Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Herzog Albrecht I. von Münsterberg (von Oels)

Herzog Albrecht I. von Münsterberg (von Oels)

männlich 1468 - 1511  (42 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Ereignis-Karte    |    Alles

  • Name Albrecht I. von Münsterberg (von Oels) 
    Titel Herzog 
    Geburt 3 Aug 1468  Burg Kunětická Hora, Tschechien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Titel (genauer) Herzogtum Oels Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Herzog von Oels  
    • Das Herzogtum Oels entstand 1312 durch Teilung des Herzogtums Glogau. Herzog Konrad I. übergab es 1329 als ein Lehen an die Krone Böhmen, die 1526 an die Habsburger gelangte. Das Herzogtum wurde bis 1492 vom Glogauer Zweig der Schlesischen Piasten, von 1495 bis 1647 vom Münsterberger Zweig der Herren von Podiebrad regiert. 1649 gelangte es durch Heirat an das Haus Württemberg, von dem es 1792 an die Welfen fiel. Nach dem Ersten Schlesischen Krieg gehörte es ab 1742 zu Preußen. Residenzort war die gleichnamige Stadt Oels (heute Oleśnica in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen).
      https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Oels
    Titel (genauer) Grafschaft Glatz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Reichsgraf und Graf von Glatz 
    • Die Grafschaft Glatz ([glaːts]; glätzisch Groofschoft Glootz, schlesisch Grofschoaft Glootz, tschechisch Hrabství kladské, polnisch Hrabstwo Kłodzkie) gehörte als „provincia glacensis“ von Anbeginn zum böhmischen Herrschaftsbereich und damit zum Heiligen Römischen Reich. 1459 wurde sie durch den böhmischen König Georg von Podiebrad zur Grafschaft erhoben. Nach dem Ersten Schlesischen Krieg 1742 und endgültig mit dem Hubertusburger Frieden 1763 fiel sie an Preußen.[1] Danach wurde sie als „souveraine Grafschaft“ von der Breslauer Kriegs- und Domänenkammer verwaltet.[2] Mit den Preußischen Reformen wurde sie 1815 in die Provinz Schlesien eingegliedert. Nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 fiel das Gebiet der preußischen Landkreise Glatz und Habelschwerdt an Polen. Unabhängig davon verblieb das Glatzer Land kirchenrechtlich bis 1972 weiterhin beim Erzbistum Prag.
      https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Glatz
    Titel (genauer) Grafschaft Glatz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Reichsgraf und Graf von Glatz 
    • Die Grafschaft Glatz ([glaːts]; glätzisch Groofschoft Glootz, schlesisch Grofschoaft Glootz, tschechisch Hrabství kladské, polnisch Hrabstwo Kłodzkie) gehörte als „provincia glacensis“ von Anbeginn zum böhmischen Herrschaftsbereich und damit zum Heiligen Römischen Reich. 1459 wurde sie durch den böhmischen König Georg von Podiebrad zur Grafschaft erhoben. Nach dem Ersten Schlesischen Krieg 1742 und endgültig mit dem Hubertusburger Frieden 1763 fiel sie an Preußen.[1] Danach wurde sie als „souveraine Grafschaft“ von der Breslauer Kriegs- und Domänenkammer verwaltet.[2] Mit den Preußischen Reformen wurde sie 1815 in die Provinz Schlesien eingegliedert. Nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 fiel das Gebiet der preußischen Landkreise Glatz und Habelschwerdt an Polen. Unabhängig davon verblieb das Glatzer Land kirchenrechtlich bis 1972 weiterhin beim Erzbistum Prag.
      https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Glatz
    Titel (genauer) Grafschaft Glatz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Reichsgraf und Graf von Glatz 
    • Die Grafschaft Glatz ([glaːts]; glätzisch Groofschoft Glootz, schlesisch Grofschoaft Glootz, tschechisch Hrabství kladské, polnisch Hrabstwo Kłodzkie) gehörte als „provincia glacensis“ von Anbeginn zum böhmischen Herrschaftsbereich und damit zum Heiligen Römischen Reich. 1459 wurde sie durch den böhmischen König Georg von Podiebrad zur Grafschaft erhoben. Nach dem Ersten Schlesischen Krieg 1742 und endgültig mit dem Hubertusburger Frieden 1763 fiel sie an Preußen.[1] Danach wurde sie als „souveraine Grafschaft“ von der Breslauer Kriegs- und Domänenkammer verwaltet.[2] Mit den Preußischen Reformen wurde sie 1815 in die Provinz Schlesien eingegliedert. Nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 fiel das Gebiet der preußischen Landkreise Glatz und Habelschwerdt an Polen. Unabhängig davon verblieb das Glatzer Land kirchenrechtlich bis 1972 weiterhin beim Erzbistum Prag.
      https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Glatz
    Titel (genauer) 1498 bis 1511  Herzogtum Münsterberg Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Herzog von Münsterberg  
    Tod 12 Jul 1511  Proßnitz, Mähren, Tschechien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I28288  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 14 Feb 2022 

    Vater Herzog Heinrich I. von Münsterberg (von Oels), der Ältere ,   geb. 1448   gest. 1498, Glatz, Niederschlesien, Polen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 50 Jahre) 
    Mutter Prinzessin Ursula von Brandenburg,   geb. 1450   gest. 1508 (Alter 58 Jahre) 
    Eheschließung 1497  Eger, Böhmen, Tschechien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Familien-Kennung F14078  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Salomea von Sagan,   geb. 1475/76   gest. 1514 (Alter 38 Jahre) 
    Notizen 
    • Albrechts und Salomes Tochter Ursula (1498–1545) vermählte sich 1517 mit Heinrich Švihovský von Riesenberg (Jindřich Švihovský z Ryzmberka; † 1551).
    Kinder 
     1. Ursula von Münsterberg (von Oels),   geb. 1498   gest. 1545 (Alter 47 Jahre)
    Familien-Kennung F14079  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 10 Feb 2022 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeburt - 3 Aug 1468 - Burg Kunětická Hora, Tschechien Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsTitel (genauer) - Herzog von Oels - - Herzogtum Oels Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsTitel (genauer) - Reichsgraf und Graf von Glatz - - Grafschaft Glatz Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsTitel (genauer) - Reichsgraf und Graf von Glatz - - Grafschaft Glatz Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsTitel (genauer) - Reichsgraf und Graf von Glatz - - Grafschaft Glatz Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsTitel (genauer) - Herzog von Münsterberg - 1498 bis 1511 - Herzogtum Münsterberg Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Wappen, Siegel, Münzen
    Wappen des Herzogtums Münsterberg
    Wappen des Herzogtums Münsterberg
    The Coat of Arms of The Piast dynasty in Muensterberg principality in Silesia.

    Bild: Wikipedia; F. Ovesny - Troppau - Eigenes Werk
    © CC BY-SA 4.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

  • Notizen 
    • Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_I._(Münsterberg-Oels)

      Albrecht I. von Münsterberg (auch: Albrecht von Podiebrad; tschechisch: Albrecht z Minstrberka; Albrecht z Poděbrad; * 3. August 1468 in Kunětická Hora; † 12. Juli 1511 in Proßnitz) war Herzog in den schlesischen Teilfürstentümern Münsterberg und Oels sowie Graf von Glatz.

      Leben
      Albrecht war ein Enkel des böhmischen Königs Georg von Podiebrad. Seine Eltern waren Heinrich d. Ä. von Münsterberg und Ursula von Brandenburg, Tochter des Markgrafen Albrecht Achilles.

      1487 wurde Albrecht mit Salome (1475/76–1514), einer Tochter des Saganer Herzogs Johann II., vermählt. Im folgenden Jahr wurden auch seine jüngeren Brüder Georg, und Karl mit Töchtern Johanns II. verheiratet.

      Nach dem Tod ihres Vaters regierten die drei Brüder Albrecht, Georg und Karl zunächst gemeinsam, wobei jeder auf seinem eigenen Hof lebte: Albrecht in Glatz, Georg in Oels, Karl in Münsterberg und ab 1530 in dem neu errichteten Schloss in Frankenstein. Obwohl die drei Brüder die Grafschaft Glatz bereits 1501 an ihren späteren Schwager Ulrich von Hardegg verkauften, behielten sie den Titel eines Grafen von Glatz für sich und ihre Nachkommen bis zum Erlöschen der Münsterberger Stammlinie der Herren von Podiebrad in männlicher Linie 1647 bei.