Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Mechthild von Regenstein

Mechthild von Regenstein

weiblich vor 1246 - 1286  (40 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Ereignis-Karte    |    Alles

  • Name Mechthild von Regenstein 
    • Urkundlich 1246 bis 1283
    • Tochter des Grafen Ulrich I. von Regenstein (vor 1219–vor 1270) und der Mathilde?
    • Die Familie von Regenstein, auch Reinstein, war ein niedersächsisches Grafengeschlecht, das zu den Harzgrafen zählte und sich nach der gleichnamigen Burg Regenstein bei Blankenburg im Harz benannte.
      Urkundlich wurde erstmals 1162 Cunradus Comes de Regenstein (Graf zu Regenstein), Konrad (der Sohn des Grafen Poppo I. von Blankenburg aus dem Haus der Reginbodonen), namentlich erwähnt und begründete so das Geschlecht Reinstein-Blankenburg. Die Grafen von Regenstein waren im 12. und 13. Jahrhundert vom Stift Quedlinburg mit der Verwaltung des Untereichsfeldes belehnt worden, wo sie wiederum lokale Adlige und Ritter als Afterlehner einsetzten. Die Heimburg gelangte Anfang des 14. Jahrhunderts in den Lehnsbesitz und begründete die jüngere Linie Reinstein(-Heimburg). Die Burg Regenstein (der Linie Reinstein-Reinstein) wurde Mitte des 15. Jahrhunderts zugunsten von Blankenburg und Derenburg aufgegeben.
      https://de.wikipedia.org/wiki/Regenstein_(Adelsgeschlecht)
    Geburt vor 1246 
    Geschlecht weiblich 
    Tod 21 Okt zw 1283 und 1286 
    Beerdigung Barfüsserkirche, Erfurt Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I36901  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 19 Jan 2023 

    Familie Graf Heinrich I. (II.) von Honstein (Hohnstein),   geb. cir 1225   gest. 24 Jan zw 1284 und 1293 (Alter 68 Jahre) 
    Eheschließung vor 1253 
    Notizen 
    • Weiter Kinder:
      3. Luckard, urkundlich 1254 bis 1279, (* vor 1254; † nach 1279)
      4. Oda, urkundlich 1254 bis 1279, (* vor 1254; † vor 21. Juli 1312; ▭ in der Barfüsserkirche, Nordhausen)
      5. Hedwig, Nonne im Kloster Neuwerk (Nordhausen) (1264), urkundlich 1254 bis 1264, (* vor 1254; † nach 1264)
      6. Mechtild, Nonne im Kloster Neuwerk (Nordhausen) (1264), (* vor 1264; † nach 1298)
      7. Ulrich, minorenn (1263), Domherr zu Meißen (1275), Domherr zu Würzburg (1288–1289), Domherr (1292–1293), Dom-Scholasticus zu Halberstadt (1294), (* vor 1263; † zw. 6. Mai 1294 und 23. Dezember 1296)
      8. Elger, Propst zum Heiligen Kreuz in Nordhausen, Domherr zu Bremen (1288), Domherr zu Magdeburg (1289), urkundlich 1263 bis 1299, (* vor 1263; † 14. Mai (1300))
      9. Jutta, urkundlich 1269, († nach 1269)
      10. Lutradis, urkundlich 1269 bis 1282, (* vor 1269; † nach 1282)
      11. Elger, Mitglied des Deutschen Ordens (1288), Komtur von Roggenhausen (1301–1302), urkundlich 1275 bis 1302, (* vor 1263; † nach 1302)
    Kinder 
    +1. Graf Dietrich II. (III.) von Honstein-Klettenberg (Hohnstein),   geb. cir 1245   gest. zw 28 Mai und 11 Aug 1309 (Alter 64 Jahre)
    +2. Graf Heinrich III. von Honstein-Sonderhausen (Hohnstein)   gest. zw 10 Aug und 13 Dez 1305
    Familien-Kennung F18319  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 19 Jan 2023 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsBeerdigung - - Barfüsserkirche, Erfurt Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Wappen, Siegel, Münzen
    Regenstein (Reinstein) - Wappen
    Regenstein (Reinstein) - Wappen
    Wappen der Grafen von Reinstein aus Siebmachers Wappenbuch

    Das Wappen der gräflichen Linie zeigt in Silber eine (schwarze) rote, sechsendige Hirschstange. Der spätere gevierte Schild zeigt jeweils in Silber (1:4) eine schwarze und in (2:3) eine rote sechsendige Hirschstange. Helm: gekrönt, rechts eine schwarze, links eine rote sechsendige Hirschstange. Die Helmdecken sind rechts schwarz silbern, links rot silbern.

    Bild: Wikipedia; Johann Siebmacher - Johann Siebmachers Wappenbuch 1605:83,1 .eingescannt aus: Horst Appuhn (Hrsg.), Johann Siebmachers Wappenbuch. Die bibliophilen Taschenbücher 538, 2. verb. Aufl , Dortmund 1989 Graven Blatt 17, ausgeschnitten, farblich bearbeitet von Franz Schreieder
    © CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/