Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Diego López II. de Haro

Diego López II. de Haro

männlich 1152 - 1214  (62 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Ereignis-Karte    |    Alles

  • Name Diego López II. de Haro 
    Geburt cir 1152  Nájera Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Tod 16 Sep 1214  Burgos Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Beerdigung Wandgrab in der Klosterkirche Santa María la Real de Nájera Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I41933  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 15 Aug 2023 

    Vater Lope Díaz I. de Haro,   geb. cir 1105   gest. 6 Mai 1170 (Alter 65 Jahre) 
    Mutter Aldonza 
    Eheschließung Datum unbekannt 
    Familien-Kennung F21165  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie 1 María Manrique de Lara 
    Eheschließung Datum unbekannt 
    Notizen 
    • Nachkommen:
      - Lope Díaz II. de Haro († 1236)
    Kinder 
    +1. Lope Díaz II. de Haro   gest. 1236
    Familien-Kennung F21162  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 15 Aug 2023 

    Familie 2 Toda Pérez de Azarga 
    Eheschließung Datum unbekannt 
    Notizen 
    • Nachkommen:
      - Lope Ruiz de Haro el Menor
      - Pedro Díaz de Haro
      - Urraca Díaz de Haro
      - Aldonza Díaz de Haro
      - María Díaz de Haro
      - Teresa Díaz de Haro
      - Mencia Díaz de Haro
    Familien-Kennung F21164  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 15 Aug 2023 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeburt - cir 1152 - Nájera Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsTod - 16 Sep 1214 - Burgos Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBeerdigung - - Wandgrab in der Klosterkirche Santa María la Real de Nájera Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Wappen, Siegel, Münzen
    Wappen des Hauses Haro
    Wappen des Hauses Haro
    Coat of arms of the House of Haro Lords of Biscay

    Bild: Wikipedia; Heralder - grandesp.org. - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Heralder
    © CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

  • Notizen 
    • Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Diego_López_II._de_Haro (Aug 2023)

      Diego López II. de Haro (* um 1152 in Nájera; † 16. September 1214 in Burgos) aus dem Haus Haro war Politiker und Feldherr in der Zeit der von König Alfons VIII. von Kastilien vorangetriebenen Rückeroberung (reconquista) der im 8. Jahrhundert an die Mauren verlorenen Gebiete; darüber hinaus war er Grundherr (señor) von Nájera und Vizcaya. Aufgrund von innenpolitischen Streitigkeiten, in die auch die jeweiligen Chronisten verwickelt waren, trug er die Beinamen „der Gute“, aber auch „der Böse“.

      Diego war der Sohn des Grafen Lope Díaz I. de Haro († 1170) und seiner Gemahlin Aldonza. Seine Schwester Urraca war die spätere Gemahlin König Ferdinands II. von León.

      Seine Anwesenheit bei Hofe ist erst für das Jahr 1178 belegt, doch bereits die Folgejahre verbrachte er im Exil in Navarra. Nach seiner Rückkehr an den kastilischen Hof erhielt er den Rang eines alférez („Fahnenträger“). Die Eheschließung seiner Schwester Urraca mit König Ferdinand II. von León im Jahr 1187 beförderte seinen Aufstieg. Im Jahr 1195 nahm er an der für die Christen verlustreichen Schlacht bei Alarcos teil. Vier Jahre später gab er sein Amt an Álvaro Núñez de Lara ab und verbrachte die Jahre 1201 bis 1206 erneut im Exil. Nach seiner Rückkehr an den kastilischen Hof wurde er erneut in das Amt des alférez berufen. Im Jahr 1208 wurde er zum königlichen Testamentsvollstrecker (albacea) ernannt. Im Jahr 1212 nahm er als Kommandant einer Heeresabteilung an der triumphalen Schlacht bei Las Navas de Tolosa teil.

      Zwei Jahre später starb er und ruht in einem später für ihn gefertigten Wandgrab in der Klosterkirche Santa María la Real de Nájera.