Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Gräfin Margarete I. von Elsass (von Flandern)

Gräfin Margarete I. von Elsass (von Flandern)

weiblich 1145 - 1194  (49 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Ereignis-Karte    |    Alles

  • Name Margarete I. von Elsass (von Flandern) 
    Titel Gräfin 
    Geburt cir 1145 
    Geschlecht weiblich 
    Titel (genauer) ab 1191  Flandern Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Gräfin von Flandern
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Flandern 
    Titel (genauer) 1171-1194  Hennegau Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Gräfin von Hennegau (durch Heirat)
    https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Hennegau 
    Tod 15 Nov 1194  Schloss Male bei Brügge Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Beerdigung Kirche Sainte-Waudru in Mons Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I7537  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire | Stammler Manfred - Vorfahren, Zwyer Katharina - Vorfahren
    Zuletzt bearbeitet am 11 Aug 2018 

    Vater Graf Dietrich von Elsass (von Flandern),   geb. cir 1099   gest. 4 Feb 1168 (Alter 69 Jahre) 
    Mutter Sibylle von Anjou-Château-Landon,   geb. cir 1112   gest. 1165, Bethanien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 53 Jahre) 
    Eheschließung 1134 
    Familien-Kennung F3438  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie 1 Balduin V. von Hennegau,   geb. 1150   gest. 17 Dez 1195, Mons Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 45 Jahre) 
    Notizen 
    • Margarete I. hatte mit Balduin V. sieben Kinder, drei Töchter und vier Söhne.
      • Isabella (* 1170; † 1190), ∞ Philipp II. August, König von Frankreich
      • Balduin (* 1171; † 1205), Graf von Flandern und Hennegau, Lateinischer Kaiser von Konstantinopel
      • Philipp I. (* 1174; † 1212), Markgraf von Namur
      • Jolante (* 1175; † 1219) ∞ Peter II. von Courtenay, Lateinischer Kaiser von Konstantinopel
      • Heinrich (* 1176; † 1216), Lateinischer Kaiser von Konstantinopel
      • Sibylle (* 1179; † 1217) ∞ Guichard IV. († 1216), Herr von Beaujeu und Montpensier
      • Eustach († 1219), Regent des Königreichs Thessaloniki
    Kinder 
     1. Königin Isabella von Hennegau,   geb. ? 23 Apr 1170, Lille Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 15 Mrz 1190, Paris, France Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 19 Jahre)
     2. Kaiser Balduin I. von Konstantinopel (von Hennegau),   geb. Jul 1171, Valenciennes, Frankreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. nach 20.7.1205, Tarnowo, Bulgarien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 33 Jahre)
    +3. Gräfin Jolante von Konstantinopel (von Flandern)   gest. 1219
    +4. Sibylle von Hennegau
    Familien-Kennung F3506  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 12 Sep 2023 

    Familie 2 Rudolf II. von Vermandois (von Frankreich), der Aussätzige ,   geb. 1145/47   gest. 1167 (Alter 20 Jahre) 
    Eheschließung cir 1160 
    Separation cir 1164 
    Familien-Kennung F3508  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 26 Okt 2017 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsTitel (genauer) - Gräfin von Flandern https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Flandern - ab 1191 - Flandern Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsTitel (genauer) - Gräfin von Hennegau (durch Heirat) https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Hennegau - 1171-1194 - Hennegau Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsTod - 15 Nov 1194 - Schloss Male bei Brügge Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Wappen, Siegel, Münzen
    Flandern - Grafen-Wappen
    Flandern - Grafen-Wappen
    Wappen der Grafen von Flandern.
    Die Grafschaft ging aus dem alten römischen pagus Flandrensis hervor, welches seit der fränkischen Reichsteilung von Verdun 843 dem westfränkischen Reich angehörte. Wohl im Jahr 864 belieh der westfränkische König Karl der Kahle seinen Schwiegersohn Balduin I. Eisenarm mit dem pagus aus dem sich im Verlauf des Mittelalters die Grafschaft Flandern herausbildete. Über das Mittelalter hinweg gehörte die Grafschaft Frankreich an, bis sie 1525 an das Heilige Römische Reich abgetreten wurde. 1801 wurde die historische Provinz Flandern erneut Frankreich zugesprochen, 1815 dem Vereinigten Königreich der Niederlande. Seit 1830 gehört die dem Königreich Belgien an.

    (Bild: Wikipedia; Fhiv - © CC BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ -)

  • Notizen 
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Margarete_I._(Flandern)

      Margarete I. von Elsass (französisch Marguerite d’Alsace; * um 1145; † 15. November 1194 im Schloss Male bei Brügge) war ab 1171 durch Heirat Gräfin von Hennegau und ab 1191 aus eigenem Recht Gräfin von Flandern.

      Leben
      Margarete war die dritte Tochter des Dietrich von Elsass, der 1128 die Grafschaft Flandern geerbt hatte, und der Sibylle von Anjou.
      Um 1160 heiratete Margarete den Grafen Rudolf II. von Vermandois und Valois († wohl am 17. Juni 1167). Dieser zog sich jedoch um 1163 die Lepra zu und seine noch nicht vollzogene Ehe mit Margarete wurde aufgelöst. In zweiter Ehe vermählte sich Margarete im April 1169 mit Balduin V., der 1171 Graf von Hennegau wurde. Diese Heirat war von ihrem Bruder Philipp von Elsass vereinbart worden, um die Versöhnung zwischen Flandern und dem Hennegau nach den langen Streitigkeiten zwischen den beiden Ländern zu bekräftigen. Als Mitgift erhielt Margarete eine jährliche Rente von 500 Pfund, die aus den in Bapaume erhobenen Steuern bezahlt wurde.

      Als sich Philipp von Elsass, der von seiner Gattin Elisabeth von Vermandois keine Kinder hatte, 1177 auf einen Kreuzzug ins Heilige Land begab, vertraute er die Regierung Flanderns für die Zeit seiner Abwesenheit Margarete und deren zweitem Gatten Balduin V. an. Im August 1183 unternahm Margarete eine bis zum Oktober 1183 dauernde Pilgerfahrt nach Saint-Gilles in der Provence.
      Nach dem Tod ihres kinderlosen Bruders Philipp von Elsass während der Belagerung von Akkon (1. Juni 1191) bemächtigte sich Margarete der Herrschaft über die Grafschaft Flandern, die ihr schon 1177 auf einer großen, in Lille abgehaltenen Versammlmlung gehuldigt hatte. In der Folge regierte sie Flandern gemeinsam mit ihrem zweiten Ehemann (als Balduin VIII. gezählt), doch blieb ihr Anspruch auf das reiche Land nicht unbestritten, denn in der Witwe Philipps, Mathilde von Portugal, sowie in König Philipp II. August erwuchsen ihr Konkurrenten. Der französische König, der anfangs auf das Artois und später auf ganz Flandern als Mitgift seiner Gattin Isabella Anspruch erhob, drohte Balduin mit einer militärischen Intervention. Schließlich einigten sich die Streitparteien im Vertrag von Arras (Oktober 1191) darauf, dass Balduin und Margarete gegen ihre Anerkennung als rechtmäßige Herrscher Flanderns Philipp II. August das Artois sowie weitere Gebiete abtraten und dass auch Mathilde von Portugal einen Teil Flanderns als Wittum erhielt. Im März 1192 wurde Balduin zusammen mit seiner Gemahlin durch den französischen König mit der Grafschaft belehnt, musste sich aber zur Zahlung von 5000 Silbermark an die Krone verpflichten.
      Gegen Lebensende trat Margarete durch Schenkungen an verschiedene religiöse Einrichtungen hervor. Im Mai 1194 litt sie an einer Krankheit und reiste per Schiff nach Mons, wo sie sich vorübergehend wieder erholte. Bei ihrer Rückkehr nach Brügge wurde sie erneut krank und starb im November 1194 im Schloss Male ein Jahr vor ihrem Gemahl. Sie vererbte Flandern ihrem ältesten Sohn, der ihr als Balduin IX. nachfolgte. Ihre letzte Ruhestätte fand sie in der späteren Sint-Donaaskathedraal zu Brügge. Ihr Sarg wurde vor dem Hochaltar der Kathedrale aufgestellt, aber 1352 in einen Seitenchor verlegt, um Platz für ein Grabmonument des verstorbenen Grafen Ludwig I. von Flandern zu schaffen. Ihr Gemahl Balduin wurde nach seinem Tod nicht wie üblich an der Seite seiner Gattin, sondern in der Kirche Sainte-Waudru beigesetzt.



      Quelle
      • Gislebert von Mons: Chronicon Hanoniense. Herausgegeben von Wilhelm Arndt. In: Georg Heinrich Pertz (Hrsg.): Historici Germaniae saec. XII. 1 (= Monumenta Germaniae Historica. 1: Scriptores. 5: Scriptores (in Folio). Bd. 21, ISSN 0343-2157).ahn, Hannover 1869, S. 481–601, passim.
      Literatur
      • P. L.: Marguerite d’Alsace. In: Nouvelle Biographie Générale. Band 33: Maldonado – Martial. Didot, Paris 1860, Sp. 594–595.
      • Alphonse Wauters: Marguerite d'lsace. In: Académie Royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique (Hrsg.): Biographie Nationale. Band 13: Ma – Massenus. Bruylant-Christophe, Bruxelles 1895, Sp. 579–582.
      Weblinks
       Commons: Margaret I of Flanders – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
      • Marguerite de Flandre bei fmg.ac (englisch)