Name | Andreas Planzer | |
Titel | Landammann | |
Geschlecht | männlich | |
Beruf / Beschäftigung | 1624-1626 | Bürglen, Uri, Schweiz ![]() |
Kirchenvogt | ||
Beruf / Beschäftigung | 1626-1628 | Wallfahrtskapelle, Riedertal, Bürglen, Uri, Schweiz ![]() |
Verwalter der Kapelle im Riedertal http://www.buerglen.ch/tourismus/sehenswuerdigkeiten/wallfahrtskapelle-riedertal.html | ||
Beruf / Beschäftigung | 1635 | Uri, Schweiz ![]() |
Landesfähndrich | ||
Beruf / Beschäftigung | 1653-1655 | Uri, Schweiz ![]() |
Landesstatthalter https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter | ||
Beruf / Beschäftigung | 1655-1657 | Uri, Schweiz ![]() |
Der 72. Landammann von Uri (Amtsperiode 128) | ||
Beruf / Beschäftigung | 1626-1668 | |
Tagsatzungsgesandter für Uri | ||
Beruf / Beschäftigung | 1674 | |
Landesfähnrich | ||
Besitz | Spielmatt, Bürglen, Uri, Schweiz ![]() |
|
Erwarb später das von Ritter Peter Gisler 1609 erbaute schöne Landhaus in der Spielmatt. Dieser stolze Sitz ist bis heute, also während 300 Jahren im Besitze der Hauptlinie geblieben. | ||
Wohnort | Feldgasse, Bürglen, Uri, Schweiz ![]() |
|
Er bewohnte zuerst sein Vaterhaus an der Feldgasse (heutige Sennerei Planzer). | ||
Personen-Kennung | I15831 | Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire |
Zuletzt bearbeitet am | 28 Aug 2019 |
Vater | Johann Planzer | |
Mutter | Barbara Schädler | |
Verheiratet | Datum unbekannt | |
Familien-Kennung | F7735 | Familienblatt | Familientafel |
Familie | Anna Moor | |||||||
Verheiratet | cir 1661 [1] | |||||||
Notizen |
|
|||||||
Kinder |
|
|||||||
Zuletzt bearbeitet am | 17 Jul 2019 | |||||||
Familien-Kennung | F7734 | Familienblatt | Familientafel |
Ereignis-Karte |
|
||
Pin-Bedeutungen | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Wappen & Siegel | ![]() | Andreas Planzer - Siegel (92) Das hier abgebildete Siegel in Holzkapsel rührt von einer durch Landammann Planzer besiegelten Gült vom 11. November 1655 ab Jörg Zwyer's Haus, Garten und Hofstättli zu Flüelen, hält 3 cm im Durchmesser, mit einem 2 mm breiten Kranz zwischen einfachen Linien abschliessend, zeigt im Schild von 11 x 10/8 mm ein Lilienkreuz und als Helmzier den Wildmann mit 3-blättrigem Kleeblatt in der rechten Hand. Umschrift in 1,5 bis 2 mm grosser Antiqua: " S. ANDREAS PFLANZER (Abbildung Nr. 92.) |
![]() | Planzer - Familienwappen Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 38 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf. - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 2 (In diesem Stammbaum verwendet: 1) Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen. |
Orte, Wohnen | ![]() | Bürglen Portrait der Gemeinde Bürglen, Uri, Schweiz |
![]() | Uri Portrait des Landes Uri - Heute Kanton Uri, Schweiz |
Beruf, Arbeit | ![]() | Die Landammänner von Uri - 1 - Kurzbeschreibung - Liste der Landammänner in den Jahren 1231 bis 1598 |
![]() | Die Landammänner von Uri - 2 - Kurzbeschieb - Liste der Lanammänner in den Jahren 1598 bis 1681 |
Notizen |
|
Quellen |