Name | Karl Franz Schmid von Uri | |
Titel | Landammann | |
Geboren | 1623 | |
Geschlecht | männlich | |
Beruf / Beschäftigung | Frankreich ![]() |
|
Hauptmann in französischen Diensten | ||
Beruf / Beschäftigung | Basel, BS, Schweiz ![]() |
|
Rat des Bischofs von Basel | ||
Beruf / Beschäftigung | 1650 & 1651 | Altdorf, Uri, Schweiz ![]() |
Dorfvogt zu Altdorf | ||
Beruf / Beschäftigung | 1649-1660 | Uri, Schweiz ![]() |
Landschreiber | ||
Beruf / Beschäftigung | 1661-1664 | Uri, Schweiz ![]() |
Landessäckelmeister | ||
Beruf / Beschäftigung | 1665 & 1666 | Freiamt, Aargau, Schweiz ![]() |
Landvogt im Freiamt https://de.wikipedia.org/wiki/Freiamt_(Schweiz) | ||
Beruf / Beschäftigung | 1665-1667 | Uri, Schweiz ![]() |
Landesstatthalter https://de.wikipedia.org/wiki/Statthalter | ||
Beruf / Beschäftigung | 1667-1669 & 1677-1679 | Uri, Schweiz ![]() |
Der 77. Landammann von Uri (Amtsperiode 134 und 139) | ||
Gestorben | 1684 | Altdorf, Uri, Schweiz ![]() |
Personen-Kennung | I7788 | Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire |
Zuletzt bearbeitet am | 3 Feb 2020 |
Vater | Hauptmann Jost Dietrich (Theodorik) Schmid von Uri, des Raths | |
Mutter | Anna Margaritha Bessler von Wattingen, geb. 1595, gest. 21 Nov 1642 (Alter 47 Jahre) | |
Verheiratet | Datum unbekannt | |
Familien-Kennung | F3659 | Familienblatt | Familientafel |
Familie | Maria Magdalena Moor | |||||||||
Verheiratet | Datum unbekannt [1] | |||||||||
Notizen |
|
|||||||||
Kinder |
|
|||||||||
Zuletzt bearbeitet am | 3 Feb 2020 | |||||||||
Familien-Kennung | F3661 | Familienblatt | Familientafel |
Ereignis-Karte |
|
||
Pin-Bedeutungen | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Wappen & Siegel | ![]() | Schmid von Uri - Familienwappen (2) Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 45 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen der Geschlechter Schmid: 5 (In diesem Stammbaum verwendet: 2) Wappen: geviertet, 1 und 4 Lilie, 2 und 3 Bär Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen. |
![]() | Karl Franz Schmid von Uri - Siegel (116) Das hier wiedergegebene Siegel des Landammanns (Abb. Nr. 116) befand sich an einer Gült vom 2. März 1668, haftend auf Melchior Gisler's Dörelen zu Unterschächen; es hat 34 mm Durchmesser und die 2x2 mm grosse Inschrift lautet: ⁜ CAROL : FR AN • SCHMD ⁜. Der Schild von 13 x 10 mm hat das gevierte Wappen (1 und 4 Bär, 2 und 3 Lilie), mit dem Bär als Kleinod. |
Orte, Wohnen | ![]() | Altdorf Portrait der Gemeinde Altdorf, Uri, Schweiz |
![]() | Uri Portrait des Landes Uri - Heute Kanton Uri, Schweiz |
Beruf, Arbeit | ![]() | Die Landammänner von Uri - 1 - Kurzbeschreibung - Liste der Landammänner in den Jahren 1231 bis 1598 |
![]() | Die Landammänner von Uri - 2 - Kurzbeschieb - Liste der Lanammänner in den Jahren 1598 bis 1681 |
Notizen |
|
Quellen |