Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Johannes II Schwend, der Alte

Johannes II Schwend, der Alte

männlich - 2 Apr

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles

  • Name Johannes II Schwend 
    Suffix der Alte 
    Geburt Zürich, ZH, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht männlich 
    Beruf / Beschäftigung Baptistalrat (1391-1395, 1445)
    Natalrat (1414-1443)
    Vogt von Wollerau (1394), Zürich, Horgen und Rüschlikon (1414), Zürich (1416), Zürich und Wiedikon (1416), Grüningen (1417 & 1420), Pfäffikon und Wollerau (1422), Rümlang (1423 & 1438), Kyburg (1425 - 1429 & 1438), Maschwanden und im Freiamt (1429, 1434 & 1442), Maschwanden (1431).
    Tagsatzungsgesandter
    Stadtsiegelhalter 
    Besitz Moosburg, Effretikon, Zürich, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Die Moosburg bei Effretikon wurde von seiner Gattin Anna in die Ehe gebracht oder von seinem Schwager Burkhard an ihn verpfändet.. 
    Besitz 1391-1435  Burg Dübelstein, Dübendorf, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Wohnort Münstergasse 22, Zürich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    im Schwendenturm (vormals Manesseturm) 
    Tod 2 Apr 
    Beerdigung Schwendengruft in der Krypta des Grossmünster Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I6117  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire | Stammler Manfred - Vorfahren, Zwyer Katharina - Vorfahren
    Zuletzt bearbeitet am 8 Aug 2019 

    Vater Ritter Rudolf I Schwend   gest. 4 Aug 1390, Zürich, ZH, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Mutter Beatrix Manesse   gest. na 1412 
    Familien-Kennung F1735  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Anna von Schlatt zu Moosburg,   geb. Moosburg, Effretikon, Zürich, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortbegr. Schwendengruft in der Krypta des Grossmünster Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Eheschließung spätestens 1395  [2
    Kinder 
    +1. Ritter Johannes III Schwend, der Junge   gest. 16 Feb 1477, Zürich, ZH, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     2. Margaretha Schwend,   geb. Zürich, ZH, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. zw 1430 und 1433
    Familien-Kennung F65  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 8 Aug 2019 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeburt - - Zürich, ZH, Schweiz Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBesitz - Die Moosburg bei Effretikon wurde von seiner Gattin Anna in die Ehe gebracht oder von seinem Schwager Burkhard an ihn verpfändet.. - - Moosburg, Effretikon, Zürich, Schweiz Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBesitz - 1391-1435 - Burg Dübelstein, Dübendorf, Schweiz Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsWohnort - im Schwendenturm (vormals Manesseturm) - - Münstergasse 22, Zürich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBeerdigung - - Schwendengruft in der Krypta des Grossmünster Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Wappen & Siegel
    Schwend Familie - Siegel
    Schwend Familie - Siegel
    Siegel von. Johannes II, Johannes III und Konrad II

    Dokumente
    Schwend (Glenter) Regula - Stammtafel
    Schwend (Glenter) Regula - Stammtafel
    Die Zürcher Familie Schwend
    Auszug aus dem Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Zürich 1901 (Nr. 257)
    (Autor: Ernst Diener)

    Geschichten
    Stagel & Schwend - Dübelstein
    Stagel & Schwend - Dübelstein
    Auszug aus: Geschichte des Schweizerlandes von David Nüscheler, Seite 533
    Schwend - Eine Zürcher Familie
    Schwend - Eine Zürcher Familie
    PDF vom Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Zürich 1901 (Nr. 257)
    (Autor: Ernst Diener)

    Scrollen um den Bericht zu lesen!
    Scroll to read the report!
    Faites défiler pour lire le rapport!
    Manesse- Schwendenturm
    Manesse- Schwendenturm
    Schwendenturm. Der in einer aquarellierten Zeichnung festgehaltene Schwenden- oder Manesseturm an der Münstergasse wurde 1836 abgebrochen. Unter seinen Besitzern befindet sich auch der kunstliebende Rüdiger Manesse, der um 1300 einen Kreis von Minnesängern und Gelehrten um sich versammelte.

    Bild: https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=mit-002:1967:40::118

    Orte
    Dübelstein - Schloss
    Dübelstein - Schloss
    Älteste Darstellung der Waldmannsburg in Gerold Edlibachs Wappenbuch von 1489

    (Bild: Wikipedia; Roland zh 20)
    Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
    Moosburg - Ruine
    Moosburg - Ruine
    Bild: Adrian Michael - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Parpan05
    © CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0

  • Notizen 
    • Johannes II muss wohl ein spezieller Typ gewesen sein. Machte viel Streiche und musste des öfteren vor dem Rat antraben um dafür geradezustehen. Auch für das finanzielle hatte er scheinbar kein gutes Händchen, so musste er viele geerbte Höfe und Immobilien veräussern.
      (siehe: Schwend - Eine Zürcher Familie) ms

    • Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D18189.php

      Schwend, Johannes
      1391 in Zürich erstmals erw., 1445 in Zürich letztmals erw., von Zürich. Sohn des Rudolf ( -> 5). ∞ Anna von Schlatt. 1391-95 und 1414-45 Vertreter der Konstaffel im Kl. Rat, 1395 wegen Diebstahls und Belästigung von Oetenbacher Nonnen aus dem Rat ausgeschlossen. U.a. 1414-16 Reichsvogt, 1417-20 Vogt von Grüningen und 1425-29 von Kyburg, 1425 Seckelmeister. S. war ein reicher Rentner mit grossem Landbesitz. Als Ratsherr und Tagsatzungsgesandter bestimmte er bis 1444 die Expansionspolitik der freien Reichsstadt Zürich mit.

      Literatur
      – E. Diener, Die Zürcher Fam. S. c. 1250-1536, 1901

      Autorin/Autor: Martin Lassner

    • Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Ruine_Dübelstein

      Schloss Dübelstein

      Die Ruine Dübelstein ist die Ruine einer Talhangburg in der Nähe der Stadt Dübendorf im Schweizer Kanton Zürich am Nordhang des Adlisbergs auf 506 m ü. M.

      Geschichte
      Im Jahre 1130 wurde zum ersten Mal der Name der Herren von Dübendorf erwähnt. Die Familie wurde im 13. Jahrhundert mit der Aufsicht über den Ort Dübendorf betraut. Einige Jahre, nachdem die Burg gebaut wurde, nannte sich 1257 erstmals ein Familienmitglied Konrad von Dübelstein, damals Tuobelnstein. Die Burg besass einen wuchtigen Bergfried mit bis zu drei Meter dicken Mauern.

      Das Geschlecht der Herren von Dübelstein starb etwa im Jahre 1314 aus und die Burg fiel bis 1402 an die Herren von Hofstetten. Später wechselte Dübelstein mehrmals die Besitzer. Im Alten Zürichkrieg musste der damalige Burgherr Dübelstein 1444 kampflos den anrückenden Truppen der Schwyzer übergeben, damit seine Mannschaft verschont wurde. Die Schwyzer verwüsteten die Anlage, aber kurz darauf wurde die Burg wieder aufgebaut.

      1487 kaufte der damalige Zürcher Bürgermeister Hans Waldmann die Burg samt Herrschaftsrechten von den Werdenbergern. Nach seiner Hinrichtung wurde sie im April 1489 geplündert und abermals zerstört. Die Stadt Zürich beschlagnahmte Burg und Herrschaft, zusammen mit dem übrigen Besitz Waldmanns.[1] Der spätere Zürcher Bürgermeister Rudolf Escher machte die Burg 1489–1496 wieder bewohnbar.[2]

      Am 27. Mai 1611 wurde Dübelstein durch einen Brand fast völlig zerstört, als eine Magd am Feuer Flachs trocknete. Da der Turm nicht stark beschädigt war, wurde er weiterhin bewohnt. Im Verlauf des 17. Jahrhunderts wurde Dübelstein verlassen und als Steinbruch genutzt.

      Anlässlich des 400. Todestages von Hans Waldmann wurde die Anlage 1889 durch das Waldmann-Ausstellungs-Komitee erworben und eine Erinnerungsstätte für Hans Waldmann geschaffen. Am 4. Oktober 1891 schenkte das Komitee den Burghügel der Stadtbürgergemeinde Zürich zuhanden des städtischen Nutzgutes. Die Ruine wurde von 1942 bis 1943 ausgegraben und konserviert. Der unter Denkmalschutz stehende Ruinenhügel wurde 1998 zum symbolischen Preis von einem Franken an den Verein Pro Waldmannsburg verkauft.

      Mehr unter obenstehendem Link..


    • Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Moosburg_(Effretikon)

      Die Moosburg ist die Ruine einer Niederungsburg im ehemaligen Weiler Moosburg im Süden von Effretikon im Kanton Zürich.

      Geschichte
      Die Burg wurde um 1254 von Graf Hartmann IV. von Kyburg für seine Gemahlin Margaretha von Savoyen erbaut. Nach dem Tod des kinderlosen Ehepaars kam die Burg 1273 an die Habsburger und um 1300 als Lehen an die Herren von Schlatt ZH.

      1386 wurde sie durch die Zürcher zerstört, um 1400 verpfändete Burkhard von Schlatt die Moosburg an seinen Schwager Johannes Schwend den Älteren. In dieser Zeit war sie Verwaltungssitz einiger Niedergerichte. Schwends gleichnamiger Sohn war der erste zürcherische Landvogt auf der Grafschaft Kyburg. Während seiner Amtszeit von 1424 bis 1437 wohnte er auf der Moosburg.

      Während des Alten Zürichkrieges wurde die Burg im Mai 1444 von den Innerschweizer Truppen zerstört und in der Folge diente die Ruine als Steinbruch. Ein Stich von David Herrliberger von 1745 lässt erkennen, dass der Turm und Teile der Umfassungsmauer noch erhalten waren.

      Die ersten Ausgrabungen erfolgten 1896 durch die Schweizerische Gesellschaft zur Erhaltung Historischer Kunstdenkmäler. Die Ausbeute war gering; ein Eisenhut, der aus dem Sodbrunnen geborgen wurde, erwies sich als wertvollster Fund. 1910 erwarb die Antiquarische Gesellschaft in Zürich den Burghügel.

      1952 und 1953 fanden umfangreiche Ausgrabungen statt. Gefunden wurden zahlreiche Scherben von Tongefässen, ein Armbrustbolzen und Fragmente von Ofenkacheln aus der Zeit um 1400. 1955 wurde die Moosburg von der Gemeinde Illnau-Effretikon für 30'000 Franken übernommen. Die nördlichen und westlichen Mauerzüge wurden 1970 konserviert.

      Bau
      Die Burg lag auf einem Moränenhügel in einer sumpfigen Ebene, Moos genannt. Der Hügel war von Süden her über eine Brücke erreichbar. Die Anlage war von einem breiten und tiefen Wassergraben umgeben, der im Südosten durch einen zweiten Graben verstärkt wurde. Vom Riet hat sich im Osten des Burghügels ein Streifen erhalten.

      Der rechteckige Wohnturm (Bergfried) mit Hocheingang war rund 13 Meter lang und 10,5 Meter breit; die Mauerstärke betrug 2,2 Meter. In den oberen Stockwerken lagen die Wohnräume. Südlich des Turmes lag ein Wohngebäude, im Norden waren Stallungen und Wirtschaftsgebäude. Eine 1,2 Meter feste Ringmauer umschloss die Gebäude in einer Entfernung von rund 5 Metern.


  • Quellen 
    1. [S48] Ernst Diener, Schwend - Eine Zürcher Familie (c. 1250 - 1536), (Stadtbibliothek Zürich), Seiten 15-21, Neujahrsblatt 1901 (Nr. 257).

    2. [S48] Ernst Diener, Schwend - Eine Zürcher Familie (c. 1250 - 1536), (Stadtbibliothek Zürich), Seite 20, Neujahrsblatt 1901 (Nr. 257).