Name | Johann Franz von Schönau | |
Titel | Fürstbischof | |
Geburt | 15 Jul 1619 | Ensisheim, Elsass ![]() |
Geschlecht | männlich | |
Beruf / Beschäftigung | 1653 bis 1655 | Basel, BS, Schweiz ![]() |
Fürstbischof in Basel | ||
Tod | 30 Nov 1656 | Pruntrut, JU, Schweiz ![]() |
|
||
Beerdigung | Jesuitenkirche Pruntrut ![]() |
|
|
||
Personen-Kennung | I21631 | Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire |
Zuletzt bearbeitet am | 21 Apr 2020 |
Vater | Marx Jakob von Schönau, geb. 1 Jun 1587, Schwörstett ![]() | |
Mutter | Margaretha von Reinach-Breisach, geb. vor 1611 gest. 1651 (Alter 40 Jahre) | |
Eheschließung | Datum unbekannt | |
Familien-Kennung | F11178 | Familienblatt | Familientafel |
Ereignis-Karte |
|
||
Pin-Bedeutungen | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Fotos Mittelalter | ![]() | Johann Franz von Schönau Scan eines Kupferstiches von Peter II. Aubry um 1655 aus eigenem Bestand Bild: Wikipedia; Peter Aubry - Eigenes Werk author; Docteur Ralph date: 2011-10-13 © CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ |
Wappen, Siegel, Münzen | ![]() | von Schönau - Wappen Stammwappen derer von Schönau Blasonierung des Stammwappens: Geteilt von Schwarz und Gold, belegt mit drei Ringen (2:1) in gewechselten Farben. Als Helmzier auf einem Topfhelm zwei Schwanenhälse, der rechte rot, der linke silbern, mit schwarzen Schnäbeln und roten Zungen. Die Helmdecken sind außen silbern und innen rot. Das Wappen wird seit 1930, seit 1976 mit ausdrücklicher Erlaubnis von Wernher Freiherr von Schönau-Wehr, von der Gemeinde Oeschgen in der Schweiz geführt. Bild: Wikipedia; unbekannt - GHdA Band 128, 2002 Adelslexikon © Gemeinfrei |
Notizen |
|