Name | Karl Franz Müller (Ursern) | |
Titel | Landammann | |
Spitzname | der untere Landammann Müller | |
Geboren | 4 Okt 1738 | Neapel, Italien ![]() |
Geschlecht | männlich | |
Beruf / Beschäftigung | 1764 | Uri, Schweiz ![]() |
Landesfürsprecher | ||
Besitz | 20 Jul 1764 | Herrengasse, Altdorf, Uri, Schweiz ![]() |
Erwirbt das Haus des Landammann Scolar an der Herrengasse und liess dessen 2. Stockwerk später künstlerisch ausbauen. | ||
Beruf / Beschäftigung | 1766 | Uri, Schweiz ![]() |
Landesfähnrich | ||
Beruf / Beschäftigung | 1762-1772 | Neapel, Italien ![]() |
Hauptmann einer eigenen Kompagnie vor beim Regiment Wirz in neapolitanischen Diensten. | ||
Beruf / Beschäftigung | 1774-1776 | Uri, Schweiz ![]() |
Der 114. Landammann von Uri (Amtsperiode 187) | ||
Beruf / Beschäftigung | 1774-1789 | |
Tagsatzungsgesandter für Uri | ||
Wohnort | Herrengasse, Altdorf, Uri, Schweiz ![]() |
|
Gestorben | 2 Sep 1797 | |
Personen-Kennung | I18491 | Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire |
Zuletzt bearbeitet am | 18 Dez 2019 |
Vater | Major Karl (Carl) Franz Müller (Ursern), geb. 5 Dez 1698, Hospental, Uri, Schweiz ![]() | |
Mutter | Maria Ursula Ida Magdalena Jauch, geb. 21 Juli 1715, Altdorf, Uri, Schweiz ![]() | |
Verheiratet | 21 Okt 1736 | |
Familien-Kennung | F9291 | Familienblatt | Familientafel |
Familie 1 | Friederika Bessler von Wattingen, geb. Altdorf, Uri, Schweiz ![]() | |
Verheiratet | Datum unbekannt [1] | |
Zuletzt bearbeitet am | 11 Aug 2020 | |
Familien-Kennung | F9290 | Familienblatt | Familientafel |
Familie 2 | Maria Josefa Brand, geb. 14 Mrz 1747, Altdorf, Uri, Schweiz ![]() | |||||||
Verheiratet | 1768 [3, 4] | |||||||
|
||||||||
Notizen |
|
|||||||
Kinder |
|
|||||||
Zuletzt bearbeitet am | 11 Aug 2020 | |||||||
Familien-Kennung | F9280 | Familienblatt | Familientafel |
Ereignis-Karte |
|
||
Pin-Bedeutungen | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Wappen & Siegel | ![]() | Müller von Ursern - Wappen 1 Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 23 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen des Geschlechts Müller: 6 (In diesem Stammbaum verwendet: 5) Wappen: 1. Das älteste Wappen zeigt eine schwarze Hausmarke (Siegel des Talammann Johann Müller von 1644) Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen. |
![]() | Müller von Ursern - Wappen 2 Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 23 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen des Geschlechts Müller: 6 (In diesem Stammbaum verwendet: 5) Wappen: 2. In Rot ein goldenes Mühlrad. Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen. | |
![]() | Müller von Ursern - Wappen 3 Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 23 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen des Geschlechts Müller: 6 (In diesem Stammbaum verwendet: 5) Wappen: 3. Das heutige Wappen, auch im Wappenbuch der Straussengesellschaft schon 1772 enthalten, ist geteilt, oben gespalten von Blau und Grün mit je einer goldenen Lilie, im Schildfuss in Silber ein halbes, rotes Mühlenrad. Kleinod: Federbusch, belegt mit dem halben Mühlrad. Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen. | |
![]() | Karl Franz Müller von Ursern - Siegel (33) Als Landammann siegelte Müller mit einem Rundsiegel von 36 mm (Beleg: Gült vom 25. November 1774). Der von fünfzackiger Krone überragte Wappenschild zeigt in der obern geteilten Hälfte zwei Lilien, mit einem sechszackigen Stern oben auf der Teilung. Im Schildfuss ist ein halbes Mühlenrad. Militärische Embleme schmücken den übrigen Raum (Abb. Nr. 33). |
Geschichten | ![]() | Zur Genealogie der Müller von Urserntal Portrait der Familie Müller von Ursern |
Orte, Wohnen | ![]() | Altdorf Portrait der Gemeinde Altdorf, Uri, Schweiz |
![]() | Uri Portrait des Landes Uri - Heute Kanton Uri, Schweiz |
Beruf, Arbeit | ![]() | Die Landammänner von Uri - 3 - Kurzbeschreibung - Liste der Landammänner in den Jahren 1681 bis 1798 |
Notizen |
|
Quellen |
|