Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Brigitta von Blumenberg

Brigitta von Blumenberg

weiblich

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Alles

  • Name Brigitta von Blumenberg 
    • 1330-1358 urkundlich bezeugt
    • Die Herren von Blumberg (auch Blumenberg) waren ursprünglich Dienstmannen (Ministeriale) der Zähringer und bauten – vermutlich in deren Auftrag – die Burg, nach der (bzw. nach einem Berg im Umfeld) sie sich dann benannten. Da die Zähringer 1218 ausstarben, erlangten sie eine relative Unabhängigkeit und konnten im Interregnum als Parteigänger des anfolgenden Königs Rudolf von Habsburg die Stadt Hüfingen zu ihrem Zentrum machen. Die Familie der Blumberger verzweigte sich im 14. Jahrhundert auf zahlreiche Burgen im Umfeld. Nach dem Verlust Hüfingens 1383 durch eine ungünstig verlaufende Erbschaftsregelung, zogen sie sich wieder auf ihre Stammburg Blumberg zurück. Mitte des 15. Jahrhunderts starben sie in der Hauptlinie aus, der Zweig der Blumegger überlebte sie noch einige Zeit.
      https://de.wikipedia.org/wiki/Herren_von_Blumberg
    Geschlecht weiblich 
    Personen-Kennung I782  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire | Stammler Manfred - Vorfahren, Zwyer Katharina - Vorfahren
    Zuletzt bearbeitet am 12 Jul 2023 

    Familie Ritter Hermann von Hinwil   gest. 9 Jul 1355 
    Kinder 
    +1. Friedrich von Hinwil
    +2. Adelheid von Hinwil
    Familien-Kennung F135  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 23 Aug 2018 

  • Wappen, Siegel, Münzen
    Wappen der Herren von Blumberg (Blumenberg)
    Wappen der Herren von Blumberg (Blumenberg)
    Zürcher Wappenrolle - https://de.wikipedia.org/wiki/Zürcher_Wappenrolle

    Bild: Wikipedia; unbekannt/unknown - Zürcher Wappenrolle, vereinzelt aus der Faksimile-Publikation der Antiquarischen Gesellschaft Zürich von 1860 - Digitalisat
    © Gemeinfrei
    Blumenegg - Wappen
    Blumenegg - Wappen
    Das Geschlecht der Blumegger auch Ritter von Blumenegg (überliefert sind auch weitere Schreibweisen wie: Blumek, Blumeneckh, Blumeck, Blumegg, Blumenberg etc.), hat sich als selbständige Linie der Herren von Blumberg abgezweigt.

    (Bild: Wikipedia; verschiedene unbekannte Künstler - Bayerische Staatsbibliothek Cod.icon. 312 c - © Gemeinfrei)

  • Notizen 
    • Brigitta könnte von den Blumegg abstammen ??

      https://de.wikipedia.org/wiki/Blumegg_(Adelsgeschlecht)

      Blumegg (Adelsgeschlecht)

      Das Geschlecht der Blumegger auch Ritter von Blumenegg (überliefert sind auch weitere Schreibweisen wie: Blumek, Blumeneckh, Blumeck, Blumegg, Blumenberg etc.), hat sich als selbständige Linie der Herren von Blumberg abgezweigt. Das Geschlecht war weit verbreitet, es gab eine Klettgauer, Albgauer und Breisgauer Linie, mit dem Junker Gaudenz von Blumegg zu Dachswangen, von welchem noch ein Lehen über 300 Seeforellen im Schluchsee an St. Blasien zurückfiel, starb das Geschlecht 1577 im Mannesstamm aus. Stammsitze der Blumegger waren die Burg Blumegg auf einer kleinen Felsnadel in der Wutachschlucht und die Burg Alt-Blumberg. Sie waren verwandt mit den Herren von Blumenfeld im Hegau, welches bereits um 1100 als Blumenegg genannt wird. → Schloss Blumenfeld

      Eine Verbindung zu den Blumeneggern in Vorarlberg mit deren Stammburg Blumenegg und deren Herrschaft Blumenegg ist wahrscheinlich, sie hatten offenbar das gleiche Wappen. Guta von Blumberg war verheiratet mit Berthold von Schellenberg zu Sulzberg im Allgäu († 1383), sie hatte ihm Besitztum bei Hüfingen und auf der Baar eingebracht.

      Geschichte

      1260 wird ein Bruder Hans von Blumberg erwähnt, 1264 ist ein Ritter Johannes von Blumberg in einer Urkunde König Rudolf von Habsburg an erster Stelle unter den Zeugen genannt. Für Hüfingen erhielten sie am 9. April 1274 durch König Rudolf von Habsburg das Marktrecht verliehen. Sie werden unter anderem als Besitzer von Burgen und Gütern in Donaueschingen, Grünburg, Hohenbodmann, Hohenkarpfen, Hornberg, Hüfingen, Kürnburg, Neuenburg, Stahleck, Tannegg, Triberg, Urach und Wehingen genannt.

      Ritter Heinrich von Blumegg vereinigte zu dieser Zeit die Herrschaften Blumegg, Blumberg und Lenzkirch. Zum Besitz gehörten die Dörfer Aselfingen, Fützen (heute zu Blumberg) sowie Grimmelshofen und Lausheim (heute zu Stühlingen). Die Burg Tannegg am Südrand der Wutachschlucht, und der Turm zu Dillendorf (südöstlich von Bonndorf) werden zwar in einer Urkunde der Zeit genannt, gehörten jedoch nicht zur Herrschaft Blumenegg. Hingegen gehörte den Herren von Blumenegg zeitweise die Stadt Tiengen. Dieses Lehen erhielten sie von den Herren von Krenkingen welche es 1262 als Lehen des Hochstifts Konstanz erhalten hatten.[1]

      Konrad von Blumenegg besaß Lenzkirch, Raitenbuch, Göschweiler, Münchingen, Hüfingen und Katzensteig im Bregtal, das Gebiet reichte vom Feldsee bis zum Steg unter dem Tittisee, von Saig an die Haslach und Wutach und bis Bildstein. Er verstarb 1313 und wurde bestattet in der Kirche zu Lenzkirch. In Blumeggischem Besitz erscheint auch Burg Schnellingen.

      1357 tauschen Heinrich und Johann von Blumenegg das Dorf Herbolzheim als ein Lehen des Bistums Straßburg durch Bischof Johann von Lichtenberg aus dem Besitz der Freiherren von Krenkingen gegen die Burg Gutenburg mit Graf Hug von Fürstenberg, Schwiegersohn des Lütold von Krenkingen.[2]

      Heinrich von Blumenegg war verheiratet mit Adelheid von Fürstenberg und verkaufte zur Rettung des in finanzieller Not befindlichen Hauses Fürstenberg 1366 seine Herrschaft Blumenegg an Egloff von Wolfurt. Dessen Erbe Ulrich von Wolfurt wiederum für 8700 Gulden 1415 an die Herren von Friedingen, die Blumenegger mit den Verwandten Snewlin-Bärnlapp fingen jedoch alsbald mit den Friedingern Fehden an und zerstörten unter anderem Fützen, so geschädigt verkauften Heinrich und Rudolf von Friedingen die Herrschaft Blumenegg 1432 an das Kloster St. Blasien.[3]

      St. Blasien verkaufte nach wenigen Jahren die Herrschaft Blumenegg an Thüring von Hallwyl, dieser 1448 wieder an St. Blasien und an das Kloster Reichenau je zur Hälfte, durch Nachlass von 1000 Gulden wurde den Leibeigenen der übliche Leibfall erlassen.

      Der Ritter Rudolf von Blumenberg fiel 1399 in der Schlacht bei Laupen.[4]

      Das Freiburger Adelsgeschlecht der Herren Malterer kauften am 8. August 1365 von den Herren von Blumegg die Burg Alt-Urach in Lenzkirch für 500 Mark Silber.[5]

      Rudolf von Blumenegg war verheiratet mit Sophia von Krenkingen, sie hatten sechs Söhne: Heinrich, Johann, Martin, Dietrich, Rudolf, und Otto welche die 1399 von ihrer Großmutter Gisela von Thierstein ererbten Kleinodien zu einer Priesterpräbende zu Lenzkirch gestiftet haben.[6]

      1631 erhielten die Herren und Freiherren von Stotzingen das Wappen der erloschenen von Blumeneckh.

      Literatur
      Julius Kindler von Knobloch: Oberbadisches Geschlechterbuch. Band 1, Heidelberg 1898, S. 112–114 und S. 116–118 (Stammbaum) bei der UB Heidelberg
      Joseph Bader, Die Blumeneker oder großherzige Vasallentreue. In: Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung, Band 2, Karlsruhe 1840, S. 26–33 in der Google-Buchsuche
      Einzelnachweise
      Franz Xaver Kraus: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden. Bd. 3: Kreis Waldshut. Freiburg 1892, S. 153.
      Fürstenbergisches Urkundenbuch, Urkunden vom 12. und 31. Januar 1357; Nr. 318 und 319 S. 205 ff. sowie Nr. 328 u. Siegmund Riezler: Hug´s Vermählung mit Adelheid von Krenkingen in: Geschichte des fürstlichen Hauses Fürstenberg, S. 260.
      Joseph Bader: Die Blumeneker, oder großherzige Vasallentreue. In: Badenia, S. 26 ff
      Franz Ludwig von Baumann, Sigmund von Riezler: Fürstenbergisches Urkundenbuch, Band 7, Nr. 347; Ferdinand Vetter: Und noch einmal, Bern ist Deutsch-Verona. In: Blätter für Bernische Geschichte 1908, S. 16.
      Julius Kindler von Knobloch: Oberbadisches Geschlechterbuch. Band 3, 1919, S. 11.
      Trudpert Neugart, Cod. Dipl. Allem., 1791/95, Band 2, S. 438