Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Engelberg von Sayn-Homburg (Sayn-Wittgenstein)

Engelberg von Sayn-Homburg (Sayn-Wittgenstein)

männlich - 1336

Angaben zur Person    |    Medien    |    Ereignis-Karte    |    Alles

  • Name Engelberg von Sayn-Homburg (Sayn-Wittgenstein) 
    • Erbte Vallendar und aus mütterlichem Erbe Homburg und begründete die Linie der Grafen von Sayn-Homburg.
    • Erbte 1361 die Grafschaft Wittgenstein und begründete damit das Haus Sayn-Wittgenstein. Durch die ererbte Grafschaft Wittgenstein im heutigen Kreis Siegen-Wittgenstein nannte sich die Familie Sayn-Homburg ab 1361 Sayn-Wittgenstein.
      https://de.wikipedia.org/wiki/Sayn-Wittgenstein
    Geschlecht männlich 
    Besitz Vallendar, Mayen-Koblenz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    • Die Stadt Vallendar (ausgesprochen /'fa.lɛn.ˌdaːɐ̯/) ist ein Mittelzentrum im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz. Sie ist Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Vallendar, der sie auch angehört.
      Die Trierer Kurfürsten ließen ihren Besitz durch Vögte verwalten, die jedoch den Besitz immer mehr dem Zugriff der Kurfürsten entziehen konnten. So sind schließlich seit 1232 die Grafen von Sayn Landesherren und erbauen 1240 am Nordausgang von Vallendar eine Burg, auf deren Grundmauern heute das „Haus d’Ester“, die so genannte „Marienburg“ steht. Zusätzlich erhielt Vallendar zu dieser Zeit Stadtmauern. 1143 kam es zur Gründung des Schönstätter Klosters der Augustinerinnen, das 1567 wieder aufgelöst wurde.
      https://de.wikipedia.org/wiki/Vallendar
    Besitz Schloss Homburg, Nümbrecht Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Von der Mutter geerbt.. 
    • Schloss Homburg befindet sich im nordrhein-westfälischen Nümbrecht im Oberbergischen Kreis.
      Im Jahre 1276 wird „die Homburg“ erstmals urkundlich erwähnt. Gottfried I. von Sayn aus dem Hause Sponheim (1247 bis 1283/1284) übertrug sein „castrum Homburg“ dem König Rudolf von Habsburg, um sich unter seinen Schutz zu stellen. Die Burg erhielt er als Erblehen zurück.[1] Die Anlage war der Wohnsitz der Grafen der Reichsherrschaft Homburg, bis sie nach 1806 von Napoleon in das Großherzogtum Berg integriert wurde.
      Ab 1635 baute Graf Ernst von Sayn-Wittgenstein-Homburg das Schloss so um, wie es heute noch sichtbar ist.
      https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Homburg_(Nümbrecht)
    Tod 1336 
    Personen-Kennung I41077  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 1 Jul 2023 

    Vater Gottfried I. von Sayn (Haus Sponheim) 
    Mutter Jutta von Isenburg-Grenzau,   geb. Datum unbekannt 
    Eheschließung Datum unbekannt 
    Familien-Kennung F20586  Familienblatt  |  Familientafel

    Kinder 
    +1. Gottfried II. von Sayn-Wittgenstein (Haus Sponheim),   geb. vor 1313
    Familien-Kennung F20587  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 28 Jun 2023 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsBesitz - Von der Mutter geerbt.. - - Schloss Homburg, Nümbrecht Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Wappen, Siegel, Münzen
    Sayn - Wappen
    Sayn - Wappen
    Stammwappen der Grafen von Sayn.
    Die Grafschaft Sayn und das erste Haus Sayn hatten folgendes Stammwappen: In Rot ein goldener, hersehender Löwe (Gelöwter Leopard), blau bewehrt und gezungt, Schwanz gespalten. Auf dem Helm mit rot-goldenen Decken ein wachsendes goldenes Widderhorn.

    (Bild: Wikipedia; unbekannt - GHdA Band 125, 2001 Adelslexikon - © Gemeinfrei -)
    Sponheim - Wappen
    Sponheim - Wappen
    Wappen des Geschlechts der Spanheimer und der Grafschaft Sponheim

    (Bild: Wikipedia; Wappengrafik erstellt von LeoDavid - Blasonierung und alte Wappenabbildungen; nach J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, VI. Band, 7. Abteilung, Tafel 14; Der abgestorbene Nassauische Adel; Verfasser: H. von Goeckingk, A. von Bierbrauer-Brennstein, A. von Grass; Publikation: Nürnberg: Bauer & Raspe 1882 - © CC0 - https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.en)

    Orte
    Schloss Homburg um 1750
    Schloss Homburg um 1750
    "Schloss Homburg in seiner ehemaligen Gestalt" Lithografie aus dem 19. Jahrhundert

    Bild: Wikipedia; Autor/-in unbekannt - Hüssen, Peter Wilhelm. Geschichte der ehemaligen reichsunmittelbaren Herrschaft Homburg an der Mark [...]. Barmen 1870.
    © Gemeinfrei