Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Mechthild von Weimar-Orlamünde

Mechthild von Weimar-Orlamünde

weiblich vor 1338 - 1365  (27 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Alles

  • Name Mechthild von Weimar-Orlamünde 
    Geburt vor 1338 
    • Tochter des Grafen Friedrich I. von Weimar-Orlamünde und der Elisabeth von Meissen.
    Geschlecht weiblich 
    Tod 25 Jul 1365 
    Personen-Kennung I43068  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 1 Okt 2023 

    Vater Graf Friedrich von Weimar-Orlamünde   gest. 25 Jul 1365 
    Mutter Elisabeth Klemm,   geb. 1264   gest. 1332 (Alter 68 Jahre) 
    Eheschließung 1322 
    Familien-Kennung F21967  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Graf Heinrich VI. von Honstein-Klettenberg (Hohnstein),   geb. vor 1315   gest. zw 24 Aug 1366 und 8 Mai 1367 (Alter 52 Jahre) 
    Eheschließung Datum unbekannt 
    Notizen 
    • Nachkommen:
      - Heinrich VII. (V./VIII.), „mit der roten Platte“, Graf von Honstein zu Klettenberg und Lohra (1375), Herr zu 1/2 Bennesenstein, „der Ältere“ (1367), urkundlich 1353 bis 1406, († 1408); ⚭ (vor 5. Januar 1364) Agnes von Braunschweig-Wolfenbüttel (* (1343); † 1404), Tochter des Herzogs Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) (1304–1369) und der Sophie von Brandenburg (–1356)
    Kinder 
    +1. Graf Heinrich VII. (V. / VIII.) von Honstein-Klettenberg (Hohnstein)   gest. 1408
    Familien-Kennung F21962  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 1 Okt 2023 

  • Wappen, Siegel, Münzen
    Orlamünde - Grafen-Wappen
    Orlamünde - Grafen-Wappen
    Wappen der älteren Grafschaft von Orlamünde

    Bild: Wikipedia; unbekannt
    © Bild-PD-alt
    Weimar - Wappen
    Weimar - Wappen
    Wappenbegründung: Der Löwe im herzbestreuten Schild ist das Wappen der Grafen von Orlamünde, dessen ursprüngliche blaue Tingierung auf die dänische Prinzessin Sophia, die Gemahlin Siegfrieds III. (1176–1206), zurückgeht und der nach Übergang der Grafschaft in wettinischen Besitz in schwarz umgefärbt wurde. In der Zeit von 1938 bis 1945 wurde ein neues Stadtwappen verwendet: ein aus vier Adlerköpfen gebildetes, altrotes Hakenkreuz in Goldfassung, über das ein goldenes, vierspeichiges Rad gelegt wurde. Die jetzige Wappenform wurde 1975 im Rahmen der 1000-Jahr-Feier eingeführt.

    (Bild: Wikipedia; converted to SVG by User:ChristianBier, later version recreated by User:Perhelion - Hartmut Ulle, Thüringer Wappenbuch, Herausgegeben v. d. Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen (AGT) –Erfurt 1994[1] Wappen und Flaggen des Freistaats Thüringen und seiner Landkreise sowie kreisfreien Städte , Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, 2000 - © Gemeinfrei)