Name |
Hans Erhard (Everhard) von Reinach (Rinach) |
- Die Herren von Reinach sind ein seit 1210 im Aargau nachgewiesenes Ministerialengeschlecht, das den Grafen von Lenzburg, den Grafen von Kyburg, den Habsburgern und schließlich auch den Bourbonen diente. Im 18. Jahrhundert erlangten einige Mitglieder des weitverzweigten Hauses über geistliche Fürstentümer den Rang von Reichsfürsten.
Die Herren von Reinach nannten sich nach ihrer Stammburg Untere Rinach in Burg bei Reinach im heutigen Kanton Aargau. Eine Basis für die Ausbreitung bildeten zudem ihre Burgen Obere Rinach (auch Neuere Rinach, im luzernischen Herlisberg) und Hintere Rinach im ebenfalls luzernischen Rickenbach. Das Geschlecht ist mit Arnold und Hesso de Rinacho seit 1210 urkundlich nachgewiesen. Es besaß wohl auch Allodialgüter und die Entwicklung zum Ministerialengeschlecht ergab sich später.
https://de.wikipedia.org/wiki/Reinach_(Adelsgeschlecht)
|
Geburt |
1425 |
Geschlecht |
männlich |
Beruf / Beschäftigung |
1484 [1] |
Mitglied der Gesellschaft vom Fisch und Falken. |
Ereignis |
8 Mai 1487 ? [1] |
Urkundet, dass er die fünf Kinder seines am 12 Dez 1477 verstorbenen Bruders und die Witwe zu sich genommen und die Schulden bezahlt habe. |
Ehrung |
1452 |
Tiberbrücke, Rom [1] |
Wird auf der Tiberbrücke zu Rom vom Kaiser zum Ritter geschlagen. |
Besitz |
1478 (?) |
Steinbrunn [1] |
Kauft die Feste Steinbrunn |
Besitz |
11 Jan 1457 |
Pfaffenweiler, Baden, DE [1] |
Wird mit dem Kirchsatze zu Pfaffenweiler belehnt. |
Besitz |
25 Nov 1466 |
Niedersteinbrunn [1] |
Mit seinem Bruder mit Niedersteinbrunn belehnt. |
Besitz |
1468 |
Thann, Elsass [1] |
Besitzt ein Haus zu Thann |
Besitz |
1469 |
Thann, Elsass [1] |
Belehnt mit einem Wege bei der Vorstadt Thann. |
Besitz |
4 Mai 1469 [1] |
Lehensmann der Grafen von Tierstein. |
Besitz |
14 Feb 1472 |
Pfaffenweiler, Baden, DE [1] |
Will gemeinsam mit Jakob von Schönau den Kirchsatz von Pfaffenweiler, den ihr Vetter Hans mit 400 fl. belasten durfte, innerhalb vier Jahre lösen. |
Besitz |
18 Aug 1474 |
Ensisheim, Elsass [1] |
Besitzt ein Haus zu Ensisheim. |
Besitz |
1476 [1] |
Reversiert bei Ernennung zum Hubmeister von Elsass und Vogt zu Thann 1476, als Vogt genannt bis 1492, als Hubmeister bis 1485. |
Besitz |
1458 und 1478 |
Ungersheim, Elsass [1] |
Wird mit zwei Teilen des Dorfes Ungersheim belehnt. |
Besitz |
9 Aug 1478 |
Steinbrunn [1] |
Für sich, Hans Heinrich von Reinach und die Söhne Friedrichs zu Rhein mit Dorf Steinbrunn belehnt. |
Besitz |
25 Okt 1485 |
Pfaffenweiler, Baden, DE [1] |
Verzichtet für sich auf den Kirchsatz von Pfaffenweiler. |
Besitz |
25 Dez 1485 |
Pfaffenweiler, Baden, DE [1] |
Hat mit Hamann von Reinach die Kirche in Pfaffenweiler im Breisgau dem Deutschordenshaus in Freiburg geschenkt. |
Besitz |
1486 |
Heidweiler, Steinbrunn, Elsass [1] |
Kauft Heidweiler |
- Nicht sicher ob dies das richtige Heidweiler ist?
|
Besitz |
1486 |
Schloss Trostburg, Teufenthal, AG, Schweiz [1] |
Verkauft die Trostburg an Hans von Hallwyl |
- Die Trostburg ist ein kleines Schloss in Teufenthal im Schweizer Kanton Aargau. Die mittelalterliche Höhenburganlage befindet sich auf einem 40 Meter hohen Felsvorsprung oberhalb des Dorfes in einem Seitental der Wyna.
https://de.wikipedia.org/wiki/Trostburg_(Teufenthal)
|
Besitz |
8 Mai 1487 [1] |
Verkauft an seinen Schwager Hans von Hallwyl das Gut im Aargau. |
Tod |
nach 1493 |
- Zuletzt erwähnt 2 Jul 1493
|
Personen-Kennung |
I21806 |
Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire |
Zuletzt bearbeitet am |
19 Mai 2020 |