Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
König Erik IV. von Dänemark

König Erik IV. von Dänemark

männlich 1216 - 1250  (34 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Alles

  • Name Erik IV. von Dänemark 
    Titel König 
    Geburt 1216 
    Geschlecht männlich 
    Titel (genauer) König von Dänemark (ab 1241) 
    Tod 10 Aug 1250  Missunde Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    • Ermordet, es wurde ihm auf einem Boot der Kopf abgeschlagen und sein Leib in der Schlei versenkt.
    Personen-Kennung I8017  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 24 Aug 2023 

    Vater König Waldemar II. von Dänemark,   geb. 28 Jun 1170   gest. 28 Mrz 1241 (Alter 70 Jahre) 
    Mutter Prinzessin Berengaria von Portugal,   geb. 1194   gest. 1221 (Alter 27 Jahre) 
    Eheschließung 1214 
    Familien-Kennung F3801  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Judith von Sachsen (Askanier) 
    Eheschließung 17 Nov 1239 
    Notizen 
    • Aus seiner Ehe mit Jutta von Sachsen hatte Erik IV. folgende Töchter:
      • Sofia von Dänemark ∞ König Waldemar Birgersson von Schweden.
      • Jutta von Dänemark, Nebenfrau von König Waldemar Birgersson von Schweden.
      • Agnes von Dänemark, Äbtissin von St. Agnete in Roskilde
      • Ingeborg von Dänemark ∞ König Magnus lagabætir von Norwegen.
    Kinder 
     1. Sophia von Dänemark   gest. 1286, Königreich Dänemark Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     2. Jutta von Dänemark
    Familien-Kennung F3800  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 24 Aug 2023 

  • Fotos Mittelalter
    Erik-IV-Dänemark-Skt-Bendts
    Erik-IV-Dänemark-Skt-Bendts
    Fresko mit der Darstellung der Ermordung von Erik Plovpenning in der St.-Bendts-Kirche

    Wappen, Siegel, Münzen
    Dänemark (Königs) Wappen
    Dänemark (Königs) Wappen
    Bild: Wikipedia
    © CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/

  • Notizen 
    • Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Erik_IV._(Dänemark) (Aug 2028)

      Erik IV. Plovpenning (= Pflugpfennig) (* 1216; † 10. August 1250 bei Missunde) war ein Sohn des dänischen Königs Waldemar II. und dessen Frau Berengaria von Portugal. Er war ab 1232 Mitkönig seines Vaters in Dänemark und ab 1241 alleiniger König zur großen Verärgerung seiner beiden Brüder Abel und Christoffer I., die Teilhabe an der Macht forderten. Zudem war Erik 1216–1232 Herzog von Schleswig.

      Konflikte
      Dies führte zu langwierigen Kriegen über viele Jahre, wobei Abel, Herzog in Schleswig, Unterstützung von seinen holsteinischen Schwägern erhielt. 1244 kam es anlässlich eines geplanten Kreuzzuges gegen Estland zu einem Vergleich, der aber nur von kurzer Dauer war.

      Um diese Kämpfe zu finanzieren, erhob Erik 1249 eine Steuer auf jeden Pflug, wovon er seinen Beinamen bekam. Das schien eine gerechte Steuer zu sein, da die Anzahl der Pflüge im Land in einem konstanten Verhältnis zum bearbeiteten Land stand. EEs handelte sich also eigentlich um eine flächenbezogene Grundsteuer, die sich an der Zahl der Pflüge orientierte. Zwar konnten alle den kleinen Betrag bezahlen, aber die ruppige Art, sie einzutreiben, erzeugte Unmut, so dass der König 1249 sogar vor aufgebrachten Bauern in Schonen fliehen musste.
      Außerdem stand er in Konflikt mit der Kirche in Dänemark. Er musste sich einen Brief vom Papst beschaffen, um die Bischöfe zwingen zu können, die von ihm bestimmten Priester an seinen Kirchen einzusetzen. Andererseits begann er, auf eigene Kosten für die Franziskaner ein Kloster in Roskilde zu bauen. Aber Krieg und Unfriede hinderten ihn an der Vollendung seiner Arbeit.

      Tod
      1250 gelang es ihm, den größten Teil von Abels südjütischen Herzogtum zu erobern, und er traf sich mit Abel für einen Vergleich. Nach diesem Treffen wurde er auf Geheiß seines Bruders am 10. August 1250[1][2] in der Nähe von Missunde ermordet. Nach einer Überlieferung wurde ihm auf einem Boot der Kopf abgeschlagen und sein Leib in der Schlei versenkt. Der aufgetauchte Leichnam wurde in Schleswig beigesetzt. 1258 wurden seine sterblichen Überreste in die St.-Bendts-Kirche in Ringsted überführt, wo er bestattet liegt. Über seinem Grab sind Fresken mit Szenen aus seinem Leben und von seinem Tod zu sehen.
      Wegen seiner Rom-Treue, die ihn 1239 sogar zum päpstlichen Favoriten für den deutschen Kaiserthron machte, und seiner Ermordung wurde er als Märtyrer und Heiliger verehrt, allerdings nicht kanonisiert.[3] Sein Gedenktag ist der 10. August.