Name | Johann Heinrich Emanuel Bessler von Wattingen | |
Titel | Landamann | |
Geburt | 1625 ? | |
Geschlecht | männlich | |
Beruf / Beschäftigung | Landrat | |
Beruf / Beschäftigung | 1668 | |
Säckelmeister https://de.wikipedia.org/wiki/Säckelmeister | ||
Beruf / Beschäftigung | 1670-1672 | Vogtei Rheintal, Schweiz ![]() |
Landvogt im Rheintal | ||
|
||
Beruf / Beschäftigung | 1677 | Uri, Schweiz ![]() |
Zeugherr https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/028708/2015-06-10/ | ||
Beruf / Beschäftigung | 1682 | Uri, Schweiz ![]() |
Pannerherr https://stammler-genealogie.ch/showmedia.php?mediaID=9721 | ||
Beruf / Beschäftigung | 1660-1684 | |
Tagsatzungsgesandter für Uri https://de.wikipedia.org/wiki/Tagsatzung | ||
Beruf / Beschäftigung | 1683-1685 | Uri, Schweiz ![]() |
Der 82. Landammann von Uri (Amtsperiode 142) | ||
Wohnort | Altdorf, Uri, Schweiz ![]() |
|
Stammbuch Uri | Bessler 21c, 32 - Zweyer von Evibach 14c - Schmid von Uri 13f | |
Tod | 29 Dez 1684 | Altdorf, Uri, Schweiz ![]() |
Personen-Kennung | I7782 | Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire |
Zuletzt bearbeitet am | 10 Sep 2024 |
Vater | Johann Kaspar Bessler von Wattingen, geb. Schmiedgasse, Altdorf, Uri, Schweiz ![]() | |
Mutter | Maria Elisabeth Bodmer | |
Eheschließung | Datum unbekannt | |
Familien-Kennung | F3660 | Familienblatt | Familientafel |
Familie 1 | Maria Magdalena Zweyer (Zwyer) von Evibach, geb. Altdorf, Uri, Schweiz ![]() | |||||
Eheschließung | cir 1648 [1, 2] | |||||
Notizen |
|
|||||
Kinder |
|
|||||
Familien-Kennung | F3657 | Familienblatt | Familientafel | ||||
Zuletzt bearbeitet am | 10 Sep 2024 |
Familie 2 | Maria Ursula Schmid von Uri | |||||
Eheschließung | cir 1661 [2, 3] | |||||
Notizen |
|
|||||
Kinder |
|
|||||
Familien-Kennung | F3658 | Familienblatt | Familientafel | ||||
Zuletzt bearbeitet am | 10 Sep 2024 |
Ereignis-Karte |
|
||
Pin-Bedeutungen | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Wappen, Siegel, Münzen | ![]() | Bessler von Wattingen - Familienwappen Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 6 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen dieses Geschlechts: 6 (In diesem Stammbaum verwendet: 1) Bessler von Wattingen: von Gold mit schwarzem Querbalken, belegt mit 3 goldenen Kugeln; im Schildhaupt 2 schwarze Brackenköpfe mit roter Zunge und goldenem Halsband; im Schildfuss 2 vierästige Brände. Kleinod: 3 goldene und 2 schwarze Pfauenfedern, belegt mit schwarzem Band, besteckt mit 3 goldenen Kugeln. Helmzier: schwarze und goldene Straussenfedern, belegt mit den 3 goldenen Kugeln auf schwarzem Querbalken. Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen. |
![]() | Johann Heinrich Bessler von Wattingen - Siegel (123) Der hier abgebildete Siegelabdruck ab einer Gült vom 12. März 1684 ab Hofstatt Bitzi in Bürglen (Pfarrarchiv Bürglen) hat 3,5 cm Durchmesser, das dreiteilige Bessler-Wappen mit Pfauenfedern als Kleinod, und die bis 2 mm hohe Inschrift : ❁ IOAN : HEIN : EM ANUEL BESLER ❁. Das Ganze ist durch einen 2 mm starken Abschlusskranz eingefasst (Abbildung Nr. 123). (Abbildung Nr. 123). |
Orte | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
![]() | Uri - Portrait des Landes Uri - Heute Kanton Uri, Schweiz - Portrait of the country of Uri - Today Canton of Uri, Switzerland - Portrait du pays d'Uri - Aujourd'hui Canton d'Uri, Suisse |
Beruf, Arbeit | ![]() | Die Landammänner von Uri - 3 - Kurzbeschreibung - Liste der Landammänner in den Jahren 1681 bis 1798 |
Notizen |
|
Quellen |
|