Name |
Ludwig von Reinach (Rinach) |
- Stammvater der Linie Münstrol
- Die Herren von Reinach sind ein seit 1210 im Aargau nachgewiesenes Ministerialengeschlecht, das den Grafen von Lenzburg, den Grafen von Kyburg, den Habsburgern und schließlich auch den Bourbonen diente. Im 18. Jahrhundert erlangten einige Mitglieder des weitverzweigten Hauses über geistliche Fürstentümer den Rang von Reichsfürsten.
Die Herren von Reinach nannten sich nach ihrer Stammburg Untere Rinach in Burg bei Reinach im heutigen Kanton Aargau. Eine Basis für die Ausbreitung bildeten zudem ihre Burgen Obere Rinach (auch Neuere Rinach, im luzernischen Herlisberg) und Hintere Rinach im ebenfalls luzernischen Rickenbach. Das Geschlecht ist mit Arnold und Hesso de Rinacho seit 1210 urkundlich nachgewiesen. Es besaß wohl auch Allodialgüter und die Entwicklung zum Ministerialengeschlecht ergab sich später.
https://de.wikipedia.org/wiki/Reinach_(Adelsgeschlecht)
|
Geschlecht |
männlich |
Beruf / Beschäftigung |
21 Apr 1462 |
Beim Domstift Basel aufgeschworen |
Beruf / Beschäftigung |
1486 |
Wird von Herzog Sigmund von Österreich in Dienst genommen. |
Beruf / Beschäftigung |
1494, 1496, 1498 und 1500 |
Österreichischer Rat |
Beruf / Beschäftigung |
1504, 1507 und 1508 |
Rufach |
Vogt zu Rufach |
- Rouffach (deutsch und elsässisch: Rufach) ist eine französische Gemeinde mit 4518 Einwohnern (1. Januar 2017) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).
https://de.wikipedia.org/wiki/Rouffach
|
Besitz |
1482 |
Michelbach |
Mit Michelbach belehnt |
Besitz |
1484 |
Thann, Elsass |
Für sich und seinen Vater mit Vogthei Thann und Schloss Engelburg (Michelbach) belehnt. |
- Thann (elsässisch Dànn, deutsch Thann, zeitweilig auch Tann) ist eine französische Stadt mit 7780 Einwohnern (Stand 1. Januar 2017) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Die Stadt ist Sitz der Unterpräfektur (Sous-préfecture) des Arrondissements Thann-Guebwiller.
https://de.wikipedia.org/wiki/Thann
|
Besitz |
1489 |
Üttingen |
Darf das Dorf Üttingen lösen |
Besitz |
29 Jan 1500 |
Mitbelehnt mit Steinbrunn, zwei Teilen des Dorfes Ungersheim, Burglehen zu Thann, 1/2 Dorf Cappel und Heidweiler |
Besitz |
24 Jul 1506 |
Mit Sesslehen des Schlosses Isenburg bei Rufach belehnt. |
Besitz |
5 Feb 1487, 1500 und 1507 |
Für sich und seine Gattin mit 1/2 Burg Münstrol belehnt. |
Besitz |
1508 |
Reversiert für sich und seine Brüder und seinen Vetter Hans Berchtold wegen eines Rappoltsteiner Lehens. |
Tod |
21 Mai 1508 |
- Nach dem Grabsteine zu Rufach. [1]
- Nach Th. Walter im Jahrbuch für Gesch. Sprache und Lit. in Els.-Lothr. 1902 am 10 Dez 1508. [1]
- Tot 2 Mai 1509 [1]
|
Personen-Kennung |
I22390 |
Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire |
Zuletzt bearbeitet am |
11 Mai 2020 |