Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Gottfried V. von Anjou-Château-Landon

Gottfried V. von Anjou-Château-Landon

männlich 1113 - 1151  (38 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Ereignis-Karte    |    Alles

  • Name Gottfried V. von Anjou-Château-Landon 
    Spitzname der Schöne 
    Geburt 23 od 24 Aug 1113 
    Geschlecht männlich 
    Titel (genauer) Graf von Anjou, Tours und Maine (Grand-Anjou) (von 1129 bis zu seinem Tod) 
    Tod 7 Sep 1151  Château-du-Loir Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I7042  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 25 Sep 2023 

    Vater Graf Fulko V. von Anjou-Château-Landon (Jerusalem),   geb. 1092   gest. 13 Nov 1143, Schlachtfeld vor Akkon, Israel Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 51 Jahre) 
    Mutter Gräfin Erembuge de La Flèche   gest. 14 Jan 1126 
    Eheschließung vor 14 Apr 1109 
    Familien-Kennung F3286  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie 1 Kaiserin Matilda von England,   geb. 7 Feb 1102   gest. 10 Sep 1167, Rouen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 65 Jahre) 
    Eheschließung 17 Jun 1128  Le Mans Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    • Gottfried wurde verheiratet mit der zehn Jahre älteren Matilda, Erbtochter des Königs Heinrich I. und dessen erster Ehefrau Edith von Schottland.
    • Mathilda als Witwe des Kaisers Heinrich V. war nicht eben begeistert, einen einfachen Grafen zu ehelichen, der zudem noch ein halbes Kind war.
    • Die Ehe war eher turbulent als harmonisch zu nennen, mal wurde Mathilda von ihrem Gatten im Zorn verstoßen, mal wieder in allen Ehren aufgenommen.
    Notizen 
    • Doch trotz aller Reibereien bekam das Paar drei Söhne:
      • Heinrich Kurzmantel (* 5. März 1133, † 6. Juli 1189), Graf von Grand-Anjou, Herzog der Normandie, ab 1154 als Heinrich II. König von England
      • Gottfried VI. (* 1. Juni 1134, † 26. Juli 1158), Graf von Anjou und Nantes
      • Wilhelm Langschwert (* 22. Juli 1136, † 30. Juli 1164)
    Familien-Kennung F3010  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 25 Sep 2023 

    Notizen 
    • Gottfried V. hatte außerdem noch die unehelichen Kinder:
      • Emma d’Anjou (* ca. 1128), ∞ Dafydd ab Owain († 1203; Haus Gwynedd)
      • Marie d’Anjou († ca. 1216), Äbtissin in Shaftesbury (Dorset)
      • Hamelin (* 1140, † 7. Mai 1202), Earl of Surrey
      • ∞ Isabel de Warenne († 12. Juli 1199), Erbtochter von William de Warenne, 3. Earl of Surrey und Ela von Ponthieu
    Kinder 
    +1. Graf Hamelin von Warenne (Plantagenêt),   geb. 1129   gest. 7 Mai 1202 (Alter 73 Jahre)
    Familien-Kennung F5336  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 25 Sep 2023 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsTod - 7 Sep 1151 - Château-du-Loir Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Fotos Mittelalter
    Gottfried-V-Anjou-Monument
    Gottfried-V-Anjou-Monument
    Darstellung Gottfrieds V. von Anjou auf der Grabplatte seines Grabes in der Kathedrale von Le Mans. Die Inschrift am Kopfende der Grabplatte lautet: ENSE TUO PRINCEPS PREDONUM TURBA FUGATUR ECCLESIISQ[UE] QUIES PACE VIGENTE DATUR.[1]

    Wappen, Siegel, Münzen
    Gottfried von Anjou - Wappen
    Gottfried von Anjou - Wappen
    Gottfried von Anjou erhielt sein Wappen anlässlich seiner Schwertleite von seinem Schwiegervater.

    (Bild: Wikipedia; Sodacan, Eigenes Werk - © CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ -)
    Wappen von Château-Landon
    Wappen von Château-Landon
    Blason de la commune de château landon, seine et marne, france : d’azur au château de deux tours crénelées de cinq pièces d’argent donjonné du même, coulissé, ajouré et maçonné de sable.

    Bild: Wikipedia; Chatsam - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Chatsam
    © CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

  • Notizen 
    • Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_V._(Anjou) (Sep 2018)

      Gottfried V. (franz.: Geoffroy, engl.: Geoffrey; * 23./24. August 1113[2][3]; † 7. September 1151 in Château-du-Loir), genannt der Schöne (le Bel) oder Plantagenet, war von 1129 bis zu seinem Tod ein Graf von Anjou, Tours und Maine (Grand-Anjou) aus dem Haus Château-Landon. Er war der älteste Sohn des Grafen Fulko V. des Jüngeren († 1144) und dessen erster Ehefrau Eremburge de La Flèche († 1126), Erbin der Grafschaft Maine.

      Nachdem sein Vater sich 1129 dazu entschlossen hatte, für immer in das heilige Land zu ziehen, übernahm Gottfried dessen umfangreiches Erbe. In den ersten Jahren seiner Herrschaft musste er sich gegen unbotmäßige Vasallen behaupten und belagerte dabei Mirebeau und L’Île-Bouchard. 1132 traf sich Gottfried in Tours mit Papst Innozenz II., womit er diesen auch als rechtmäßiges Oberhaupt der Kirche anerkannte; zuvor hatte er den Gegenpapst Anaklet II. unterstützt.
      Bereits im Jahr 1129 vollzog Gottfried als knapp 16-Jähriger die folgenschwere Ehe mit der „Kaiserin“ Matilda, der Witwe des Kaisers Heinrich V. und Erbtochter von König Heinrich I. Beauclerc von England, von dem Gottfried zu diesem Anlass auch zum Ritter geschlagen wurde. Diese Ehe fand unter den anglo-normannischen Baronen keine ungeteilte Zustimmung, waren die Angeviner doch generationenlange Rivalen der Normannen in Westfrankreich. Deshalb unterstützten die Barone nach dem Tod dedes alten Königs 1135 den Cousin Matildas, Stephan von Blois, der sich der Throne Englands und der Normandie bemächtigen konnte. Gottfried und seine Frau nahmen den Kampf gegen Stephan auf, der in den englischen Bürgerkrieg (The Anarchy) mündetete. Mathilde und ihr Halbbruder Robert of Gloucester führten den Kampf ab September 1139 in England. Nachdem diese in der Schlacht von Lincoln (1141) Stephan gefangen nehmen konnten, wurde Matilda zur Herrin Englands proklamiert. Der Krieg sollte dennoch weitergehen, nachdem sie im November 1141 genötigt war, Stephan im Austausch für ihren Bruder wieder frei zu lassen.

      1142 wurde Gottfried von seiner Frau nach England gerufen, die dort in Oxford von Stephan belagert wurde, doch er weigerte sich, da er seine militärischen Anstrengungen auf die Normandie konzentrieren wollte. Am 19. Januar 1144 eroberte Gottfrieied Rouen und konnte als Herzog der Normandie inthronisiert werden. In den darauffolgenden Jahren stabilisierte Gottfried seine Herrschaft in der Normandie. 1145 warf er eine Revolte seines Bruders Elias nieder und ließ ihn in den Kerker sperren. In England aber konnte sich Mathilde nicht mehr halten, gab ihre Ansprüche gegen Stephan auf und verließ im März 1148 die Insel. Die Machtübernahme Gottfrieds in der Normandie führte ihn in einen direkten Gegensatz zu König Ludwig VII. von Fraankreich, der seinem Machtzuwachs mit Misstrauen begegnete. Gottfried belagerte 1150 die Burg Montreuil-Bellay, die vom königlichen Seneschall des Poitou verteidigt wurde. Darauf verbündete sich König Ludwig mit Eustach IV. von Boulogne, dem Sohn König Stephans und vormaligen Herzog der Normandie, die im Frühjahr 1151 in die Normandie vordrangen und Arques und Séez belagerten. Eine Erkrankung des französischen Königs im August 1151 zwang diesen zur Beendigung des Kampfes und zum Rückzug aus der Normandie.

      Zur Beilegung des Konflikts reiste Gottfried mit seinem ältesten Sohn Heinrich im September 1151 nach Paris und überzeugte dort König Ludwig VII. vom Anrecht des Hauses Anjou auf die Normandie, worauf der junge Heinrich dem französischen König den Lehnseid für die Normandie leistete. In Paris trafen sie auch auf die Königin Eleonore von Aquitanien, die sich im folgenden Jahr von ihrem Gemahl trennen und Heinrich heiraten sollte.
      Auf der Rückreise in sein Stammland wurde Gottfried plötzlich krank und starb überraschend 25 km südöstlich von Le Mans. Er wurde in der Kathedrale St. Julien beigesetzt.

      Plantagenet
      Der angevinische Chronist Jean de Marmoutier beschrieb Gottfried als großen Krieger, gutaussehend, rothaarig und lebensfroh, was seinen weniger bekannten Beinamen „der Schöne“ erklärt. Der anglo-normannische Chronist Radulfus de Diceto hingegen wies ihm einen kalten und eigennützigen Charakter zu.
      Der Nachwelt ist Gottfried vor allem unter seinem zweiten zeitgenössischen Beinamen Plantagenet bekannt, der sowohl von seinem Biographen Jean de Marmoutier als auch von dem Dichter Wace im Roman de Rou verwendet wurde.[4] Dieser geht auf seinne Angewohnheit zurück, einen Ginsterzweig (lat.: planta genista; franz.: [plante] genêt) als Helmzier zu tragen und sollte sich ab dem 15. Jahrhundert rückwirkend auf alle seine Nachkommen als Dynastiename durchsetzen. Verbunden mit diesem Namen ist besonders die Ära des sogenannten „angevinischen Reichs“ (Reich von Anjou), welches unter Gottfrieds Sohn und Enkelsöhnen eine bedeutende historische Rolle in Westeuropa einnahm, und die damit einhergehende Zäsur des Verhältnisses der Angeviner zum Königtum der Kapetinger. Waren Gottfried und seine Vorfahren noch weitestgehend loyale Vasallen der französischen Könige, sollten seine Nachkommen zu deren ärgsten Rivalen avancieren.

      Hauptquelle zum Leben des Grafen Gottfried Plantangenet ist die ihm gewidmete Biographie Historia Gaufredi ducis Normannorum des Jean de Marmoutier, die zwischen den Jahren 1170 und 1180 verfasst wurde. Weiterhin ist die vom gleichen Autor überarbeitete Fassung der Gesta Consulum Andegavorum zu nennen. Beide Werke wurden von Louis Halphen und René Poupardin veröffentlicht.