Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen

Pfalzgraf Friedrich von Schwaben

männlich 999 - 1075  (76 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Ereignis-Karte    |    Alles

  • Name Friedrich von Schwaben 
    • Stammvater der Hohenstaufen
    Titel Pfalzgraf 
    Geburt 997 / 999 
    Geschlecht männlich 
    Titel (genauer) Riesgau (Rätien) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Graf im Riesgau 
    • Raetia (auch Rätien oder Rhätia) war eine römische Provinz, benannt nach den Rätern. Sie umfasste das nördliche Alpenvorland zwischen südöstlichem Schwarzwald, Donau und Inn und reichte im Süden von den Tessiner Alpen („Lepontinische Alpen“) über Graubünden und einen Teil Nordtirols zu einem oberen Teil des Eisacktals. Zeitweise reichte sie bis etwa Schwäbisch Gmünd zum rätischen Limes nordwestlich über die obere Donau hinaus.
      Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Raetia
    Titel (genauer) Pfalzgrafschaft - Herzogtum Schwaben Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Pfalzgraf in Schwaben 
    • Schwaben ist eine historische Landschaft in Südwestdeutschland, deren Bezeichnung bis heute in der Gebrauchssprache sowohl für den (Kultur-)Raum als auch für die im Gebiet lebende, überwiegend Schwäbisch sprechende Bevölkerung verwendet wird. Da dieser Raum keine politische Einheit bildet, ist sein Umfang nicht exakt zu definieren. Gemeinhin werden die Gebiete zwischen dem Schwarzwald im Westen, dem Lech im Osten, dem Bodensee im Süden und dem südlichen Teil der Region Heilbronn-Franken im Norden zu Schwaben gerechnet.
      Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Schwaben
    Tod 1070 / 1075 
    Personen-Kennung I5176  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire | Stammler Manfred - Vorfahren
    Zuletzt bearbeitet am 29 Feb 2024 

    Vater Friedrich von Riesgau,   geb. 960 / 965   gest. nach Sommer 1027 (Alter 62 Jahre) 
    Familien-Kennung F1439  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Adelheid vom Filsgau 
    Kinder 
     1. Friedrich von Büren   gest. VOR 1094
    Familien-Kennung F296  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 26 Okt 2017 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsTitel (genauer) - Graf im Riesgau - - Riesgau (Rätien) Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsTitel (genauer) - Pfalzgraf in Schwaben - - Pfalzgrafschaft - Herzogtum Schwaben Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Notizen 
    • Stammvater der Hohenstaufen
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_(Pfalzgraf_in_Schwaben)

      Friedrich ist in einer Stammtafel, die Kaiser Friedrich I. Barbarossa 1153 von Wibald von Stablo anfertigen ließ, als Barbarossas Ur-Ur-Großvater genannt.[1]

      Leben
      Die Nennung in dieser sogenannten Tabula Consanguinitatis von Wibald von Stablo ist die einzige gesicherte Information über diesen Friedrich, der damit als ein Stammvater der Staufer gilt.
      Er soll um 997/999 geboren und um 1070/1075 gestorben sein.[2] Er soll Graf im Riesgau und Pfalzgraf in Schwaben gewesen sein.[3] Ob es sich allerdings bei den 1030 und 1053 urkundlichen Riesgaugrafen mit dem Namen Friedrich tatsächlich um diesen Stauferahnen handelt, lässt sich nicht beweisen. Über die Namensgleichheit hinaus gibt es keine weiteren stichhaltigen Beweise.[4]

      Nachkommen
      Friedrich soll mit der Erbtochter Adelheid vom Filsgau (* um 995/1000; † bald nach 1020/25) aus dem Geschlecht der Grafen vom Filsgau verheiratet gewesen sein.[2] Aus der Stammtafel ergibt sich, dass er der Vater von Friedrich von Büren war.[1]



      Siehe auch
      • Stammliste der Staufer
      Einzelnachweise
      1 Wibaldi epistulae. In: Philipp Jaffé (Hrsg.): Monumenta Corbeiensa. Berlin 1864, Nr. 408, S. 547. Onlineversion (PDF; 1.593 KB) bei mgh.de, dort Brief 385.
      2 Hansmartin Decker-Hauff: Das Staufische Haus. In: Württembergisches Landesmuseum (Hrsg.): Die Zeit der Staufer. Geschichte - Kunst - Kultur. Katalog der Ausstellung im Württembergischen Landesmuseum 26. März – 5. Juni 1977. Band 3. Württemberisches Landesmuseum, Stuttgart 1977, S. 339–374, hier: S. 343.
      3 Heinz Bühler: Zur Geschichte der frühen Staufer. In: Walter Ziegler (Hrsg.): Hohenstaufen. Stauferforschungen im Stauferkreis Göppingen. Geschichts- und Altertumsverein, Göppingen 1977, S. 1–44, hier: S. 5–23.
      4 Tobias Weller: Auf dem Weg zum ‚staufischen Haus‘. Zu Abstammung, Verwandtschaft und Konnubium der frühen Staufer. In: Hubertus Seibert, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): Grafen, Herzöge, Könige. Der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich (10791152). Thorbecke, Ostfildern 2005, S. 41–63, hier: S. 42.