Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Konstantin Skleros

männlich 920 - nach 980  (60 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Alles

  • Name Konstantin Skleros 
    Geburt cir 920 
    Geschlecht männlich 
    Titel (genauer) Patricius 
    Tod nach 980 
    Personen-Kennung I5126  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire | Stammler Manfred - Vorfahren, Zwyer Katharina - Vorfahren
    Zuletzt bearbeitet am 1 Jan 1970 

    Vater Niketas Skleros,   geb. cir 885 
    Familien-Kennung F2339  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Sophia Phokaina,   geb. cir 936 
    Eheschließung cir 950 
    Kinder 
     1. Kaiserin Theophanu Skleros,   geb. cir 956   gest. 15 Jun 991, Nimwegen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 35 Jahre)
    Familien-Kennung F1814  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 26 Okt 2017 

  • Notizen 
    • War durch seine Schwester Maria Schwager des Kaisers Johannes Tsimiskes von Byzanz.
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Patricius

      Der Titel Patricius wurde im spätrömischen Reich von Konstantin dem Großen zu einem hohen Ehrentitel gemacht, der nur an die engsten Vertrauten des Kaisers verliehen wurde. Diese wurden damit symbolisch mit den Verwandten des Kaisers gleichgestetellt. Der Titel wurde später oft an hohe Militärs wie den magister militum vergeben; der Kreis der Personen, denen der Titel verliehen wurde, wechselte allerdings. In Westrom kennzeichnete der Titel patricius spätestens seit Constantius III. deen jeweils mächtigsten magister militum, der im 5. Jahrhundert in der Regel die Geschicke des Westens bestimmte. Vor diesem Hintergrund wird verständlich, dass sich auch nach dem Untergang des Weströmischen Reiches 476 Heermeister wie Odoaker unnd Theoderich der Große um den Titel bemühten, der im Westen in Kombination mit dem Heermeistertitel de facto eine fast kaisergleiche Macht verlieh: Der magister militum et patricius war faktischer Regierungschef. Daneben konnten auch hohe zivile Beamte patricii sein.
      In Ostrom hatte der Titel keine entsprechende Bedeutung, war aber gleichwohl sehr exklusiv: Im fünften und sechsten Jahrhundert musste ein patricius hier Konsul, magister militum, magister officiorum, Praefectus praetorio oder Stadtpräfekt von RRom bzw. Konstantinopel (gewesen) sein – der Titel kam also nur für einen sehr kleinen Kreis von amtierenden oder ehemaligen Würdenträgern in Frage. Der Titel sollte an die patrizischen Senatorengeschlechter der Republik und der frühen Kaiserzeit erinnern, die über ein enormes Sozialprestige verfügt hatten. Damit verbunden war aber nicht die Zugehörigkeit zu einem bestimmten adligen Stand, denn der Titel war nicht erblich; so wurde er auch an „Barbaren“ verliehen, die sich etwa als Militärs bewährt hatten. Nach dem Ende des Westreiches wurden durch den Ostkaiser sogar „barbarische“ Herrscher damit ausgezeichnet, unter anderem, wie erwähnt, Theoderich der Große sowie 508 möglicherweise auch der fränkische rex Chlodwig I. Sie konnten dank dieses Titels in ihren Territorien wie Vizekaiser agieren.
      Patricius war bis zum Ende der Spätantike im Oströmischen Reich ein gebräuchlicher Titel und blieb es dann (als Patrikios) auch in mittelbyzantinischer Zeit bis ins 12. Jahrhundert. Im nachantiken Byzanz wurde der Titel dabei auch an die Kommandeure bestimmter Themen und bald auch oft an Senatoren verliehen und verlor an Exklusivität. Auch im Heiligen Römischen Reich (dort bis Heinrich V.) war er – in Nachahmung von Byzanz – zeitweilig ein hoher Ehrentitel.