Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Landammann Josef Anton Püntener

Landammann Josef Anton Püntener

männlich 1660 -

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles

  • Name Josef Anton Püntener 
    Titel Landammann 
    Geburt 31 Mai 1660  Altdorf, Uri, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Beruf / Beschäftigung 1701-03, 05-07, 13-15, 17-21, 23-25, 29-31, 34-36  Uri, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Der 89. Landammann von Uri (Amtsperioden 151, 153, 157, 160, 162, 165 & 168) 
    Beruf / Beschäftigung 1689-1696  Uri, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Landschreiber 
    Beruf / Beschäftigung 1700 
    Gesandter für die Eidgenossenschaft zu Kaiser Leopold I. 
    Beruf / Beschäftigung 1703  Wien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Gesandter im Auftrage einiger katholischer Orte 1703 zu Kaiser Josef I. nach Wien gesandt. 
    Beruf / Beschäftigung 1701-1739 
    Er vertrat seinen Heimatkanton als Gesandter an den Tagsatzungen und erhielt den Beinamen ,,oculus helvetiae". 
    Beruf / Beschäftigung 1707-1748  Uri, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Landeshauptmann 
    Beruf / Beschäftigung 1697-1748  Uri, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Trat 1697 als Landesstatthalter in die Regierung, der er bis zu seinem Lebensende am 4. Februar 1748 angehörte. 
    Wohnort Altdorf, Uri, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I18390  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 12 Sep 2019 

    Vater Landammann & Ritter Karl Anton I. Püntener,   geb. 1619   gest. 18 Dez 1675 (Alter 56 Jahre) 
    Mutter Anna Maria von Roll,   geb. 1624, Altdorf, Uri, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 12 Jan 1681 (Alter 57 Jahre) 
    Eheschließung cir 1644 
    Familien-Kennung F3673  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie 1 Maria Secunda Theresia Agnes von Roll   gest. 20 Okt 1706 
    Eheschließung cir 1688  [1, 2
    Notizen 
    • Das Ehepaar hatte 2 Töchter und 1 Sohn
    Kinder 
    +1. Maria Anna Theresia Secundina Fidelia Püntener,   geb. 24 Apr 1689, Altdorf, Uri, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     2. Maria Agnes Püntener,   geb. 24 Jan 1692
    Familien-Kennung F9219  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 16 Jan 2020 

    Familie 2 Maria Magdalena Schmid von Uri,   geb. 10 Aug 1668   gest. 31 Dez 1710 (Alter 42 Jahre) 
    Eheschließung 4 Feb 1710  [2, 3, 4
    • Familie im Urner Stammbuch nicht verzeichnet da ihre Zwillinge bei der Geburt verstarben..
    Familien-Kennung F9220  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 16 Apr 2020 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsBeruf / Beschäftigung - Der 89. Landammann von Uri (Amtsperioden 151, 153, 157, 160, 162, 165 & 168) - 1701-03, 05-07, 13-15, 17-21, 23-25, 29-31, 34-36 - Uri, Schweiz Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsGeburt - 31 Mai 1660 - Altdorf, Uri, Schweiz Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBeruf / Beschäftigung - Landschreiber - 1689-1696 - Uri, Schweiz Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBeruf / Beschäftigung - Gesandter im Auftrage einiger katholischer Orte 1703 zu Kaiser Josef I. nach Wien gesandt. - 1703 - Wien Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBeruf / Beschäftigung - Landeshauptmann - 1707-1748 - Uri, Schweiz Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBeruf / Beschäftigung - Trat 1697 als Landesstatthalter in die Regierung, der er bis zu seinem Lebensende am 4. Februar 1748 angehörte. - 1697-1748 - Uri, Schweiz Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsWohnort - - Altdorf, Uri, Schweiz Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Wappen, Siegel, Münzen Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
    Josef Anton Püntener - Siegel (27)
    Josef Anton Püntener - Siegel (27)
    Im Landesmuseum ist ein ovaler Siegelabdruck aus dem Jahr 1701, 26 X 21 mm gross, mit halbrundem Wappenschild von 11x9,5 mm, unter neunzackiger Krone, eingerahmt durch eine Kette. Das Familienwappen hat ein Bord, belegt von 15 Kugeln. Die Krone trägt 3 Helme: der mittlere hat als Kleinod den springenden Stier, die beiden andern den gekehrten Feuerstahl, überhöht vom Breitkreuz (Abbildung Nr. 27).
    Josef Anton Püntener - Siegel (28)
    Josef Anton Püntener - Siegel (28)
    Das Rundsiegel von 35 mm Durchmesser wird abgeschlossen von einem 1,5 mm breiten Kranz. Die 2 mm hohe Umschrift lautet: ,,S. IOSEPH : ANTON : BÜNTENER : VON : BRUNBERG :" Der Schild von 15x13 mm, einschliesslich Bord, belegt mit 15 Kugeln, zeigt das gevierte Wappen : 1 und 4 Stierkopf-, 2 und 3 Feuerstahl, überhöht von breitem Kreuz. Herzschild mit 2 Balken. Um den Schild, überragt durch neunzackige Krone, hängt eine Kette (Abbildung Nr. 28).

    Orte Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
    Uri
    Uri
    - Portrait des Landes Uri - Heute Kanton Uri, Schweiz
    - Portrait of the country of Uri - Today Canton of Uri, Switzerland
    - Portrait du pays d'Uri - Aujourd'hui Canton d'Uri, Suisse

    Beruf, Arbeit
    Die Landammänner von Uri - 3
    Die Landammänner von Uri - 3
    - Kurzbeschreibung
    - Liste der Landammänner in den Jahren 1681 bis 1798

  • Notizen 

    • Der 89. Landammann von Uri (Amtsperioden 151, 153, 157, 160, 162, 165 & 168) - Josef Anton Püntener von Brunberg

      Josef Anton Püntener von Brunberg, in Altdorf, Landammann 1701 bis 1703, 1705—1707, 1713--1715, 1717—1721, 1723—1725, 1729—1731 und 1734—1736.

      Geboren am 31. Mai 1660 als Sohn des Landammann Karl Anton und der Anna Maria von Roll, heiratete Josef Anton Püntener die Tochter Ludwigs von Roll und von Schönau, Theresia Secunda von Roll, und nach deren Ableben am 20. Oktober 1706 in 2. Ehe Maria Magdalena Schmid von Bellikon, Tochter des Johann und der Anna Zwyer, ohne männliche Nachkommen zu hinterlassen.

      Im Staatsdienste war Püntener vorerst von 1689 bis 1696 Landschreiber und trat 1697 als Landesstatthalter in die Regierung, der er bis zu seinem Lebensende am 4. Februar 1748 angehörte. Landeshauptmann 1707—1748. Von 1701—1739 vertrat er seinen Heimatkanton als Gesandter an den Tagsatzungen und erhielt den Beinamen ,,oculus helvetiae".

      Landammann Püntener beherrschte sechs Sprachen, verfügte über umfangreiche wissenschaftliche Kenntnisse, war von grosser staatsmännischer Begabung mit diplomatischem Geschick; besonders nachgerühmt wird ihm seine unerschütterliche Rechtlichkeit, gepaart von Milde, Güte und aufrichtiger Frömmigkeit. Er war ein grosser Wohltäter der kirchlichen Institutionen und Kirchen.

      Mit Oberst Betschard errichtete er 1703 ein Regiment in Diensten König Philipp V. von Spanien, und 1734 führte Oberst Püntener ein Regiment für Kaiser Karl VI. in die österreichischen Waldstätte. König Philipp beschenkte ihn mit einer schweren goldenen Ehrenkette. Als Landeshauptmann versuchte Püntener das urnerische Militärwesen in bessere Ordnung zu bringen. Eine Zählung der damaligen waffenfähigen Mannschaft ergab 1679 Mann, ohne Ursern und Lifenen. Landammann Püntener warnte vor dem Krieg mit Bern und Zürich und trat vor der Landsgemeinde vom 13. Juni 1712 noch für den Frieden ein. Als Landschreiber erhielt er 1693 das Landrecht von Obwalden. Der Bischof von Basel ernannte ihn 1707 zum bischöflichen Geheim- und Bundesrat. Püntener ward für die Eidgenossenschaft 1700 zu Kaiser Leopold I. und im Auftrage einiger katholischer Orte 1703 zu Kaiser Josef I. nach Wien gesandt.

      Im kant. Museum befindet sich das Originalgemälde dieses Landammanns, ebenso eine runde Grisaillescheibe mit dem Wappen Püntener und der Inschrift : „Herr Oberst Josef Anton Püntener von Brunberg, jetz das fünftemahl Regierender Landammann und Landshauptmann d. w. löbl. Standes Uri. Fr. M. Magd. Schmid s. Ehegemahl 1723". Der Porträtstich von J. F. Strickler vom Jahre 1720 zeigt Püntener in grosser Perücke und im Harnisch, mit goldener Kette geschmückt.

      Im Wappenbuch der Straussengesellschaft ist 1714 das Allianzwappen Püntener Schmid von Bellikon eingezeichnet: geviertet: 1 und 4 in Gold schwarzer Stierkopf, 2 und 3 in Schwarz goldener Feuerstahl, überhöht von silbernem Breitkreuz ; Herzschild : von Gold zwei schwarze Balken. Goldenes Bord, mit 15 schwarzen Kugeln belegt. Kleinod: rechts: schwarzer Stier, links: zwei goldene Schwäne.

      Im Landesmuseum ist ein ovaler Siegelabdruck aus dem Jahr 1701, 26 X 21 mm gross, mit halbrundem Wappenschild von 11x9,5 mm, unter neunzackiger Krone, eingerahmt durch eine Kette. Das Familienwappen hat ein Bord, belegt von 15 Kugeln. Die Krone trägt 3 Helme: der mittlere hat als Kleinod den springenden Stier, die beiden andern den gekehrten Feuerstahl, überhöht vom Breitkreuz (Abbildung Nr. 27).

      Das Rundsiegel von 35 mm Durchmesser wird abgeschlossen von einem 1,5 mm breiten Kranz. Die 2 mm hohe Umschrift lautet: ,,S. IOSEPH : ANTON : BÜNTENER : VON : BRUNBERG :" Der Schild von 15x13 mm, einschliesslich Bord, belegt mit 15 Kugeln, zeigt das gevierte Wappen : 1 und 4 Stierkopf-, 2 und 3 Feuerstahl, überhöht von breitem Kreuz. Herzschild mit 2 Balken. Um den Schild, überragt durch neunzackige Krone, hängt eine Kette (Abbildung Nr. 28).

      Quelle: [5]

  • Quellen 
    1. [S9] Kanton Uri, Schweiz - Staatsarchiv, Stammbuch Nr. 26.
      Seite 20 - Püntener, Fam. Nr. 39

    2. [S18] August Püntener, Püntener Chronik, (Püntener Stiftung, Flüelerstrasse 81, 6460 Altdorf), Seiten 73-76 - Nr. 47.

    3. [S9] Kanton Uri, Schweiz - Staatsarchiv, Stammbuch Nr. 28.
      Seite 30 - Schmid, Fam. Nr. 20f

    4. [S9] Kanton Uri, Schweiz - Staatsarchiv, Stammbuch Nr. 26.
      Seite 17 - Püntener, Fam. Nr. 30h

    5. [S71] Friedrich Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri, (Archives héraldiques suisses = Schweizerisches Archiv für Heraldik = Archivio araldico Svizzero), Band 53, Jahr 1939, Heft 1, Seiten 23, 24.