Name |
Heinrich von Milly (Picardie) |
- lat. Henricus Bubalus, frz. Henri le Bufle
|
Titel |
Herr |
Spitzname |
der Büffel |
Geburt |
- Jüngster Sohn von Guido von Milly (Guy de Milly), einem Ritter aus der Picardie, der am Ersten Kreuzzug teilgenommen hatte und im Heiligen Land zum Herrn von Nablus aufgestiegen war. Heinrichs Mutter war dessen zweite Ehefrau Stephanie von Flandern, die geschiedene Witwe von Balduin II., Herr von Ramla.
|
Geschlecht |
männlich |
Titel (genauer) |
Arabia Petra |
Herr von Arabia Petra als Untervasall der Herrschaft Oultrejordain im Königreich Jerusalem. |
- Petra (altgriechisch Πέτρα [ˈpɛtʁa] „Felsen, Felsmassiv“, arabisch البتراء al-Batrā’, nabatäisch wahrscheinlich Reqmu „die Rote“), eine Ruinenstätte im heutigen Jordanien, war in der Antike die Hauptstadt des Reiches der Nabatäer.
Anfang des 12. Jahrhunderts legten Kreuzritter in der Nähe Petras vorübergehend zwei kleine Burgen an: Vaux Moise und Sela', Außenposten der wenige Kilometer entfernten großen Kreuzfahrerburg Montreal. Zur Zeit der Kreuzzüge bestand zudem ein lateinisches Erzbistum Petra, das seinen Sitz in Karak hatte, dem Lateinischen Patriarchat von Jerusalem unterstellt war und von der katholischen Kirche bis heute als Titularerzbistum Petra in Palaestina weitergeführt wird. Bis zu seiner Eroberung durch die muslimischen Ayyubiden unter Sultan Saladin 1188/1189 gehörte das Gebiet um Petra zur Herrschaft Oultrejordain des christlichen Königreichs Jerusalem. In den Jahrhunderten nach den Kreuzfahrern suchten nur noch durchziehende Beduinen von Zeit zu Zeit Unterschlupf in den leeren Grabbauten der Stadt. Etwa um 1600 siedelte sich der Stamm der B'doul dauerhaft in Petra und der umliegenden Region an.
Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Petra_(Jordanien) (Sep 2023)
|
Tod |
nach 1164 |
Personen-Kennung |
I42943 |
Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire |
Zuletzt bearbeitet am |
25 Sep 2023 |