Name | Sebastian Jauch | |
Geburt | Silenen, Uri, Schweiz ![]() |
|
Geschlecht | männlich | |
Wohnort | Golzern, Silenen, Uri, Schweiz ![]() |
|
Stammbuch Uri | Jauch 12a, 25 - Bär 1a - Lussmann 4b | |
Personen-Kennung | I16792 | Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire | Kieliger Franziska - Vorfahren, Stammler Heinrich (Harry) - Vorfahren, Stammler Manfred - Vorfahren, Zurfluh Helena - Vorfahren, Zwyer Katharina - Vorfahren |
Zuletzt bearbeitet am | 7 Mai 2024 |
Vater | Peter Jauch, geb. cir 1578, Bristen, Uri, Schweiz ![]() | |
Mutter | Verena (Veronika) Indergand, geb. zw 1604 und 1620, Graggenthal, Gurtnellen, Uri, Schweiz ![]() | |
Eheschließung | Datum unbekannt | |
Familien-Kennung | F199 | Familienblatt | Familientafel |
Familie 1 | Anna Maria Barbara Bär, geb. 7 Jul 1636, Schattdorf, Uri, Schweiz ![]() | |||||||
Eheschließung | 7 Feb 1654 [1, 2, 3] | |||||||
Notizen |
|
|||||||
Kinder |
|
|||||||
Familien-Kennung | F8232 | Familienblatt | Familientafel | ||||||
Zuletzt bearbeitet am | 26 Feb 2025 |
Familie 2 | Anna Maria Lussmann, geb. 1648, Ried, Silenen, Uri, Schweiz ![]() | |
Eheschließung | 27 Apr 1687 [2, 3, 4] | |
Notizen |
|
|
Familien-Kennung | F8234 | Familienblatt | Familientafel |
Zuletzt bearbeitet am | 26 Feb 2025 |
Ereignis-Karte |
|
||
Pin-Bedeutungen | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Wappen, Siegel, Münzen | ![]() | Jauch - Wappen Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 23 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 3 (In diesem Stammbaum verwendet: 1) Wappen: - 1. Das alte Stammwappen führt in Gold eine schwarze Hausmarke X, überhöht durch ein Kreuz (16. Jahrhundert). - 2. Dasselbe Stammwappen, überhöht von Stern, und mit einem Mannsrumpf als Helmzier (Kleinod), begegnet uns in den Freskomalereien am Landvögtepalast in Lottigna (Blenio) aus dem Jahre 1632. - Im Wappenbuch der Straussenbruderschaft in Altdorf figurieren die nachverzeichneten Wappen und Varianten: - 3. Dasselbe Wappen, wie unter 2, dagegen hat dasselbe ein Einhorn als Kleinod (zu Seb. Heinr. 1684 und Joh. Sebastian Jauch 1698). - 4. 1747 und 1750 wird das Wappen geviertet dargestellt, nämlich 1 und 4: in Gold das schwarze Hauszeichen, überhöht von Stern oder Kreuz, 2 und 3: in Blau silbernes Einhorn. Als Schildhalter zwei Einhorn. 5. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts kam die Ersetzung des Rumpf-Einhorn in Feld 2 und 3 durch die ganze Tierfigur. Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen. |
Orte | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
Quellen |
|