Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Titel Arnold I. von Kleve

Titel Arnold I. von Kleve

männlich 1100 - 1147  (47 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Ereignis-Karte    |    Alles

  • Name Arnold I. von Kleve 
    • Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Fürstbistum Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen. Kleve bestand seit etwa 1020 als Grafschaft und wurde 1417 zum Herzogtum erhoben. Der Sitz des Herrschers war die Schwanenburg in der Stadt Kleve, zeitweise auch Burg Monterberg bei Kalkar. Ab 1614 gehörte das Herzogtum zu Brandenburg-Preußen.
      https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Kleve
    Titel Graf 
    Geburt cir 1100 
    Geschlecht männlich 
    Titel (genauer) 1120-1147  Grafschaft Kleve Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Graf von Kleve
    https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Kleve  
    Tod 20 Feb 1147 
    Personen-Kennung I7873  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 22 Mai 2020 

    Vater Titel Dietrich I. (III.) von Kleve,   geb. cir 1070   gest. 1117 (Alter 47 Jahre) 
    Familien-Kennung F3715  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Ida von Löwen (von Niederlothringen)   gest. an einem 27 Jul vor 1162 
    Eheschließung cir 1120 
    Kinder 
    +1. Titel Dietrich II. (IV.) von Kleve   gest. 1172
    Familien-Kennung F3712  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 26 Okt 2017 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsTitel (genauer) - Graf von Kleve https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Kleve - 1120-1147 - Grafschaft Kleve Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Wappen, Siegel, Münzen
    Kleve - Wappen
    Kleve - Wappen
    Wappen der alten Grafen von Kleve (Armorial Bellenville, 14. Jahrhundert).

    (Bild: Wikipedia; Le sieur de Bellenville, roi d'armes en Artois. - Armorial Bellenville, 52r (Digitalisat) - © Gemeinfrei)

  • Notizen 
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Arnold_I._(Kleve)

      Arnold I. von Kleve (* um 1100; † 20. Februar 1147) war von 1119 bis 1147 Graf von Kleve.

      Leben
      Arnold I. gelang es als zweitem Grafen von Kleve die Territorien seines Vaters Dietrich I. maßgeblich zu Ungunsten der niederrheinischen Klöster und des Kölner Bischofs zu erweitern. So wurden ihm zwischen 1119 und 1122 die Vogtrechte über die iim kölnischen Xanten gelegenen Stift St. Viktor und Kloster Fürstenberg sowie die Ortsvogtei über die Xantener Besitzungen in der Hetter übertragen. Durch seine Hochzeit mit Ida von Löwen, der Tochter Gottfrieds des Bärtigen von Niederlothringen, um das Jahr 1120 gelangten als Mitgift der in Wesel gelegene Besitz der Abtei Echternach und die Weseler Waldgrafschaft zu Kleve, gleichfalls erlangte Graf Arnold Vogtrechte über das Weseler Kloster Oberndorf. Die Verbindung mit der Herzogsfamilie brachte ihm zudem eine stärkere Unabhängigkeit gegenüber dem Kölner Erzstift.[1] Er stiftete zudem das durch Norbert von Xanten gegründete Kloster Bedburg[2] und ließ das um 1115 zerstörte Stift St. Clemens in Wissel restaurieren.[3] Ab 1126 war Arnold am Hofe des Utrechter Bischofs, dessen Lehensmann sein Sohn Dietrich II. werden sollte.
      Graf Arnold von Kleve wurde in der Klever Stiftskirche beigesetzt.



      Weblinks
      • Grafen von Kleve (mit Lexikonauszügen und Stammbaum). In: Homepage zur Heimatforschung. Hagen Bobzin, abgerufen am 22. Februar 2016.
      Einzelnachweise
      1 vgl. Tobias Weller: Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert. Köln 2004, ISBN 3-412-11104-X, S. 479 f.
      2 Andreas Daams: St.-Markus-Kirche ist Graf Arnolds großes Denkmal. In: Onlineausgabe. WAZ, 17. Dezember 2012, abgerufen am 22. Februar 2016.
      3 Dünendorf Wissel. In: niederrhein-nord.de. Abgerufen am 22. Februar 2016.