Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf Hermann II. von Ravensberg

Graf Hermann II. von Ravensberg

männlich - 1221

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Alles

  • Name Hermann II. von Ravensberg 
    Titel Graf 
    Geschlecht männlich 
    Tod 22 Apr 1221 
    Personen-Kennung I41293  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 3 Jul 2023 

    Familie Jutta von Thüringen   gest. 2 Apr (12..) 
    Eheschließung Datum unbekannt 
    Notizen 
    • Kinder:
      - Otto II. († 1. April 1244), Graf zu Vlotho und Vechtal
      - Hermann, urkundlich 1200 bis 1217, Domherr zu Münster
      - Ludwig († 15. Januar 1249)
    Kinder 
    +1. Otto II. von Ravensberg   gest. 1 Apr 1244
    +2. Graf Ludwig von Ravensberg   gest. 15 Jan 1249
    Familien-Kennung F20711  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 3 Jul 2023 

  • Wappen, Siegel, Münzen
    Ravensberg - Wappen
    Ravensberg - Wappen
    Das Ravensbergische Wappen enthielt drei rote Sparren in Silber (Weiß). Es war stets Teil des Wappens der im Besitz der Grafschaft befindlichen Herrscherhäuser, zuletzt des großen preußischen Wappens. Heute findet es sich in mehreren Kreis- und Stadtwappen des Gebiets, etwa denen Bielefelds, Spenges, Borgholzhausens, Halles, Steinhagens, Vlothos, Werthers und der Kreise Gütersloh und Minden-Lübbecke.

    Bild: Wikipedia
    © Gemeinfrei

  • Notizen 
    • Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_II._(Ravensberg)

      Er war ein Sohn des Grafen Otto I. von Ravensberg und der Oda. Hermann II. ging zu den Gegnern Heinrichs des Löwen über und geriet damit besonders gegen Lippe. 1198 stand er im Thronkrieg als einziger westfälischer Graf fest zu den Staufern. Um 1215 gewann er das Amt Vlotho vom Erzbischof von Köln dazu. Er (oder Otto I.?) gründete das Kloster Flaesheim. Um 1214 machte er Bielefeld zur Stadt. Er setzte die verheerenden Fehden gegen Tecklenburg fort, erlitt 1202 eine schwere Niederlage und verlor dadurch viele bischöfliche Lehen und Rechte.