Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Rudolf von Ems

Rudolf von Ems

männlich 1200 - 1254  (54 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles

  • Name Rudolf von Ems 
    • Rudolf von Ems war ein Epiker des Mittelalters.

    • Rudolf von Ems stammt aus einem bedeutenden Adelsgeschlecht in Vorarlberg, der Familie von Ems. Er wurde in Hohenems geboren und stand in Diensten des Grafen von Montfort. Sein literarisches Schaffen ist zwischen 1220 und 1254 zu datieren, seine Werke sind jedoch nicht vollständig erhalten geblieben.
    • Die Herren von Ems waren ein Uradels- und Rittergeschlecht in Vorarlberg.
      Als der Bruder einer Frau von Ems 1559 zum Papst Pius IV. gewählt wurde, erhielten dessen Neffen 1560 den Reichsgrafenstand als von Hohenems. Einer der Papstneffen, Kardinal Markus Sittikus von Hohenems (1538–1595), wurde Bischof von Konstanz, residierte aber in Rom. Sein illegitimer Sohn Roberto begründete eine italienische Linie, die unter dem Namen Altemps zu Herzögen von Gallese, Markgrafen von Soriano und Fürsten von Altems wurde und erst 1964 erlosch.
      Die Vorarlberger Linie erwarb 1613 die Grafschaft Vaduz und teilte sich 1646 in die reichsunmittelbaren Grafen von Hohenems-Lustenau und von Hohenems-Vaduz. Die Vaduzer Linie geriet durch missbräuchliche Hexenprozesse unter Reichsexekution und in Verschuldung und musste ihre Grafschaft 1712 an die Liechtensteiner verkaufen. Die Lustenauer Linie starb 1759 im Mannesstamm aus, ihr Territorium fiel an Österreich und 1790 an das Haus Waldburg-Zeil-Hohenems.
      Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Hohenems_(Adelsgeschlecht)
    Geburt 1200  Hohenems, Dornbirn, Vorarlberg, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Tod 1254 
    • Rudolf von Ems ist vermutlich als Begleiter Königs Konrad IV. (HRR). auf dessen Italienfahrt gestorben.
    Personen-Kennung I51287  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire | Stammler Manfred - Vorfahren
    Zuletzt bearbeitet am 27 Feb 2024 

    Familie N N,   geb. 1205, Hohenems, Dornbirn, Vorarlberg, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Eheschließung 1225  Hohenems, Dornbirn, Vorarlberg, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Kinder 
    +1. Anna von Ems,   geb. 1234, Hohenems, Dornbirn, Vorarlberg, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. Untervaz, GR, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
    Familien-Kennung F24916  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 27 Feb 2024 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeburt - 1200 - Hohenems, Dornbirn, Vorarlberg, Österreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEheschließung - 1225 - Hohenems, Dornbirn, Vorarlberg, Österreich Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Wappen, Siegel, Münzen
    Ems - Wappen
    Ems - Wappen
    Wappen der Herren von Ems in Scheiblers Wappenbuch von 1450
    Das Wappen der Herren von Ems zeigt einen Steinbock auf blauem Schild.
    Der Kardinal Markus Sittikus fügte seinem Familienwappen das der Medici hinzu, sowie das rote Kreuz des Konstanzer Bistumswappens.
    Das Wappen lebt im heutigen Gemeindewappen der Stadt Hohenems fort. Die Verleihung des Gemeindewappens durch die Vorarlberger Landesregierung erfolgte am 29. September 1928.

    (Bild: Wikipedia; Scheibler'sches Wappenbuch, älterer Teil Hohenems)

  • Notizen 
    • Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_von_Ems

      Literarisches Schaffen
      Rudolf selbst bezeichnet Gottfried von Straßburg als sein Vorbild – in seinem Fall mehr als die nicht selten formelhafte Reverenz, da er mitunter fast wörtlich aus dem Tristan zitiert. Auch hat er sich zweimal von Gottfried anregen lassen, in einem Exkurs eine „Literaturumschau“ zu bieten, in dem er die höfische Dichtung mustert und viele Zeitgenossen und auch seine eigenen Werke nennt.[2]

      Von den überlieferten Werken ist die Erzählung Der gute Gerhard das älteste. Es handelt sich um eine Verherrlichung der Demut christlichen Sinnes, wahrscheinlich nach lateinischer Quelle bearbeitet. Ihr folgen Barlaam und Josaphat, etwa zwischen 1225 und 1230 nach einer aus dem Griechischen ins Lateinische übertragenen Bearbeitung der Sage von der Bekehrung eines indischen Königssohns zum Christentum verfasst (hrsg. von Pfeiffer, Leipzig, 1843, Nachdruck 1965) und Willehalm von Orlens, die Geschichte der Kinderminne zwischen Willehalm und Amelie, die zu den bekanntesten Liebespaaren des Mittelalters gehören.

      Der Alexanderroman, geschrieben um 1240, ist unvollendet geblieben. In 21.000 Versen werden die Erziehung und die Kämpfe Alexanders des Großen geschildert, der Held ist ein Muster an ritterlicher Tugend. Als Quelle dienten Rudolf die Historia de preliis und die Historiae Alexandri Magni des Curtius Rufus.

      Die Weltchronik ist Rudolfs letztes, dem König Konrad IV. gewidmetes Werk. Es handelt sich dabei um die erste deutschsprachige Weltchronik. Rudolf gliederte sie in sechs Weltalter, nur die ersten vier Weltalter konnten von ihm vollendet werden. Quellen sind die Vulgata, die Historia Scholastica des Petrus Comestor, die Imago Mundi von Honorius Augustodunensis und das Pantheon Gottfrieds von Viterbo. Eine Besonderheit waren sogenannte Akrosticha: Große Initialen am Anfang jedes Weltalters. Die Chronik erzählt die Geschichte der Menschheit von der Schöpfung bis zum Tod Salomos mit der Tendenz zur Legitimation der Herrschaft der Staufer. Noch im 13. Jahrhundert wurde sie in manchen Handschriften mit der Christherre-Chronik verschmolzen. Man teilt die verschiedenen Handschriften in fünf Klassen ein:

      1. und 2. Klasse: Weltchronik und Christherre-Chronik in reiner Form
      3. und 4. Klasse: Manuskripte, in denen beide Rezensionen auf verschiedene Weise miteinander verbunden sind
      5. Klasse: Der reine Text in Verbindung mit Fortsetzung und Bearbeitung von Heinrich von München.

  • Quellen 
    1. [S40] FamilySearch - Kirche Jesu Christi, Der Heiligen der letzten Tage.
      https://www.familysearch.org/tree/person/details/L2PQ-4P3