Name | Attalana (Tolosana, Etolene, Tolana) von Mâcon | |
|
||
Geschlecht | weiblich | |
Tod | nach 941 | |
Personen-Kennung | I42533 | Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire | Stammler Manfred - Vorfahren |
Zuletzt bearbeitet am | 12 Sep 2023 |
Vater | Raculfi von Mâcon | |
Familien-Kennung | F3027 | Familienblatt | Familientafel |
Familie | Vizegraf Albericus (Aubry) von Mâcon gest. cir 943 | |||||
Eheschließung | Datum unbekannt | |||||
Notizen |
|
|||||
Kinder |
|
|||||
Familien-Kennung | F21590 | Familienblatt | Familientafel | ||||
Zuletzt bearbeitet am | 12 Sep 2023 |
Wappen, Siegel, Münzen | ![]() | Mâcon - Wappen Wappen von Mâcon, In Rot drei (2;1) silberne Ringe. Mâcon [maˈkõ] ist eine französische Stadt mit 33.236 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2015) an der Saône, etwa 60 Kilometer nördlich von Lyon. Sie ist Präfektur des Départements Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Im Mittelalter kaufte Ludwig der Heilige die Grafschaft und Mâcon wurde Hauptsitz von Burgund. (Bild: Wikipedia; Orror Bild erstellt für das Wappen-Projekt der französisch-sprachigen Wikipedia, Eigenes Werk - © CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ -) |