Name | Karl Emanuel von Roll | |
Titel | Landammann | |
Besitz | seit 126 | |
Herr zu Neuenburg | ||
Geboren | 1579 | |
Geschlecht | männlich | |
Besitz | 1606 | Herrschaft Böttstein, Aargau, Schweiz ![]() |
Die Brüdern Johann Peter, Hans Walter und Karl Emanuel erwarben zusammen die Herrschaft Böttstein. https://de.wikipedia.org/wiki/Böttstein | ||
Besitz | seit 1606 | Böttstein, Aargau, Schweiz ![]() |
Herr von Böttstein https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter | ||
Ehrung | cir 1620 | |
Erhält den St. Sylvester Ritterorden | ||
Beruf / Beschäftigung | 1620-1622 | Thurgau, Schweiz ![]() |
Landvogt im Thurgau | ||
Besitz | seit 1626 | Mammern, Thurgau, Schweiz ![]() |
Herr zu Mammern https://de.wikipedia.org/wiki/Mammern | ||
Beruf / Beschäftigung | 1626-1628 | Altdorf, Uri, Schweiz ![]() |
Spitalvogt | ||
Beruf / Beschäftigung | 1629-1631 | Uri, Schweiz ![]() |
Landesstatthalter https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter | ||
Besitz | seit 1635 | Burg Bernau, Leibstadt, Aargau, Schweiz ![]() |
Herr zu Bernau https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Bernau_(Aargau) | ||
Beruf / Beschäftigung | 1638-1640 | Bellinzona, Tessin, Schweiz ![]() |
Landvogt zu Bellenz | ||
Beruf / Beschäftigung | 1631-1633 & 1643-1645 | Uri, Schweiz ![]() |
Der 65. Landammann von Uri ( Amtsperiode 117 und 123) | ||
Beruf / Beschäftigung | 1624-1653 | |
Tagsatzungsgesandter für Uri | ||
Beruf / Beschäftigung | 1626-1654 | Uri, Schweiz ![]() |
Pannerherr | ||
Gestorben | 18 Jul 1654 | Mammern, Thurgau, Schweiz ![]() |
Personen-Kennung | I7764 | Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire |
Zuletzt bearbeitet am | 25 Feb 2020 |
Vater | Ritter und Oberst Walter (Waltert) von Roll, geb. cir 1520, gest. Apr 1591, Altdorf, Uri, Schweiz ![]() | |
Mutter | Ursula Zollikofer | |
Verheiratet | Datum unbekannt | |
Familien-Kennung | F841 | Familienblatt | Familientafel |
Familie 1 | Regina Schmid von Uri, gest. cir 1629/30 | |||||||
Verheiratet | Datum unbekannt [1] | |||||||
Notizen |
|
|||||||
Kinder |
|
|||||||
Zuletzt bearbeitet am | 12 Nov 2019 | |||||||
Familien-Kennung | F3641 | Familienblatt | Familientafel |
Familie 2 | Kunigunda Ströhlin, geb. Bösingen ![]() | |||||
Verheiratet | Datum unbekannt [2] | |||||
Notizen |
|
|||||
Kinder |
|
|||||
Zuletzt bearbeitet am | 25 Feb 2020 | |||||
Familien-Kennung | F3643 | Familienblatt | Familientafel |
Familie 3 | Magdalena Püntener, gest. 9 Jul 1683 | |
Zuletzt bearbeitet am | 26 Okt 2017 | |
Familien-Kennung | F3645 | Familienblatt | Familientafel |
Ereignis-Karte |
|
||
Pin-Bedeutungen | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Wappen & Siegel | ![]() | von Roll - Familienwappen Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 41 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 1 Geviertet: 1 und 4 in Blau ein goldener steigender Löwe, 2 und 3 in Rot ein silberner Balken über silberner Kugel, überhöht von goldenem Rad. Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen. |
![]() | Karl Emanuel von Roll - Siegel (51) An einer Gült vom Ii. November 1631 ab Berg „Obersüess" in Bürglen, ist das Rundsiegel von 3,6 cm Durchmesser, in Holzkapsel, mit einem 1,5 mm breiten Abschlusskranz und der Inschrift in 2 mm hohen Majuskeln: „* CAROL . EMANUEL * /.: VON : ROLL 1620". Im Schild von 14 X 12 mm das viergeteilte Wappen: 1 und 4 Rad, Balken und Kugel, 2 und 3 Löwe. Als Kleinod: Löwe mit Rad zwischen den Pranken (Abbildung No. 51). | |
![]() | Karl Emanuel von Roll - Siegel (52) Eine Gült vom 10. Dezember 1643 ab „Hartismatt' in Bürglen trägt das Siegel von 4,2 cm mit iV4 mm hoher Umschrift: „CAROL EMANUEL * / * VON * ROLL*". Der Schild von 15 X 13 mm zeigt das Familienwappen und als Helmzier den Löwen mit hochgehaltenem Rad (Siegelabb. No. 52). |
Orte, Wohnen | ![]() | Altdorf Portrait der Gemeinde Altdorf, Uri, Schweiz |
![]() | Uri Portrait des Landes Uri - Heute Kanton Uri, Schweiz | |
![]() | Schloss Böttstein Das Schloss Böttstein ist ein Schloss im Kanton Aargau. Es steht am Rand des Dorfes Böttstein am linken Ufer der Aare. Bild: Wikipedia; MichaelFrey - Eigenes Werk - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:MichaelFrey © CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 |
Beruf, Arbeit | ![]() | Die Landammänner von Uri - 1 - Kurzbeschreibung - Liste der Landammänner in den Jahren 1231 bis 1598 |
![]() | Die Landammänner von Uri - 2 - Kurzbeschieb - Liste der Lanammänner in den Jahren 1598 bis 1681 |
Notizen |
|
Quellen |
|