Name | Maria Magdalena Zweyer (Zwyer) von Evibach | |
|
||
Geburt | Altdorf, Uri, Schweiz ![]() |
|
|
||
Geschlecht | weiblich | |
Wohnort | Altdorf, Uri, Schweiz ![]() |
|
Stammbuch Uri | Zweyer von Evibach 14c - Bessler 21c, 32 | |
Personen-Kennung | I7783 | Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire |
Zuletzt bearbeitet am | 30 Apr 2024 |
Vater | Landammann & Ritter Sebastian Peregrin Zweyer (Zwyer) von Evibach, geb. 1597, Klingnau, Aargau, Schweiz ![]() ![]() | |
Mutter | Maria Ursula von Roll, geb. Altdorf, Uri, Schweiz ![]() | |
Eheschließung | 1620 | |
Familien-Kennung | F3631 | Familienblatt | Familientafel |
Familie | Landamann Johann Heinrich Emanuel Bessler von Wattingen, geb. 1625 ? gest. 29 Dez 1684, Altdorf, Uri, Schweiz ![]() | |||||
Eheschließung | cir 1648 [1, 2] | |||||
Notizen |
|
|||||
Kinder |
|
|||||
Familien-Kennung | F3657 | Familienblatt | Familientafel | ||||
Zuletzt bearbeitet am | 10 Sep 2024 |
Ereignis-Karte |
|
||
Pin-Bedeutungen | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Wappen, Siegel, Münzen | ![]() | Zweyer von Evenbach (Zwyer von Evibach) - Familienwappen Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 60 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen der Geschlechter Zwyer: 3 (In diesem Stammbaum verwendet: 2) In Blau an drei goldenen Zweigen drei goldene Lindenblätter (2. 1.) aufrecht stehend. Wappen: I. In Blau drei Zweige mit je 5 Blättern, die untern zwei silbern, die obern golden. II. Durch das kaiserliche Diplom vom 6. Mai 1668, womit die Familie von Landammann Zwyer in den Reichsfreiherrenstand erhoben wurde, fand eine Wappenbesserung statt : in Blau mit goldenem Bord drei gestielte goldene Lindenblätter. Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen. |
Orte | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
Quellen |