Name | Emanuel Bessler von Wattingen | |
Titel | Landammann & Ritter | |
Geboren | 1569 | |
Geschlecht | männlich | |
Beruf / Beschäftigung | ab 115 | Uri, Schweiz ![]() |
Pannerherr | ||
Beruf / Beschäftigung | ab 1597 | |
Tagsatzungsgesandter für Uri | ||
Beruf / Beschäftigung | 1598 | Uri, Schweiz ![]() |
Statthalter | ||
Beruf / Beschäftigung | 1603 | Bellinzona, Tessin, Schweiz ![]() |
Landvogt zu Bellenz | ||
Beruf / Beschäftigung | 1606 & 1607 | Mailand, Italien ![]() |
Wurde 1606 und 1607 nach Mailand und Turin entsandt. | ||
Beruf / Beschäftigung | 1606 & 1607 | Turin, Italien ![]() |
Wurde 1606 und 1607 nach Mailand und Turin entsandt. | ||
Beruf / Beschäftigung | 1618 | Rom, Italien ![]() |
Von den katholischen Orten mit einer Gesandtschaft nach Rom betraut. | ||
Beruf / Beschäftigung | 1599-1601, 1619-1621 | Uri, Schweiz ![]() |
Der 55. Landammann von Uri (Amtsperioden 101 und 111) | ||
|
||
Beruf / Beschäftigung | 1622 | Lindau, Österreich ![]() |
Gesandter nach Lindau an die Friedenskonferenz zwischen Österreich und den grauen Bünden. | ||
Ehrung | Ritter vom goldenen Sporn | |
Wohnort | Schmiedgasse, Altdorf, Uri, Schweiz ![]() |
|
Bewohnte das väterliche Haus | ||
Gestorben | 1626 | |
Personen-Kennung | I263 | Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire |
Zuletzt bearbeitet am | 26 Aug 2019 |
Vater | Landvogt Magnus Bessler von Wattingen, geb. cir 1529, gest. 1586, Kaiserstuhl ![]() | |
Mutter | Regula Murer | |
Verheiratet | Datum unbekannt | |
Familien-Kennung | F1096 | Familienblatt | Familientafel |
Familie | Barbara Schmid von Uri | |||||
Verheiratet | Datum unbekannt [1, 2] | |||||
Notizen |
|
|||||
Kinder |
|
|||||
Zuletzt bearbeitet am | 21 Aug 2019 | |||||
Familien-Kennung | F8760 | Familienblatt | Familientafel |
Ereignis-Karte |
|
||
Pin-Bedeutungen | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Wappen & Siegel | ![]() | Bessler von Wattingen - Familienwappen Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 6 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 6 (In diesem Stammbaum verwendet: 1) Bessler von Wattingen: von Gold mit schwarzem Querbalken, belegt mit 3 goldenen Kugeln; im Schildhaupt 2 schwarze Brackenköpfe mit roter Zunge und goldenem Halsband; im Schildfuss 2 vierästige Brände. Kleinod: 3 goldene und 2 schwarze Pfauenfedern, belegt mit schwarzem Band, besteckt mit 3 goldenen Kugeln. Helmzier: schwarze und goldene Straussenfedern, belegt mit den 3 goldenen Kugeln auf schwarzem Querbalken. Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen. |
![]() | Emanuel Bessler von Wattingen - Siegel (13) An dem Stiftungsbrief vom 13. Februar 1600 einer ewigen Samstag-Frühmesse auf dem St. Niklausaltar der Pfarrkirche Altdorf (Pfarrarchiv) hängt das gut erhaltene Siegel des Landammann E. B. von 34 mm Durchmesser. Der Schild von 12 X 8—13 mm zeigt das 1 cm hohe Wappen, ein fussgesparrtes Doppelkreuz, und als Helmzier eine Mannsfigur mit 3-teiligem Brand in der einen und Fakel in der andern Hand. Umschrift in 1 ⅟2 mm hohen Majuskeln: ,,S. EMANUEL BESLER" (Siegelabb. No. 13). |
Orte, Wohnen | ![]() | Altdorf Portrait der Gemeinde Altdorf, Uri, Schweiz |
![]() | Uri Portrait des Landes Uri - Heute Kanton Uri, Schweiz |
Beruf, Arbeit | ![]() | Die Landammänner von Uri - 1 - Kurzbeschreibung - Liste der Landammänner in den Jahren 1231 bis 1598 |
![]() | Die Landammänner von Uri - 2 - Kurzbeschieb - Liste der Lanammänner in den Jahren 1598 bis 1681 |
Notizen |
|
Quellen |
|