Notizen |
- English: https://en.wikipedia.org/wiki/Charles_the_Bald
Français: https://fr.wikipedia.org/wiki/Charles_II_le_Chauve
- https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_der_Kahle
Karl II. (* 13. Juni 823 in Frankfurt am Main; † 6. Oktober 877 in Avrieux bei Modane), auch: Karl der Kahle (französisch: Charles II dit le Chauve, englisch Charles the Bald), aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 843 bis 877 westfränkischer König und von 875 bis 877 König von Italien und Römischer Kaiser.
Karl war der jüngste Sohn Ludwigs des Frommen aus dessen zweiter Ehe mit Judith. Nach der von Karl veranlassten Hinrichtung des Grafen Bernhard von Septimanien im Jahr 844 kam jedoch die Vermutung auf, er sei wegen Ehebruchs mit Karls Mutter getötet worden. Vor allem Karls rivalisierende Brüder schürten das Gerücht, dass Karl möglicherweise gar nicht Ludwigs Sohn sei, sondern der Nachkomme von Bernhard aus dessen Beziehung zu Judith.
Seine oftmals vermutete Erziehung durch Walahfrid Strabo, der nach Aachen an den Hof Karls des Großen berufen worden war, konnte nicht bestätigt werden.[1]
Sein Beiname der Kahle könnte darauf hindeuten, dass Karl vor dem Reichstag in Worms 829 im Gegensatz zu seinen älteren Brüdern bei der Aufteilung des Frankenreiches nicht berücksichtigt worden war, bis zu diesem Zeitpunkt
Karl hat zweimal geheiratet:
• am 14. Dezember 842 Irmentrud (825–869) in der Abtei Hasnon bei Valenciennes, Tochter des Grafen Odo von Orléans (Geroldonen, Konradiner)
• am 22. Januar 870 Richildis von der Provence († 2. Juni 910), Tochter des Grafen Buvinus von Metz und der Richeut von Arles (Buviniden), Schwester des Boso von Vienne
Von Irmentrud hatte er neun Kinder:
• Judith (* wohl 844; † nach 870), ∞ 1. Oktober 856 Æthelwulf, König von Wessex, † 858; ∞ II 858 König Aethelbald, König von Wessex, † 860, ∞ III nach einer Entführung 862 Ende 863 in Auxerre Balduin I., Graf von Flandern, † 879
• Ludwig II. der Stammler (846–879), König 877
• Karl das Kind (847/848–866), König (von Aquitanien) 855
• Karlmann († 876), 854 Tonsur, 860 Abt von St. Médard in Soissons, 870 abgesetzt, 873 geblendet, 874 Abt von Echternach
• Lothar († 865 vor 25. Dezember), 861 Mönch, später Abt von Saint-Germain d’Auxerre
• Ermentrud († nach 11. Juli 877), Äbtissin von Hasnon
• Hildegard
• Gisela
• Rotrud († nach 889, wohl nach 3. Februar 912), vermutlich Äbtissin von Andlau
Von Richildis hatte er mindestens drei Kinder:[3]
• Rothild (* wohl 871; † 928/929), ∞ um 890 Graf Roger von Maine († 900)
• unsicher: Drogo (* 872/873; † 873/874)
• unsicher: Pippin (* 872/873; † 873/874)
• ein Kind (* 23. März 875; † bald nach der Geburt)
• Karl (* 10. Oktober 876; † vor 7. April 877)also kahl im Sinne von landlos/besitzlos war.
Siehe auch
• Vivian-Bibel
• Zweite Bibel Karls des Kahlen
Literatur
• Egon Boshof: Karl der Kahle – novus Karolus magnus? In: Franz-Reiner Erkens (Hrsg.): Karl der Große und das Erbe der Kulturen. Akademie-Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-05-003581-1, S. 135–152.
• Irmgard Fees: War Walahfrid Strabo der Lehrer und Erzieher Karls des Kahlen? In: Matthias Thumser, Annegret Wenz-Haubfleisch, Peter Wiegand (Hrsg.): Studien zur Geschichte des Mittelalters. Jürgen Petersohn zum 65. Geburtstag. Theiss, Stuttgat 2000, ISBN 3-8062-1448-4, S. 42–61.
• Adelheid Krah: Die Entstehung der „potestas regia“ im Westfrankenreich während der ersten Regierungsjahre Kaiser Karls II. (840–877). Akademie-Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-05-003565-X.
• Janet L. Nelson: Charles the Bald. Longman, London 1992, ISBN 0-582-05585-7.
• Pierre Riché: Die Karolinger. dtv, München 1999, ISBN 3-423-04559-0.
• Theodor Schieffer: Karl II. der Kahle. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 11, Duncker & Humblot, Berlin 1977, ISBN 3-428-00192-3, S. 175–181 (Digitalisat).
Weblinks
Commons: Karl der Kahle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
• Literatur über Karl den Kahlen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
• Die Regesten Karls des Kahlen
Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1 Irmgard Fees: War Walahfrid Strabo der Lehrer und Erzieher Karls des Kahlen? In: Matthias Thumser. Annegret Wenz-Haubfleisch, Peter Wiegand (Hrsg.): Studien zur Geschichte des Mittelalters. Jürgen Petersohn zum 65. Geburtstag. Theiss, Stuttgat 2000, ISBN 3-8062-1448-4, S. 42–61.
2 Edictum Pistense 864“. In: Alfred Boretius, Victor Krause edd. MGH, Capitularia regum Francorum, 2. Hannover 1897.
3 Nachkommen aus der Ehe mit Richildis nach Brigitte Kasten: Kaiserinnen in karolingischer Zeit. In: Amalie Fößel (Hrsg.): Die Kaiserinnen des Mittelalters. Pustet, Regensburg 2011, ISBN 978-3-7917-2360-0, S. 11–34, hier S. 24.
|