Name | Werner II (IV) von Attinghausen (von Schweinsberg) [1, 2] | |
|
||
Titel | Landammann | |
Geburt | vor 1255 | |
Geschlecht | männlich | |
Beruf / Beschäftigung | 1294-1322 | Uri, Schweiz ![]() |
Der 4. Landammann von Uri, (Amtsperiode 4) | ||
|
||
Beerdigung | 13 Aug zw 1322 und 1329 | |
Personen-Kennung | I6597 | Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire | Stammler Manfred - Vorfahren, Zwyer Katharina - Vorfahren |
Zuletzt bearbeitet am | 27 Jan 2020 |
Vater | Werner I (III) von Attinghausen (von Schweinsberg) | |
Mutter | von Wolhusen | |
Familien-Kennung | F5143 | Familienblatt | Familientafel |
Familie 1 | Lebend | |
Kinder | ||
Familien-Kennung | F5132 | Familienblatt | Familientafel |
Zuletzt bearbeitet am | 27 Jan 2020 |
Familie 2 | von Rüssegg | |
Familien-Kennung | F6185 | Familienblatt | Familientafel |
Zuletzt bearbeitet am | 31 Aug 2018 |
Ereignis-Karte |
|
||
Pin-Bedeutungen | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Wappen, Siegel, Münzen | ![]() | von Attinghausen - Familienwappen Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 3 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 1 Quergeteilt, in Silber oben wachsender schwarzer Adler, unten zwei schwarze Querbalken. Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen. |
![]() | von Schweinsberg - Familienwappen Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 48 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 1 Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen. | |
![]() | Werner von Attinghausen II (IV) Am 19. November 1303 siegelte Werner II. als Richter in Uri die Bestätigung derJJnschuld der Ita, des Werner von Gruoba sei. Witwe (ST. A. Aargau) (Siegel- Abb.30). Die Urkunde vom 11. November 1308 im städt. Archiv Zürich ist ebenfalls von „Her Wernher Frie von Attingenhusen, Lant Ammann" besiegelt, ebenso eine solche vom 20. November 1321 betreffend das Kloster Oetenbach (St. A. Zürich). |
Geschichten | ![]() | Attinghausen-Schweinsberg - Stammtafel 1 Aus: Geschichte der Freiherren von Attinghusen und von Schweinsberg Ein Beitrag zur Geschichte der Urkantone Von: Theodor von Liebenau Druck und Verlag: H. R. Sauerländer, Aarau, 1865 - Seite: 199 (212) Diese Stammtafel ist scheinbar unzuverlässig? |
![]() | Attinghausen-Zumbrunnen - Werner (II) à la page 19-21 / auf Seite 19-21 Français - Citation de: Nobilaire Militaire Suisse, de Jean-François Girard (PDF de 16 pages - défiler vers le bas) | |
![]() | Attinghausen - Werner II (IV) Aus: Geschichte der Freiherren von Attinghusen und von Schweinsberg Ein Beitrag zur Geschichte der Urkantone Von: Theodor von Liebenau Druck und Verlag: H. R. Sauerländer, Aarau, 1865 - Seiten: 29-31 |
Staatsarchive | ![]() | Zumbrunnen Familien (1) und (2) - Familienblatt Auszug aus den Urner Stammbücher, Staatsarchiv Uri |
Orte | ![]() | Uri - Portrait des Landes Uri - Heute Kanton Uri, Schweiz - Portrait of the country of Uri - Today Canton of Uri, Switzerland - Portrait du pays d'Uri - Aujourd'hui Canton d'Uri, Suisse |
![]() | Die Ruine Attinghausen Der Bericht von Dr. R. Durrer über die Ruine beinhaltet: - Besitzverhältnisse der Burg Attinghausen - Funde bei der Burg | |
![]() | Attinghausen - Burgruine Die Burg wurde im 13. Jahrhundert gebaut und ist ein Kulturgut von nationaler Bedeutung. |
Beruf, Arbeit | ![]() | Die Landammänner von Uri - 1 - Kurzbeschreibung - Liste der Landammänner in den Jahren 1231 bis 1598 |
Notizen |
|
Quellen |
|