Name |
Johann Josef Sebastian Gedeon Püntener |
|
Geburt |
6 Sep 1755 |
Amsteg, Uri, Schweiz |
Geschlecht |
männlich |
Beruf / Beschäftigung |
- Postmeister bis 1831
- Kirchenvogt
- Mitglied im Rat der Fideikommissverwaltung a Pro |
Beruf / Beschäftigung |
Gasthaus Kreuz, Amsteg, Uri, Schweiz |
Bekannter Wirt zum Gasthaus Kreuz |
Militär / Gefecht |
1799 |
"Nachdem die Franzosen im Mai 1799 den urnerischen Widerstand gebrochen hatte, wollten sich die Urner bei Amsteg nochmals zum Kampfe stellen. Die Bewohner von Amsteg, angeführt von Postmeister Püntener, befürchteten jedoch die Einäscherung ihres Dorfes. Von Silenen her sandte General Soult einen Offizier als Parlamentär nach Amsteg, um die Urner zur Niederlegung der Waffen zu veranlassen. Diese waren aber so erregt, dass Gedeon den Offizier nur unter Lebensgefahr retten konnte, indem er ihn bei sich in einem Zimmer einschloss. Nachdem sich die Wut der Urner etwas gelegt hatte, schickte Gedeon den Offizier mit einem persönlichen Brief zurück. Gedeon bat General Soult, Amsteg zu verschonen. Dank der mutigen Haltung des Postmeisters, kam der General dem Wunsch nach."
(Q: Püntener Chronik S. 111 / Lusser, Uri S. 386, 387) |
Besitz |
Silenen, Uri, Schweiz [1] |
- Benzengut
- Oberer Grund und Unterer Grund (zusammen mit seinem Bruder Franz Maria |
Wohnort |
Amsteg, Uri, Schweiz |
Stammbuch Uri |
Püntener 65c, 75 - - Zgraggen 209f |
Tod |
26 Jun 1841 |
Personen-Kennung |
I41006 |
Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire | Kaspar Zurfluh (1) - Nachkommen |
Zuletzt bearbeitet am |
29 Mai 2024 |