Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf Ermengol V. von Urgell

Graf Ermengol V. von Urgell

männlich - 1102

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Alles

  • Name Ermengol V. von Urgell 
    Titel Graf 
    Spitzname el de Mollerussa 
    Geschlecht männlich 
    Tod 11 Sep 1102 
    Personen-Kennung I41954  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 17 Aug 2023 

    Vater Graf Ermengol IV. von Urgell   gest. 1092 
    Mutter Lucia 
    Familien-Kennung F21185  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie María Pérez 
    Eheschließung
    • Ermengol V. war verheiratet mit der kastilischen Adligen María Pérez, der Tochter des Grafen Pedro Ansúrez, welcher bis 1109 die Regentschaft in Urgell geführt hatte.
    Notizen 
    • Die Kinder aus der Ehe waren:
      - Ermengol VI. (* um 1095, † 28. Juni 1154), Graf von Urgell.
      - Estefanía (gründete 1143 die Zisterzienserabtei Santa María von Valbuena); ⚭ mit Fernando García de Castro, 2. ⚭ mit Rodrigo González de Lara.
    Kinder 
    +1. Graf Ermengol VI. von Urgell,   geb. cir 1095   gest. 28 Jun 1154 (Alter 59 Jahre)
    Familien-Kennung F21187  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 17 Aug 2023 

  • Wappen, Siegel, Münzen
    Wappen der Grafen von Urgell - Haus Barcelona -
    Wappen der Grafen von Urgell - Haus Barcelona -
    Bild: Wikipedia; Eigenes Werk
    © CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

  • Notizen 
    • Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ermengol_V._(Urgell) (Aug 2023)

      Ermengol V. der von Mollerussa (katalanisch Ermengol el de Mollerussa; † 11. September 1102) war ein Graf von Urgell aus dem Haus Barcelona. Er war ein Sohn des Grafen Ermengol IV. von Urgell († 1092) und dessen erster Frau Lucia.

      Ermengol V. folgte seinem 1092 gestorbenen Vater in Urgell nach.[1] Am 11. September 1102 führte er bei der Ortschaft Mollerussa in der Nähe von Lleida ein Heer aus 300 Mann gegen ein Heer der Almoraviden und wurde im Kampf getötet.[2] Basierend auf dem lateinischen Namen des Sterbeorts (Maioricæ), wie ihn unter anderem die Chronik von San Juan de la Peña nennt, wurde er in der alten Geschichtsschreibung häufig mit Mallorca identifiziert.[3] So sah sich bereits im 16. Jahrhundert Jéronimo Zurita zu einer Richtigstellung des Sachverhalts veranlasst.