Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Herzog Erich I. von Sachsen-Lauenburg (Askanier)

Herzog Erich I. von Sachsen-Lauenburg (Askanier)

männlich vor 1285 - 1360  (75 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Ereignis-Karte    |    Alles

  • Name Erich I. von Sachsen-Lauenburg (Askanier) 
    Titel Herzog 
    Geburt vor 1285 
    Geschlecht männlich 
    Titel (genauer) 1285 bis 1360  Herzogtum Sachsen-Lauenburg Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Herzog von Sachsen-Lauenburg 
    • Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg. Das Herzogtum entstand 1296 durch Teilung des Rest-Herzogtums Sachsen. Von 1296 bis 1689 wurde das Herzogtum von den Askaniern regiert, die dort eine eigene Linie bildeten. Residenzorte des Herzogtums waren Lauenburg und später auch Ratzeburg, da durch den Westfälischen Frieden 1648 das Hochstift Ratzeburg an Sachsen-Lauenburg übergegangen war, dessen Bischöfe nach der Reformation meist aus dem Haus Mecklenburg gestammt hatten.
      Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Sachsen-Lauenburg (Aug 2023)
    Tod 1360  Nienburg, Weser Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I42115  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 25 Aug 2023 

    Vater Johann I. von Sachsen-Lauenburg (Askanier),   geb. 1249   gest. 30 Jul 1285, Wittenberg, Sachsen-Anhalt, DE Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 36 Jahre) 
    Mutter Ingeborg (Ingeburg) Birgersdottir von Schweden,   geb. cir 1245   gest. 1302 (Alter 57 Jahre) 
    Familien-Kennung F13331  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Elisabeth von Pommern (Greifen)   gest. 16 Okt 1349 
    Eheschließung 1316 
    • Erich I. heiratete Elisabeth von Pommern, die Tochter Bogislaws IV.
    Notizen 
    • Folgende Kinder sind bekannt:
      - Erich II. (* 1318/1320; † 1368) ⚭ Agnes von Holstein
      - Johann, Bischof von Cammin († 1370)
      - Helena ⚭ 1338 mit Johann II. von Hoya
    Kinder 
    +1. Herzog Erich II. von Sachsen-Lauenburg (Askanier),   geb. 1318/1320   gest. 1368 (Alter 48 Jahre)
    Familien-Kennung F21308  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 25 Aug 2023 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsTitel (genauer) - Herzog von Sachsen-Lauenburg - 1285 bis 1360 - Herzogtum Sachsen-Lauenburg Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Wappen, Siegel, Münzen
    Sachsen-Lauenburg - Wappen
    Sachsen-Lauenburg - Wappen
    Wappen Sachsen-Lauenburgs während der askanischen Zeit (1296–1689)

    Bild: Wikipedia; unbekannt
    © CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

  • Notizen 
    • Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Erich_I._(Sachsen-Lauenburg) (Aug 2023)

      Erich I. von Sachsen-Lauenburg (* vor 1285; † 1360 in Nienburg/Weser) war 1285 bis 1360 Herzog von Sachsen-Lauenburg. Er war der Sohn von Herzog Johann I. von Sachsen-Lauenburg († 1285) aus dem Hause der Askanier.

      Erich I. hatte sich erst in Magdeburg auf Aufgaben im geistlichen Bereich vorbereitet und war dort Mitglied des Domkapitels geworden. Er regierte zunächst gemeinsam mit seinen Brüdern Albrecht III. von Sachsen-Lauenburg und Johann II. von Sachsen-Lauenburg. Nach dem Tod ihres Vaters kam es jedoch bereits bald zu mehreren Landesteilungen, die als Realteilung das Staatsgebiet zersplitterten:

      um 1295/96 die Trennung in Sachsen-Wittenberg und Sachsen-Lauenburg
      1305 wurde Sachsen-Lauenburg im verbliebenen Lauenburgischen Teil in die drei Linien nach Herzog Johann I. gedrittelt.
      Die Erbauseinandersetzung wurde jedoch durch den Streit um die sächsisch-lauenburgische Kurstimme überlagert und verzögert. Nach dem Tod des kinderlosen Herzogs Albrecht III. im Jahr 1308 wuchs Erich I. dessen Drittel wieder an, wofür er das Leibgedinge seiner Mutter zu tragen hatte. Im Jahr 1321 musste er auch Bergedorf an seinen Bruder Johann II. († 1321) abgeben. Damit war die Trennung in zwei selbständig agierende Linien des Hauses ohne gemeinsame Regierung vollzogen und abgeschlossen. Die Linien Bergedorf-Mölln und Ratzeburg-Lauenburg blieben aber auch dadurch verbunden, dass sie die Einnahmen aus dem südelbischen Land Hadeln weiter teilten.

      Erich I. bezog ab 1339 frühzeitig seinen Sohn Herzog Erich II. in die Regierungsgeschäfte ein und nahm Wohnsitz auf der Riepenburg im heutigen Kirchwerder. Er wurde aufgrund eines Streits zwischen den Lüneburger Herzögen und seinem Sohn von dort verdrängt und starb auf der Reise nach Hoya in Nienburg.

      Erich I. nahm 1346 an einer Pilgerfahrt ins Heilige Land teil und erhielt den Ritterschlag am Heiligen Grabe.