Name | Katharina von Oppeln | |
Geschlecht | weiblich | |
Tod | 1420 | |
Personen-Kennung | I28295 | Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire |
Zuletzt bearbeitet am | 22 Aug 2023 |
Vater | Wladislaus II. von Oppeln, geb. zw 1326 und 1332 gest. 18 Mai 1401, Oppeln, Polen ![]() | |
Mutter | Elisabeth von Bessarabien gest. 1370 | |
Eheschließung | cir 1355 | |
Familien-Kennung | F14088 | Familienblatt | Familientafel |
Familie | Herzog Heinrich VIII. von Sagan (von Glogau), geb. 1357/63 gest. 14 Mrz 1397, Sprottau, Lebus, Polen ![]() | |||
Eheschließung | zw 1382 und 1388 | |||
Notizen |
|
|||
Kinder |
|
|||
Familien-Kennung | F14083 | Familienblatt | Familientafel | ||
Zuletzt bearbeitet am | 10 Feb 2022 |
Wappen, Siegel, Münzen | ![]() | Wappen von Oppeln (Opole) Das Wappen der Stadt Opole: In Blau rechts ein halber, goldener Adler und links in Blau ein halbes goldenes Kleeblattkreuz gegengelehnt. Der Schild ist mit einer Mauerkrone mit fünf Zinnen bekrönt. Diese heraldischen Farben sind zugleich die Stadtfarben und finden sich in der Flagge der Stadt Opole wieder. Diese besteht aus zwei Querstreifen mit der Farbe Gold oben und der Farbe Blau unten. Ein Siegel aus dem 13. Jahrhundert enthält die älteste bekannte Darstellung des Oppelner Stadtwappens. Es entstand als Verbindung des Wappens der Oppelner Piasten und der Reliquie des Heiligen Kreuzes, nach der die Domkirche zum Heiligen Kreuz benannt ist. Die Position des halben Adlers und Kreuzes wechselte im Laufe der Jahrhunderte mehrfach; so existieren auch Abbildungen des Wappens, auf denen der halbe Adler links bzw. das halbe Kleeblattkreuz rechts steht. Heute wird das traditionelle Wappen der Oppelner Piasten in moderner Gestaltung als Wappen der Woiwodschaft Opole verwendet. Bild: Wikipedia; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:POL_Opole_COA.svg © CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ |