Name | Karl Franz Schmid von Uri II. | |
|
||
Titel | Landammann | |
Geboren | 11 Jul 1677 | Altdorf, Uri, Schweiz ![]() |
Geschlecht | männlich | |
Beruf / Beschäftigung | Frankreich ![]() |
|
Einer der stärksten Eidgenossen seiner Zeit, trat Karl Franz Schmid vorerst in französische Kriegsdienste. | ||
Beruf / Beschäftigung | 1701 | Uri, Schweiz ![]() |
Landesfürsprech | ||
Beruf / Beschäftigung | 1706 | Uri, Schweiz ![]() |
Landesfähnrich | ||
Beruf / Beschäftigung | 1709 | Wallis, Schweiz ![]() |
Gesandter der sieben katholischen Orte an Wallis | ||
Beruf / Beschäftigung | 1715 | Solothurn, Solothurn, Schweiz ![]() |
Gesandter nach Solothurn zur Beschwörung des Bundes mit Frenkreich | ||
Beruf / Beschäftigung | 1707-1715 | Uri, Schweiz ![]() |
Landessäckelmeister | ||
Beruf / Beschäftigung | 1715-1717 | Uri, Schweiz ![]() |
Landesstatthalter | ||
Beruf / Beschäftigung | 1718 | Schwyz, SZ, Schweiz ![]() |
Gesandter nach Schwyz zur Beschwörung des goldenen Bundes. | ||
Beruf / Beschäftigung | 1723-1725 | Freiamt, Aargau, Schweiz ![]() |
Landvogt im oberen Freiamt | ||
Beruf / Beschäftigung | 1717-1719 & 1727-1729 | Uri, Schweiz ![]() |
Der 94. Landammann von Uri (Amtsperiode 159 & 164) | ||
Beruf / Beschäftigung | 1708-1730 | |
Tagsatzungsgesandter für Uri | ||
Gestorben | 28 Jul 1730 | Altdorf, Uri, Schweiz ![]() |
Personen-Kennung | I7767 | Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire |
Zuletzt bearbeitet am | 16 Sep 2019 |
Vater | Landammann Johann Franz Schmid von Uri, des Raths, geb. 1649, Altdorf, Uri, Schweiz ![]() | |
Mutter | Maria Elisabeth Bessler von Wattingen, geb. Altdorf, Uri, Schweiz ![]() | |
Verheiratet | 1668 | |
Familien-Kennung | F3656 | Familienblatt | Familientafel |
Familie | Maria Rosa Genoveva Schmid von Bellikon, geb. 25 Apr 1680 | |||||||
Verheiratet | 4 Feb 1704 [2] | |||||||
Notizen |
|
|||||||
Kinder |
|
|||||||
Zuletzt bearbeitet am | 13 Sep 2019 | |||||||
Familien-Kennung | F3648 | Familienblatt | Familientafel |
Ereignis-Karte |
|
||
Pin-Bedeutungen | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Wappen & Siegel | ![]() | Schmid von Uri - Familienwappen (2) Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 45 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen der Geschlechter Schmid: 5 (In diesem Stammbaum verwendet: 2) Wappen: geviertet, 1 und 4 Lilie, 2 und 3 Bär Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen. |
![]() | Schmid von Bellikon - Familienwappen (1) Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 45 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen der Geschlechter Schmid: 5 (In diesem Stammbaum verwendet: 3) Ursprünglich in Rot zwei steigende abgekehrte goldene Löwen mit verschlungenen Schweifen, überhöht von einer goldenen Lilie. Seit 1646, nach Erhebung in den Reichsritterstand, ist das Wappen geviertet: 1 und 4: das alte Wappen, 2 und 3: in Schwarz ein goldener Querbalken (Bellikon). Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen. | |
![]() | Karl Franz Schmid von Uri II. - Siegel (35) Eine Gült, gefertigt von Landschreiber Odoard Tanner unterm 24. Mai 1728 (Pfarrkirche Bürglen) trägt ein Rundsiegel von 3,2 cm, mit dem gevierten Wappen : 1 und 4 Lilie, 2 und 3 Bär, ebenso letztern als Kleinod, und in dem 3 mm breiten Schriftkreis die Umschrift: ❁ CARL • FRANZ SCHMIDT ❁" (Abb. Nr. 35). | |
![]() | Karl Franz Schmid von Uri II. - Siegel (36) Landammann Karl Franz Schmid siegelte am 5. November 1727 eine Gült, haftend auf „Bittleten" in Bürglen, mit einem Rundsiegel von 3,8 cm, ohne Umschrift, welches durch 2 mm breiten Kranz eingefasst wird. Im Ovalschild von 17 x 13 cm ist das gevierte Wappen der Schmid von Bellikon : 1 und 4 : zwei Löwen mit verschlungenen Schwänzen, 2 und 3: zwei Balken. Kleinod: rechts: Löwe mit Lilie zwischen den Pranken, links: Zipfelkappe (Abb. Nr. 36). |
Orte, Wohnen | ![]() | Altdorf Portrait der Gemeinde Altdorf, Uri, Schweiz |
![]() | Uri Portrait des Landes Uri - Heute Kanton Uri, Schweiz |
Beruf, Arbeit | ![]() | Die Landammänner von Uri - 3 - Kurzbeschreibung - Liste der Landammänner in den Jahren 1681 bis 1798 |
Notizen |
|
Quellen |