Name | Karl Josef Jauch | |
Titel | Landammann | |
Geboren | 20 Jul 1728 | Altdorf, Uri, Schweiz ![]() |
Geschlecht | männlich | |
Beruf / Beschäftigung | Spanien ![]() |
|
Er trat frühzeitig mit vier Brüdern in kgl. spanische Kriegsdienste unter dem Regiment Bessler. | ||
Krieg / Gefechte | 12 Aug 1744 | Velletri, Italien ![]() |
Tat sich besonders bei der Schlacht von Velletri hervor. | ||
Krieg / Gefechte | 2 Mai 1746 | Valenza, Italien ![]() |
Geriet bei der Eroberung von Valenza in sardinische Kriegsgefangenschaft. | ||
Beruf / Beschäftigung | zw 1747 und 1750 | Neapel, Italien ![]() |
Blieb zwei Jahre in neapolitanischen Diensten. | ||
Beruf / Beschäftigung | 1751 | Uri, Schweiz ![]() |
Landesfürsprecher | ||
Beruf / Beschäftigung | 1758, 1761 & 1763 | Bellinzona, Tessin, Schweiz ![]() |
Ehrengesandter zum Syndikat in Bellenz | ||
Beruf / Beschäftigung | 1780 | Lugano und Locarno ![]() |
Ehrengesandter zum Syndikat in Lugano und Locarno. | ||
Beruf / Beschäftigung | 1768-1780 | Uri, Schweiz ![]() |
Landessäckelmeister | ||
Beruf / Beschäftigung | 14/15. Nov 1780 | Wallis, Schweiz ![]() |
Landammann Jauch wurde zur Bundeserneuerung der katholischen Orte mit Wallis abgeordnet. | ||
Beruf / Beschäftigung | 1780-1782 | Uri, Schweiz ![]() |
Der 116. Landammann von Uri (Amtsperiode 190) | ||
Beruf / Beschäftigung | 1761-1783 | |
Tagsatzungsgesandter für Uri | ||
Wohnort | Altdorf, Uri, Schweiz ![]() |
|
Gestorben | 18 Aug 1783 | Altdorf, Uri, Schweiz ![]() |
|
||
Personen-Kennung | I7725 | Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire |
Zuletzt bearbeitet am | 1 Sep 2020 |
Vater | Landammann Johann Sebastian Jauch, geb. 22 Jan 1674, Wassen, Uri, Schweiz ![]() | |
Mutter | Maria Kunigunda Stricker | |
Verheiratet | 15 Apr 1713 | |
Familien-Kennung | F2861 | Familienblatt | Familientafel |
Familie | Rosa Dominika Crivelli, geb. Altdorf, Uri, Schweiz ![]() | |
Verheiratet | cir 1756 [1] | |
Notizen |
|
|
Zuletzt bearbeitet am | 23 Sep 2019 | |
Familien-Kennung | F3621 | Familienblatt | Familientafel |
Ereignis-Karte |
|
||
Pin-Bedeutungen | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Wappen & Siegel | ![]() | Jauch - Wappen Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 23 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 3 (In diesem Stammbaum verwendet: 1) Wappen: - 1. Das alte Stammwappen führt in Gold eine schwarze Hausmarke X, überhöht durch ein Kreuz (16. Jahrhundert). - 2. Dasselbe Stammwappen, überhöht von Stern, und mit einem Mannsrumpf als Helmzier (Kleinod), begegnet uns in den Freskomalereien am Landvögtepalast in Lottigna (Blenio) aus dem Jahre 1632. - Im Wappenbuch der Straussenbruderschaft in Altdorf figurieren die nachverzeichneten Wappen und Varianten: - 3. Dasselbe Wappen, wie unter 2, dagegen hat dasselbe ein Einhorn als Kleinod (zu Seb. Heinr. 1684 und Joh. Sebastian Jauch 1698). - 4. 1747 und 1750 wird das Wappen geviertet dargestellt, nämlich 1 und 4: in Gold das schwarze Hauszeichen, überhöht von Stern oder Kreuz, 2 und 3: in Blau silbernes Einhorn. Als Schildhalter zwei Einhorn. 5. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts kam die Ersetzung des Rumpf-Einhorn in Feld 2 und 3 durch die ganze Tierfigur. Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen. |
![]() | Karl Josef Jauch - Siegel (27) - Dasselbe wie Josef Stephan Jauch Landammann, Hauptmann Karl Josef Jauch siegelte eine Gült für 100 Gulden auf Hofstatt zu Attinghausen am 24. Mai 1780 (Pfarrkirclien-Archiv Altdorf, Abteilung Crivellipfrund) mit Rundsiegel von 4 cm. Der Ovalschild (21X19 mm), gehalten von zwei Einhörnern, weist das gevierte Wappen auf: 1 und 4: Hauszeichen mit sechszackigem Stern, 2 und 3: Einhornkopf. Kleinod: Jüngling mit Kappe und flatternden Bändern. Übereinstimmend mit Abb. Nr. 27. |
Geschichten | ![]() | Aus Mailändischen Wochenberichten von 1746: Österreichischer Erbfolgekrieg Ein Bericht über die kriegerischen Tätigkeiten während denen Josef Jauch in Kriegsgefangenschaft geriet. Erschienen im Bündnerischen Monatsblatt 1931 - Autor Guido von Salis-Seewis |
Orte, Wohnen | ![]() | Altdorf Portrait der Gemeinde Altdorf, Uri, Schweiz |
![]() | Uri Portrait des Landes Uri - Heute Kanton Uri, Schweiz |
Beruf, Arbeit | ![]() | Die Landammänner von Uri - 3 - Kurzbeschreibung - Liste der Landammänner in den Jahren 1681 bis 1798 |
Notizen |
|
Quellen |