Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Graf Adalbert II. von Ballenstedt (Askanier)

Graf Adalbert II. von Ballenstedt (Askanier)

männlich 1030 - 1080  (50 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Alles

  • Name Adalbert II. von Ballenstedt (Askanier) 
    Titel Graf 
    Geburt CIR 1030 
    Geschlecht männlich 
    Titel (genauer) Graf von Ballenstedt 
    Tod 1080 
    Personen-Kennung I7836  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 26 Apr 2018 

    Vater Esico von Ballenstedt (Askanier),   geb. ca 990 / 1000   gest. CIR 1060 (Alter 60 Jahre) 
    Mutter Herzogin Mathilde von Schwaben,   geb. UM 989   gest. 29 Jul 1032 (Alter 43 Jahre) 
    Familien-Kennung F3690  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Adelheid von Weimar-Orlamünde,   geb. um 1055   gest. 28 Mrz 1100 (Alter 45 Jahre) 
    Notizen 
    • Adelheid hatte mit Adalbert II. zwei Söhne.
    Kinder 
     1. Graf Otto von Ballenstedt (Askanier), der Reiche,   geb. um 1070   gest. 9 Feb 1123 (Alter 53 Jahre)
    Familien-Kennung F3691  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 29 Aug 2018 

  • Wappen & Siegel
    Ballenstedt - Wappen
    Ballenstedt-Wappen
    Das Wappen der Grafen von Ballenstedt

  • Notizen 
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Adalbert_II._(Ballenstedt)

      Adalbert II., Graf von Ballenstedt (* um 1030; † 1080) aus dem Geschlecht der Askanier war Graf von Ballenstedt.

      Leben
      Er war Sohn und Nachfolger des Grafen Esico von Ballenstedt. Adalbert wird nach 1033 erstmals erwähnt. 1069 war er Graf im Nordthüringgau, später in den beiden Gauen Nizizi und Serimunt. Er beteiligte sich am Aufstand der Sachsen 1072 unter Otto von Northeim gegen König Heinrich IV. Etwa ein Jahr später übertrug er die Propstei von Ballenstedt dem Kloster Nienburg. Er heiratete Adelheid, die Erbtochter des Grafen Otto I. von Weimar-Orlamünde. Von Adalbert II. ist ein Siegelbildnis bekannt, das als das älteste Abbild eines Askaniers überhaupt gilt.
      Der Ehe mit Adelheid entsprangen zwei Kinder:
      • Otto der Reiche (* um 1070/73; † 1123), der das askanische Erbe seines Vaters erhielt; er wurde Graf von Ballenstedt, Graf von Askanien und ab 1112 Herzog von Sachsen
      • Siegfried von Ballenstedt (* um 1075; † 1113), der die weimar-orlamündischen Ansprüche seiner Mutter erbte; er wurde um 1097 Pfalzgraf bei Rhein
      Adalbert wurde um 1080 (nach 1076, vor 1083), wohl in einer Fehde, von Egeno II. von Konradsburg erschlagen. Die Gründe für diese Tat sind nicht klar erkennbar; man vermutet politische Gründe oder, dass Egeno sich während Adalberts Gefangenschafft askanischen Besitz angeeignet hatte und die beiden deshalb in Fehde gerieten. Einer Legende nach erinnert das Steinkreuz Westdorf an diese heimtückische Tat: „.. Durch den Klang einer Glocke verrathen fiel er Egeno dem Jüngeren von Konradsburg in die Hände und ward von ihm erschlagen .. das unglückliche Ende von Otto's Vater .. Otto von Ballenstedt sollte die Ausgleichung dieses langjährigen Haders bei welchem die Interessen seiner Familie so wesentlich betheiligt waren .. die Edelen von Konradsburg die Gründung eines Klosters für nöthig halten mochten um .. jene blutige That zu sühnen ..“.[1] Die Fehde dauerte somit länger als 40 Jahre und ging noch über 20 Jahre nach dem Tod Adelheids weiter. Adalberts Witwe heiratete dadanach den Pfalzgrafen Hermann II. von Lothringen (* um 1049; † 1085) aus dem Geschlecht der Ezzonen und nach dessen Tod den Luxemburger Heinrich II. von Laach († 1095), Graf im Mayengau und Engersgau, der daraufhin (zumindest ab 1087) Nachfolger Hermanns als Pfalzgraf wurde und sich als erster „Pfalzgraf bei Rhein“ nannte. Heinrich adoptierte Adelheids Sohn aus ihrer ersten Ehe mit Adalbert, Siegfried, der nach dem Tod Heinrichs dessen Nachfolger als Pfalzgraf bei Rhein wurde.



      Literatur
      • Zur Geschichte der frühen Askanier, Kreishochschule Aschersleben-Staßfurt, 2001
      Anmerkungen und Einzelnachweise
      1 Albrecht der Bär: Eine quellenmässige Darstellung seines Lebens, Heinemann, Otto, Verlag von Gustav Georg Lange, S. 20ff, 1864, Google eBook.