Ester (Esther) von Roll von Emmenholz

Ester (Esther) von Roll von Emmenholz

weiblich


Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alle

  • Name Ester (Esther) von Roll von Emmenholz 
    • Die von Roll sind ein altadliges Schweizer Patriziergeschlecht in Solothurn. Zweige der Familie bestehen noch fort. Mitglieder der Familie waren Kaufleute in Genf wo sie 1371 das Bürgerrecht erhielten. König Sigismund erhob sie 1431 in den Reichsadel.
      Sie sind nicht zu verwechseln mit den gleichnamigen Geschlechtern derer von Roll der Urner Linie und derer von Roll der Bernauer Linie, benannt nach der Burg Bernau, die beide erloschen sind.
      Im Jahr 1495 wurde Johann von Roll († 1528) Bürger der Stadt Solothurn und wurde schon sechs Jahre später in den Kleinen Rat gewählt. Nach dem frühen Tod seiner Eltern erbte er alle Rechte und Güter seiner Ziehmutter Küngold von Spiegelberg im Umkreis von Solothurn, wozu die kleine Twingherrschaft Emmenholz bei Zuchwil gehörte.
      Mit dem Schultheiss Johann von Roll erlangte das Geschlecht während des Dreissigjährigen Kriegs erstmals die höchste Würde der Stadtrepublik. Danach teilte es sich in zwei Linien. Ludwig von Roll begründete 1809 das Eisenwerk von Roll mit. Mit seinem Sohn Franz starb seine Linie 1859 im Mannesstamm aus. Andere Zweige der Familie bestehen fort.
      Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Roll_von_Emmenholz_(Adelsgeschlecht)#
    Geschlecht weiblich 
    Wohnort Schloss Sonnenberg, TG, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Stammbuch Uri - von Beroldingen 18a, 21 
    Personen-Kennung I16542  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 30 Okt 2024 

    Vater Johann von Roll von Emmenholz,   geb. 1573, Solothurn, SO, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 28 Okt 1643, Solothurn, SO, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 70 Jahre) 
    Mutter Helena Schwaller 
    Eheschließung 1593 
    Familien-Kennung F10721  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Sebastian von Beroldingen 
    Eheschließung Datum unbekannt  [1, 2
    Notizen 
    • Das Ehepaar hatte 5 Kinder, 3 Söhne, 1 Tochter und 1 unbekannt
    Kinder 
    +1. Oberst Karl Konrad von Beroldingen,   geb. 1624, Lugano, TI, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1706, Lugano, TI, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 82 Jahre)
     2. Oberst Johann Josef von Beroldingen,   geb. cir 1625   gest. 1676, Spanien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 51 Jahre)
     3. Franz Sebastian Ludwig von Beroldingen,   get. 20 Mai 1635, Altdorf, Uri, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 16 Jan 1698, Stans, NW, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter ~ 62 Jahre)
    Familien-Kennung F8109  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 30 Okt 2024 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsWohnort - - Schloss Sonnenberg, TG, Schweiz Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Wappen, Siegel, Münzen
    Roll von Emmenholz - Wappen
    Roll von Emmenholz - Wappen
    Gebessertes Wappen der Freiherren von Roll zu Emmenholtz (1698)

    Blasonierung des Freiherrenwappens (1698): Geviert. Felder 1 und 4 in Blau über silbernem Felsen im Schildfuß ein siebenspeichiges goldenes Rad, in Felder 2 und 3 von Silber und Rot geteilt, oben wachsend ein schwarzer Löwe. Zwei gekrönte Helme: I. sechs (3:3) silberne Straußenfedern, die Helmdecken rechts blau-golden, links rot-silbern; II. golden eingefasstes, rundes blaues Schirmbrett, besteckt mit sieben Pfauenfedern, die Decken rechts rot-silbern, links blau-golden.

    Bild: Wikipedia; Unbekannt (1698) - Österreichisches Staatsarchiv, AT-OeStA/AVA Adel RAA 350.18 Roll zu Emmenholtz, Johann Ludwig von, Johann Friedrich, Ursus Victor, Vettern, aus der Schweiz, Freiherrnstand, „Wohlgeboren”, Wappenbesserung, 1698.03.18 - https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=2720182
    © Gemeinfrei

  • Notizen 
    • Emmenholz

      Version vom: 16.08.2004
      Autorin/Autor: Othmar Noser

      Seit 1799 Teil der Gem. Zuchwil. 1349 Emmenholtz. Das aus drei Höfen bestehende E. (Oberes, Mittleres, Unteres E.) bildete während mehrerer Jahrhunderte eine kleine Twingherrschaft mit nur wenigen Einwohnern. Ihr langes Bestehen stellte für solothurn. Verhältnisse eine Ausnahme dar. Auf ein hohes Alter der - erst im 15. Jh. erstmals erwähnten - Herrschaft dürfte das Asylrechtsprivileg der 1860 im E. abgebrochenen Kapelle hinweisen. 1444 ist Schultheiss Hemmann von Spiegelberg als Besitzer der Herrschaft nachgewiesen. 1528-1799 war der Twing - mit Ausnahme des östlichen Unteren E.es, das ab dem 17. Jh. der Fam. von Sury gehörte - im Besitz der Fam. von Roll. Dem E. eignete die Fischenz von der Aarebrücke in Solothurn bis zur Stromschnelle beim sog. Brestenberg am nördl. Aareufer. Den Zehnt bezog grösstenteils das Solothurner St.-Ursen-Stift, ebenso einen Teil der Bodenzinsen. Den Namen "von Roll von E." führten die Besitzer von E. seit der Erhebung Johann Ludwigs von Roll in den Reichsfreiherrenstand 1698. 1710 schuf derselbe einen Fideikommiss.

      Zitat aus: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/015817/2004-08-16/

  • Quellen 
    1. [S9] Kanton Uri, Schweiz - Staatsarchiv, Stammbuch 3 - Seite 288 - von Beroldingen 21.

    2. [S27] Historisches Lexikon der Schweiz, https://beta.hls-dhs-dss.ch/de/articles/023307/2017-12-12/.