Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Kuno I. von Rott (Pilgrimiden)

Kuno I. von Rott (Pilgrimiden)

männlich 1015 - 1086  (71 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Ereignis-Karte    |    Alles

  • Name Kuno I. von Rott (Pilgrimiden) 
    • Filiation nicht sicher ??
    Geburt cir 1015 
    Geschlecht männlich 
    Titel (genauer) 1040  Vohburg, Bayern, DE Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Graf von Vohburg
    https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Vohburg 
    Titel (genauer) 1079  Untere Isar Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Graf an der unteren Isar
    https://www.wwa-la.bayern.de/fluesse_seen/massnahmen/pielweichs/geschichte/index.htm 
    Titel (genauer) 1055–1086  Bayern, DE Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Pfalzgraf von Bayern 
    Besitz cir 1080  Kloster Rott Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Kuno war gemeinsam mit seinem Sohn Kuno II. von Rott um 1080 Mitbegründer des Klosters Rott.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rott 
    Tod an einem 27 Mär spätestens 1086 
    Personen-Kennung I7465  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire | Stammler Manfred - Vorfahren, Zwyer Katharina - Vorfahren
    Zuletzt bearbeitet am 25 Jul 2018 

    Vater Poppo von Chiemgau 
    Mutter Hazaga von Kärnten 
    Familien-Kennung F5905  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Uta von Regensburg (III. von Diessen) 
    Kinder 
     1. Irmgard von Rott   gest. 14 Jun 1101
     2. Kuno II. von Rott (Pilgrimiden)   gest. 1081, Höchstädt an der Donau Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
    Familien-Kennung F3463  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 25 Jul 2018 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsTitel (genauer) - Graf von Vohburg https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Vohburg - 1040 - Vohburg, Bayern, DE Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsTitel (genauer) - Graf an der unteren Isar https://www.wwa-la.bayern.de/fluesse_seen/massnahmen/pielweichs/geschichte/index.htm - 1079 - Untere Isar Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBesitz - Kuno war gemeinsam mit seinem Sohn Kuno II. von Rott um 1080 Mitbegründer des Klosters Rott. https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rott - cir 1080 - Kloster Rott Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsTitel (genauer) - Pfalzgraf von Bayern - 1055–1086 - Bayern, DE Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Wappen, Siegel, Münzen
    Rott - Wappen
    Rott - Wappen
    Mit der zweitürmigen Kirche auf dem Dreiberg übernahm die Gemeinde die zentrale Figur aus dem Wappen des durch die Säkularisation 1803 aufgehobenen Benediktinerklosters Rott, das über Jahrhunderte das Leben in der Gemeinde prägte. Die zwei Spitzhelmtürme der früheren romanischen Stiftskirche erscheinen erstmals im Abteisiegel von 1358. Die Kirchtürme verweisen auf das Wahrzeichen der Gemeinde, die später zu einer der bedeutendsten Barockkirchen Oberbayerns umgestaltete Klosterkirche. Der Dreiberg im Schildfuß bezieht sich auf die Lage des Ortes auf einem hoch aufragenden Hügel über dem Inntal. Der Querfluss (Wellenbalken) versinnbildlicht als heraldisches Flusssymbol den vorbeifließenden Inn und redet zugleich für den seit 1875 geführten Namenszusatz.

    (Bild: Wikipedia; Unbekannt vectorized by Gliwi - © Gemeinfrei -)

  • Notizen 
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Kuno_I._von_Rott

      Kuno I. von Rott (* um 1015; † 27. März spätestens 1086) aus dem Hause der Pilgrimiden war Pfalzgraf von Bayern (1055–1086), Graf von Vohburg (1040) und Graf an der unteren Isar (1079).
      Kuno war gemeinsam mit seinem Sohn um 1080 Mitbegründer des Klosters Rott. Darüber hinaus stand er gemeinsam mit seinem Bruder Pilgrim zu dem Kloster Sonnenburg im Pustertal in Beziehung (1030/39).
      Als 1055 der amtierende Pfalzgraf Aribo II. geächtet wurde und zahlreiche Güter verlor, darunter die Tegernseer und solche im steiermärkischen Raum, wurde Kuno als weitläufiger Verwandter des Aribonen – Aribo II. und Kuno hatten dieselbe Urgroßmutter, Wichburg von Bayern – von Kaiser Heinrich III. mit dem Pfalzgrafenamt betraut.
      Nach dem Tode Kunos um 1086 gelangte das Pfalzgrafenamt an Rapoto V. aus dem Hause der Diepoldinger-Rapotonen, da Kunos Sohn bereits 1081 gefallen war.

      Verschiedenes
      Kuno ist der Namensgeber der Marktgemeinde Kumberg in der Steiermark.

      Familie
      Kuno war verheiratet mit einer Uta, von der vermutet wird, dass sie die Tochter des Grafen Friedrich II. († 1075) von Dießen-Andechs gewesen sein könnte.
      Kinder:[1]
      • Kuno II. († 11. August 1081 (lt. Koch-Sternfeld: † 1071) in der Schlacht von Höchstädt an der Donau im Dienste Kaiser Heinrichs IV.), oo Elisabeth aus Lothringen (1086) (oo II. Pfalzgraf Rapoto V. († 1099))
      • Irmgard/Ermingard († 14. Juni 1101), oo I. Graf Engelbert V. im Chiemgau (Sieghardinger), oo II. Graf Gebhard II. von Sulzbach († 1085), oo III. Graf Kuno von Horburg-Lechsgemünd



      Einzelnachweise[
      1 Joseph Ernst von Koch-Sternfeld: Geschichte des Fürstenthums Berchtesgaden und seiner Salzwerke, Band 1. Salzburg 1815; S. 12 f.