfalzgrafenlinie stammenden Welfen Hein­rich (reg. 1195-1212) geheiratet und war nach dem Tod des Schwiegervaters (1227) in Amt und Besitz der Pfalzgrafen bei Rhein eingerückt. Die Übernahme des aus der rheinischen Pfalzgrafen-Heraldik stammenden Löwenbildes signalisiert die Hinwendung des Hauses Scheyern-Wittelsbach-Bayern zum rheinisch-moselfränkischen Raum und zu jener großen mittel- und niederrheinischen Hochadels­gesellschaft, deren Mitglieder Löwenwappen führten. Im Einzelnen unterschieden sich die Wappen nur durch die Farbgebung und kleinere Wappenbeigaben. Das Löwenwappen, ein goldener Löwe mit roter Krone im schwarzen Feld, wurde noch im 13. Jahrhundert zum Sinnbild des Gesamthauses. Seiner bedienten sich auch bayerische Her­zöge, die keinen Landesanteil an der Rheinpfalzgrafschaft hatten, da sie auch den Pfalzgrafentitel führten. Der Pfälzer Löwe war und ist bis heute neben den weiß-blauen Rauten das wichtigste Wappensinnbild für ganz Bayern.

      Mehr unter dem Link oben..