Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Maria Jakobea Böcklin von Böcklinsau

Maria Jakobea Böcklin von Böcklinsau

weiblich - 1599

Angaben zur Person    |    Medien    |    Quellen    |    Alles

  • Name Maria Jakobea Böcklin von Böcklinsau 
    • Erwähnt 8 Apr 1593
    • Böcklin von Böcklinsau, auch Boecklin von Boecklinsau oder oftmals nur Böcklin, ist der Name eines alten elsässischen Adelsgeschlechts. Die Familie gehörte ursprünglich zum Patriziat der freien Reichsstadt Straßburg.
      Die Böcklin erscheinen erstmals 1266 urkundlich mit Ulrich Boecklin, der auch die Stammreihe beginnt. Bis 1781 werden sie häufig als Straßburger Ratsherren genannt. Das Amt des „Stettmeisters“, die Bezeichnung für den Bürgermeister von Straßburg, bekleideten 13 Angehörige der Familie von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis Mitte des 18. Jahrhunderts insgesamt 109 mal.

      https://de.wikipedia.org/wiki/Böcklin_von_Böcklinsau
    Geschlecht weiblich 
    Tod 4 Mai 1599 
    Personen-Kennung I22405  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 12 Mai 2020 

    Familie Jakob Sigmund von Reinach-Breisgau   gest. 24 Dez 1599 
    Eheschließung Datum unbekannt  [1
    Notizen 
    • Jakob Sigmund hatte 11 Kinder, 5 Söhne und 6 Töchter.
      Itel-Jos, Claranna, Scholastica, Johann Ulrich, Jakob, Euphrosine, Ursula, Apollonia, Wilhelm, ?Sohn, Anna Maria.
      Welches Kind von welcher Ehefrau ?
    Familien-Kennung F11491  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 12 Mai 2020 

  • Wappen, Siegel, Münzen
    Böcklin von Böcklinsau  - Wappen
    Böcklin von Böcklinsau - Wappen
    Wappen der Böcklin von Böcklinsau

    Das redende Stammwappen zeigt in Rot einen springenden, gold-bewehrten silbernen Bock. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken der gold bekrönte Bock wachsend.

    Bild: Wikipedia; unbekannt - GHdA Band 53, 1972, Adelslexikon
    © Gemeinfrei

  • Quellen 
    1. [S68] Kindler von Knobloch, Julius, Oberbadisches Geschlechterbuch, (Badische Historische Kommission - Lysser — Heidelberg, 1905), Band 3, Blatt 452.