Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Landammann Josef Karl Thaddäus Schmid von Uri

Landammann Josef Karl Thaddäus Schmid von Uri

männlich 1741 - 1812  (71 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles

  • Name Josef Karl Thaddäus Schmid von Uri 
    Titel Landammann 
    Geburt 12 Feb 1741  Altdorf, Uri, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Beruf / Beschäftigung 1787  Uri, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Landesstatthalter 
    Beruf / Beschäftigung 1788-1790  Uri, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Der 119. Landammann von Uri (Amtsperiode 194) 
    Beruf / Beschäftigung 1787, 1789 & 1790  Tessin, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Ehrengesandter zur Jahrrechnung der ennetbirgischen Vogteien 
    Beruf / Beschäftigung 1797  Lugano, TI, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Eidgenössischer Repräsentant 1797 zu Lauis, bei welcher Gelegenheit er zu Mailand mit dem französischen Oberfeldherrn Napoleon Bonaparte bekannt wurde. 
    Beruf / Beschäftigung 1798  Altdorf, Uri, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Die Gemeinde Altdorf stellte ihn 1798 an die Spitze der Munizipalität 
    Beruf / Beschäftigung 1788-1798 
    Tagsatzungsgesandter für Uri 
    Beruf / Beschäftigung 30 Jun 1799  Uri, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Zur Zeit der österreichischen Okkupation wählte ihn die ausserordentliche Landesgemeinde vom 30. Juni 1799 zum Vorsteher des Kantons 
    Wohnort Altdorf, Uri, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Stammbuch Uri Schmid von Uri 45a, 58 - Schmid von Uri 59c 
    Tod 27 Feb 1812  Altdorf, Uri, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I7795  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 10 Sep 2024 

    Vater Franz Xaver Thaddäus Schmid von Uri,   geb. 28 Aug 1705 
    Mutter Maria Helena Franziska Bessler von Wattingen,   geb. 21 Feb 1717, Altdorf, Uri, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Eheschließung 1740 
    Familien-Kennung F3666  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Maria Anna Rosa Schmid von Uri,   geb. 7 Feb 1739, Altdorf, Uri, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Eheschließung 1764  [1, 2
    Notizen 
    • Das Ehepaar hatte 1 Sohn und 1 Tochter
    Familien-Kennung F3665  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 9 Sep 2024 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeburt - 12 Feb 1741 - Altdorf, Uri, Schweiz Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBeruf / Beschäftigung - Landesstatthalter - 1787 - Uri, Schweiz Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBeruf / Beschäftigung - Der 119. Landammann von Uri (Amtsperiode 194) - 1788-1790 - Uri, Schweiz Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBeruf / Beschäftigung - Ehrengesandter zur Jahrrechnung der ennetbirgischen Vogteien - 1787, 1789 & 1790 - Tessin, Schweiz Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBeruf / Beschäftigung - Eidgenössischer Repräsentant 1797 zu Lauis, bei welcher Gelegenheit er zu Mailand mit dem französischen Oberfeldherrn Napoleon Bonaparte bekannt wurde. - 1797 - Lugano, TI, Schweiz Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBeruf / Beschäftigung - Die Gemeinde Altdorf stellte ihn 1798 an die Spitze der Munizipalität - 1798 - Altdorf, Uri, Schweiz Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBeruf / Beschäftigung - Zur Zeit der österreichischen Okkupation wählte ihn die ausserordentliche Landesgemeinde vom 30. Juni 1799 zum Vorsteher des Kantons - 30 Jun 1799 - Uri, Schweiz Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsWohnort - - Altdorf, Uri, Schweiz Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsTod - 27 Feb 1812 - Altdorf, Uri, Schweiz Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Wappen, Siegel, Münzen
    Schmid von Uri - Familienwappen (2)
    Schmid von Uri - Familienwappen (2)
    Huber Emil (1867-1934), Altdorf, Urner Wappenbuch, S. 45 / © Staatsarchiv Uri, Altdorf - Anzahl verschiedener Wappen der Geschlechter Schmid: 5 (In diesem Stammbaum verwendet: 2)

    Wappen: geviertet, 1 und 4 Lilie, 2 und 3 Bär

    Natürlich hatte nicht jede Familie ein Wappen. Zur besseren Übesicht in den Grafiken habe ich jedoch allen Mitglieder der Urner Geschlechter das jeweilige Familienwappen zugewiesen.
    Josef Karl Thaddäus Schmid von Uri - Siegel (98)
    Josef Karl Thaddäus Schmid von Uri - Siegel (98)
    Aus dem Jahre 1778, vom 15. November, ein rundliches Siegel von 19 mm Durchmesser, mit dem gevierten Wappen: 1 und 4: Bär, 2 und 3: Lilie, unter neunzackiger Krone, im Ovalschild. Ein Perlenkranz schliesst das Ganze ab (Abb. Nr. 98).
    Josef Karl Thaddäus Schmid von Uri - Siegel (99)
    Josef Karl Thaddäus Schmid von Uri - Siegel (99)
    Rundsiegel von 3,7 cm (Beleg: Gült vom 4. Dezember 1788). Im Ovalschild das vierteilige Wappen: Bär und Lilie. Kleinod: Bär (Abb. Nr. 99).
    Josef Karl Thaddäus Schmid von Uri - Siegel (100)
    Josef Karl Thaddäus Schmid von Uri - Siegel (100)
    Ovalsiegel von 22X20 mm. Wappen: 1 und4: Lilie,2 und 3: Bär,im Kleinod: Bär (Beleg: Schuldschein vom 13. Juni 1803 der Kirchgemeinde Ovalschild. Altdorf über 4000 Laubtaler) (Abb. Nr. 100).
    Josef Karl Thaddäus Schmid von Uri - Siegel (101)
    Josef Karl Thaddäus Schmid von Uri - Siegel (101)
    Oktogon-Siegel von 15 x 14 mm, aus dem Jahre 1803. Schild von 7x7 mm, mit dem gevierten Wappen, wie bei Ziffer 3, und Kleinod: Bär (Abb. Nr. 101).

    Orte Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
    Uri
    Uri
    - Portrait des Landes Uri - Heute Kanton Uri, Schweiz
    - Portrait of the country of Uri - Today Canton of Uri, Switzerland
    - Portrait du pays d'Uri - Aujourd'hui Canton d'Uri, Suisse

    Beruf, Arbeit
    Die Landammänner von Uri - 3
    Die Landammänner von Uri - 3
    - Kurzbeschreibung
    - Liste der Landammänner in den Jahren 1681 bis 1798

  • Notizen 

    • Der 119. Landammann von Uri (Amtsperiode 194) - Johann Karl Thaddäus Schmid von Uri

      Karl Thaddäus Schmid, in Altdorf, Landammann 1788—1790 und 1804—1806; geb. 12. Februar 1741, Sohn des Gardehauptmann Johann Franz Xaver Thaddäus und der Helena Franziska Bessler von Wattingen, studierte auf der Academia dei Nobili in Mailand, sowie in Dijon und Paris. Er gehört der Linie des Gardehauptmanns an und wohnte im Landgut Grossutzigen.

      Gattin: Maria Anna Rosa Schmid, geb. 7. Februar 1739, Tochter des Landammann Johann Franz Martin und der Rosa Christina Dominika Bessler.

      Als Landesstatthalter trat Schmid 1787 in die Regierung, war Ehrengesandter zur Jahrrechnung der ennetbirgischen Vogteien 1787, 1789 und 1790, Tagsatzungsgesandter 1788—1798, eidgenössischer Repräsentant 1797 zu Lauis, bei welcher Gelegenheit er zu Mailand mit dem französischen Oberfeldherrn Napoleon Bonaparte bekannt wurde. Karl Thaddäus Schmid tat sich hervor durch seine Rechtschaffenheit, Weisheit und Herzensgüte, war bei allen Parteien hochgeachtet und machte sich in diesen drangvollen Jahren der Revolution und Invasion fremder Truppen, in welche Zeit —• 5. April 1799 — auch der Brand von Altdorf fiel, um sein Land und Volk hochverdient. Die Gemeinde Altdorf stellte ihn 1798 an die Spitze der Munizipalität, und zur Zeit der österreichischen Okkupation wählte ihn die ausserordentliche Landesgemeinde vom 30. Juni 1799 zum Vorsteher des Kantons; ✟ 1812.

      Nicht weniger als vier verschiedene Siegelungen konnte ich feststellen:

      1. Aus dem Jahre 1778, vom 15. November, ein rundliches Siegel von 19 mm Durchmesser, mit dem gevierten Wappen: 1 und 4: Bär, 2 und 3: Lilie, unter neunzackiger Krone, im Ovalschild. Ein Perlenkranz schliesst das Ganze ab (Abb. Nr. 98).
      2. Rundsiegel von 3,7 cm (Beleg: Gült vom 4. Dezember 1788). Im Ovalschild das vierteilige Wappen: Bär und Lilie. Kleinod: Bär (Abb. Nr. 99).
      3. Ovalsiegelvon22X20mm. Wappen: 1 und4: Lilie,2 und3: Bär,im Kleinod: Bär (Beleg: Schuldschein vom 13. Juni 1803 der Kirchgemeinde Ovalschild. Altdorf über 4000 Laubtaler) (Abb. Nr. 100).
      4. Oktogon-Siegel von 15 x 14 mm, aus dem Jahre 1803. Schild von 7x7 mm, mit dem gevierten Wappen, wie bei Ziffer 3, und Kleinod: Bär (Abb. Nr. 101).

      Quelle: [3]

    • Schmid, Karl Thaddäus
      12.2.1741 Altdorf (UR), 27.2.1812 Altdorf, kath., Landmann von Uri. Sohn des Franz Xaver Thaddäus, Hauptmanns in savoy.-piemontes. Diensten, und der Maria Helena Bessler. Enkel des Jost Anton ( -> 86). Cousin von Jost Anton ( -> 87), Josef Mariia ( -> 83) und Karl Alfons Bessler. Neffe von Jost Sebastian Heinrich ( -> 91), Johann Franz Josef ( -> 71) und Friedrich Alfons Bessler. ∞ 1764 Maria Anna Rosa geb. S., Tochter des Johann Franz Martin ( -> 72). Schwager von Karl Franz ( -> 100) und Anton Maria ( -> 12). Stud. am Collegio dei Nobili in Mailand, in Dijon und Paris. Kultivierter Rentier und populärer Politiker, 1787-88 Landesstatthalter, 1788-90 und 1804-06 Urner Landammann, 1788-98 Tagsatzungsgesandter. In die Regierungszeit S.s fielen die Erneuerung der Kapitulation mit Frankreich (1789) sowie die Neuorganisation des Verkehrs- und Militärwesens nach der Helvetik.

      Literatur
      – S. Röllin, «Pfarrer Karl Joseph Ringold (1737-1815)», in Gfr. 137, 1984, 5-330
      – U. Kälin, Die Urner Magistratenfam., 1991
      Autorin/Autor: Urs Kälin

      Zitat aus: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D13629.php

  • Quellen 
    1. [S9] Kanton Uri, Schweiz - Staatsarchiv, Stammbuch 28 - Seite 43 - Schmid von Uri 59c.

    2. [S9] Kanton Uri, Schweiz - Staatsarchiv, Stammbuch 28 - Seite 43 - Schmid von Uri 58.

    3. [S71] Friedrich Gisler, Wappen und Siegel der Landammänner von Uri, (Archives héraldiques suisses = Schweizerisches Archiv für Heraldik = Archivio araldico Svizzero), Band 54, Jahr 1940, Heft 3, Seite 74, 75.