Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Titel Ludwig II. von Italien

Titel Ludwig II. von Italien

männlich 825 - 875  (50 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Alles

  • Name Ludwig II. von Italien 
    Titel König 
    Geburt 825 
    Geschlecht männlich 
    Tod 875 
    Personen-Kennung I3112  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire | Stammler Manfred - Vorfahren, Zwyer Katharina - Vorfahren
    Zuletzt bearbeitet am 25 Apr 2018 

    Vater Titel Lothar I. von Lothringen,   geb. 795   gest. 29 Sep 855, Kloster Prüm bei Trier Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 60 Jahre) 
    Mutter Titel Irmgard von Tours (von Erstein), die Heilige,   geb. cir 805   gest. 20 Mrz 851 (Alter 46 Jahre) 
    Eheschließung 15 Okt 821  Diedenhofen an der Mosel Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Familien-Kennung F358  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Engelberga (Angilberga) von Parma ?   gest. zw 890 und 891 
    Eheschließung nach 5 Okt 851 
    Kinder 
     1. Ermengarde von Italien,   geb. zw 852 und 855   gest. 896 (Alter 41 Jahre)
    Familien-Kennung F1692  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 26 Okt 2017 

  • Fotos Mittelalter
    Louis_II_Emperor
    Louis_II_Emperor

  • Notizen 
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_II._(Italien)

      Ludwig II. (* 825; † 12. August 875 bei Brescia) war (Titular-)König von Italien ab 839/840, König der Langobarden ab 844, römischer Mitkaiser ab 850 und Kaiser ab 855 aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger.

      Ludwig II. war ältester Sohn des Kaisers Lothar I. aus dessen Ehe mit Irmingard von Tours. Sein Vater setzte ihn 839/840 zum König von Italien ein. Papst Sergius II. krönte ihn daraufhin am 15. Juni 844 zum König der Langobarden und Papst Leo IV. krönte ihn am 6. April 850 zum römischen (Mit-)Kaiser.
      Bei seines Vaters Abdankung 855 erhielt er von dessen Reich Italien. Das römische Kaisertum sank unter ihm zu einem bloßen Titel herab und musste auf jede Oberhoheit über die übrigen fränkischen Königreiche verzichten. Selbst in Italien hatten muslimische Araber (Sarazenen) seinem Reich den Süden entrissen, so z. B. Benevent, das im Jahre 841 erstürmt wurde. Nachdem die Sarazenen ihre verheerenden Raubzüge bis zu den Klöstern Monte Cassino und San Vincenzo am Volturno ausgedehnt hatten, riefen die Äbte beider Klöster Ludwig II. zu Hilfe. Dieser unternahm 851/852 einen Feldzug. Bari konnte aber nicht zurückerobert werden. Die Herzöge von Benevent und die Klöster mussten sich durch Tributzahlungen von den Plünderungen freikaufen. In den Jahren 866 bis 871 hielt sich der Kaiser ohne Unterbrechung in Süditalien auf. Bei der Wiedereroberung von Bari im Jahre 871, wo sich ein sarazenischer Emir festgesetzt hatte, erhielt Ludwig byzantinische Flottenhilfe.
      Der Bund mit dem byzantinischen Kaiserreich zur Vertreibung der Sarazenen führte zwar zur Eroberung Baris 871 und einem Sieg über den Islam in Italien, indes entzweiten sich die beiden Kaiser über die Rangfrage. Ein Antwortbrief Ludwigs an den bbyzantinischen Kaiser Basileios I. erläutert die näheren Umstände, Basileios wollte Ludwig den Titel eines Imperator Augustus nicht zugestehen. Der byzantinische Kaiser ging so weit auszusagen, Karl der Große habe rechtmäßig die Kaiserwürde nicht beanspruchen dürfen [1].
      Nach dem kinderlosen Tod seines jüngsten Bruders Karl von der Provence 863 hatte er sich mit Lothar II. Burgund geteilt. Als aber auch Lothar II., zu dessen Gunsten er 864 einen Zug nach Rom unternommen hatte, um Papst Nikolaus I. zur Nachgiebiggkeit in dessen Ehestreit zu zwingen, 869 ohne Erben starb, tat er nichts, um dessen Land in Besitz zu nehmen, das seinen Oheimen Karl dem Kahlen (Westfrankenreich) und Ludwig dem Deutschen (Ostfrankenreich) zufiel. Von einem erfolglosen Rachezug gegen Benevent nach Oberitalien zurückgekehrt, starb er am 12. August 875 bei Brescia. Da aus seiner Ehe mit Engelberga nur zwei Töchter hervorgingen, erlosch mit ihm der italienische Zweig der Karolinger. Das Kaisertum ging auf Karl den Kahlen über.
      Die beiden Töchter sind:
      • Gisla (* wohl 852/855, † vor 28. April 868), Äbtissin von San Salvatore zu Brescia
      • Ermengarde (* wohl 852/855, † 896), Äbtissin von San Salvatore zu Brescia
      ∞ März/Juni 876 Boso von Vienne (* 825/828; † 11. Januar 887), König von Niederburgund aus der Familie der Buviniden



      Literatur
      • Herbert Hees: Studien zur Geschichte Kaiser Ludwigs II., Regensburg 1973.
      • Engelbert Mühlbacher: Kaiser Ludwig II. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 19, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 406–417.
      • Pierre Riché: Die Karolinger. Eine Familie formt Europa. 2003 Patmos Verlag GmbH & Co. KG, Albatros Verlag, Düsseldorf, ISBN 3-491-96096-7.
      • Konrad Wanner: Die Urkunden Ludwigs II., Monumenta Germaniae Historica, München 1994, ISBN 3-88612-032-5.
      • Herbert Zielinski: Ludwig II. von Italien. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 15, Duncker & Humblot, Berlin 1987, ISBN 3-428-00196-6, S. 323–327 (Digitalisat).
      Weblinks
       Commons: Ludwig II. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
      • Literatur von und über Ludwig II. im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
      Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
      1 Lilie, R.-J., Byzanz. Das zweite Rom. (Berlin 2003) 214.