Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
König Waldemar II. von Dänemark

König Waldemar II. von Dänemark

männlich 1170 - 1241  (70 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Ereignis-Karte    |    Alles

  • Name Waldemar II. von Dänemark 
    Titel König 
    Spitzname der Sieger 
    Geburt 28 Jun 1170 
    Geschlecht männlich 
    Titel (genauer) 1182–1202  Herzogtum Schleswig Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Herzog von Schleswig 
    • Das Herzogtum Schleswig (dänisch Hertugdømmet Slesvig) entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864. Es umfasste im Wesentlichen das heutige Nordschleswig (Dänemark) und Südschleswig (der Norden des deutschen Landes Schleswig-Holstein). Hauptort war die Stadt Schleswig, bedeutendste Siedlung Flensburg. Vorläufer des Herzogtums war im frühen Mittelalter das Jarltum Süderjütland (Sønderjylland). Die Herrschaft über das Herzogtum war im Verlauf der Jahrhunderte immer wieder umstritten und umkämpft.
      Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Schleswig (Aug 2023)
    Titel (genauer) 1202–1241  Königreich Dänemark Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    König von Dänemark 
    • Die erste schriftliche Erwähnung des Königreiches Dänemark erfolgte im 10. Jahrhundert auf den Runensteinen von Jelling unter den Wikingerkönigen Gorm dem Alten und Harald Blauzahn. Ursprünglich eine Wahlmonarchie wurde sie erst durch das Königsgesetz von 1665 unter Friedrich III. erblich.
      Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Dänische_Monarchie (Aug 2023)
    Tod 28 Mrz 1241 
    Personen-Kennung I8018  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 26 Aug 2023 

    Vater König Waldemar I. von Dänemark, der Grosse ,   geb. 14 Jan 1131   gest. 12 Mai 1182, Vordingborg Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 51 Jahre) 
    Mutter Königin Sophia von Dänemark (von Minsk),   geb. cir 1140   gest. 5 Mai 1198 (Alter 58 Jahre) 
    Familien-Kennung F3609  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie 1 Prinzessin Dagmar (Markéta) von Böhmen,   geb. cir 1186   gest. 24 Mai 1212, Ribe, Dänemark Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 26 Jahre) 
    Eheschließung 1205  Lübeck Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    • Waldemar II. war in erster Ehe mit Margarete Dagmar, einer Tochter Ottokars I. von Böhmen und Adelheids von Meißen, verheiratet.
    Notizen 
    • Aus dieser Ehe stammten folgende Kinder:
      • Waldemar von Schleswig (* 1209; † 1231), Mitregent seit 1215, Krönung im Schleswiger Dom 1218[2], ∞ 1229 Eleonore von Portugal (* 1211; † 1231)
      • Sohn, Totgeburt († 1212)
    Kinder 
     1. Herzog Waldemar von Schleswig (von Dänemark),   geb. 1209   gest. 28 Nov 1231, Refsnæs Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 22 Jahre)
    Familien-Kennung F3802  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 26 Aug 2023 

    Familie 2 Prinzessin Berengaria von Portugal,   geb. 1194   gest. 1221 (Alter 27 Jahre) 
    Eheschließung 1214 
    • In zweiter Ehe war Waldemar mit Berengaria von Portugal verheiratet, einer Tochter Sanchos I. von Portugal und Dulces.
    Notizen 
    • Mit Berengaria hatte Waldemar die Kinder:
      • Erik IV. (* 1216; † 1250), König von Dänemark (1241–1250)
      • Sofie (* 1217; † 1247) ∞ 1230 Johann I. Markgraf von Brandenburg
      • Abel von Schleswig (* 1218; † 1252), König von Dänemark (1250–1252)
      • Christoph I. (* 1219; † 1259), König von Dänemark (1252–1259)
    Kinder 
    +1. König Erik IV. von Dänemark,   geb. 1216   gest. 10 Aug 1250, Missunde Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 34 Jahre)
     2. Sophia von Dänemark,   geb. 1217   gest. 1247 (Alter 30 Jahre)
     3. König Christoph I. von Dänemark,   geb. cir 1219   gest. 29 Mai 1259, Ribe, Dänemark Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 40 Jahre)
    Familien-Kennung F3801  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 26 Aug 2023 

    Notizen 
    • Außerdem hatte er zwei namentlich bekannte uneheliche Söhne:
      • Niels, Graf von Halland-Schwerin († 1218/19)
      • Knut, Herzog von Lolland, Blekinge und Estland († 1260)
    Familien-Kennung F21324  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 26 Aug 2023 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsTitel (genauer) - Herzog von Schleswig - 1182–1202 - Herzogtum Schleswig Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsTitel (genauer) - König von Dänemark - 1202–1241 - Königreich Dänemark Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Wappen, Siegel, Münzen
    Waldemar II. von Dänemark - Siegel
    Waldemar-II-Dänemark
    Siegel Waldemars II.
    Dänemark (Königs) Wappen
    Dänemark (Königs) Wappen
    Bild: Wikipedia
    © CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
    Christian I. von Dänemark - Wappen
    Christian I. von Dänemark - Wappen
    Wappen Herzog von Schleswig (1460 bis 1481)

  • Notizen 
    • Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Waldemar_II._(Dänemark) (Okt 2017)

      Waldemar II. (* 28. Juni 1170; † 28. März 1241) „der Sieger“ war Herzog von Schleswig (1182–1202) und König von Dänemark (1202–1241).

      Leben
      Waldemar II. war der jüngere Sohn des Königs Waldemar I. des Großen von Dänemark und dessen Ehefrau Sophia von Minsk (* ca. 1141; † 1198), Tochter des Fürsten Wladimir III. von Minsk und Hrodna und der Rikissa von Polen.
      Waldemar wurde 1182 Herzog von Schleswig. Unter der Regierung seines Bruders Knut VI. von Dänemark eroberte er mit diesem gemeinsam 1201 Holstein in der Schlacht bei Stellau. Waldemar II. erhielt aufgrund dieses Sieges den Beinamen „der Sieger“.

      Nach Knuts Tod 1202 wurde er König von Dänemark und eroberte Mecklenburg, Pommern und Pommerellen. Lübeck und Hamburg erkannten seine Schutzhoheit an. Zur Jahreswende 1214/15 überließ der deutsche König und spätere römische Kaiser Friedrich II. ihm seine Eroberungen im Reich formal als Lehen. 1219 gründete Waldemar das Bistum Reval und begann mit der Eroberung von Estland. Zudem griff er mehrfach in norwegische und schwedische Thronstreitigkeiten ein.
      In der Nacht vom 6. zum 7. Mai 1223 wurden Waldemar und sein Sohn durch Graf Heinrich von Schwerin von der dänischen Insel Lyø entführt, wo diese sich unbewacht von der Jagd ausgeruht hatten. Per Schiff wurden die Gefangenen an die deutsche Küste gebracht. Da Schwerin von den Dänen besetzt war, wurden Waldemar und sein Sohn zuerst in Lenzen in der Mark Brandenburg und bald darauf im Waldemarturm der Burg Dannenberg versteckt. Nach der Rückeroberung der Grafschaft Schwerin 1225 wurden die beiden in der Schweriner Burg festgehalten.

      Für die Freilassung Waldemars stellte Heinrich von Schwerin hohe Forderungen, von denen er sich weder durch Drohungen Dänemarks noch des Papstes Honorius III. abbringen ließ. Er fand Unterstützung beim mecklenburgischen Herrscher Heinrich Borwin II., dem Grafen Adolf IV. von Schauenburg und Holstein und dem Bischof Gebhard II. zur Lippe des Bistums Bremen. Da Waldemar nicht auf Heinrichs Forderungen einging, spitzte sich die Lage zu und es kam im Januar 1225 zur Schlacht bei Mölln, bei der die Dänen geschlagen wurden.
      Waldemar willigte schließlich in die Forderungen Heinrichs ein, zu denen auch noch die seiner Bundesgenossen kamen. Im November 1225 wurde im Vertrag von Bardowick die Freilassung Waldemars und seines Sohnes gegen die Zahlung von 45.000 Mark Sillber, die Abtretung von Schwerin und Holstein, Verzicht auf alle deutschen Lehensgebiete außer dem Fürstentum Rügen und Gewährung völliger Handelsfreiheit für die deutschen Städte vereinbart. Außerdem musste Waldemar auf Rache verzichten und drei seiner Söhne als Geiseln stellen.

      Durch die Gefangenschaft Waldemars war die dänische Großmachtstellung im Ostseeraum schwer erschüttert. Das Streben nach Rückgewinnung gipfelte schließlich am 22. Juli 1227 in der Schlacht von Bornhöved. Waldemar II. wurde durch das Koalitionsheer geschlagen. Der auf der dänischen Seite kämpfende Herzog Otto I.von Braunschweig geriet in Gefangenschaft des Grafen von Schwerin. Waldemar war gezwungen, den Vertrag von Bardowick zu erneuern. Das dänische Großreich im Ostseeraum zerbrach. Er musste Holstein aufgeben und außer Rügen und Estland verlor er zudem alle Eroberungen an der südlichen Ostseeküste.

      1231 ließ König Waldemar II. ein Steuerfassungsbuch, das Waldemar-Erdbuch, anlegen, in dem systematisch alle Besitzungen und Einkünfte des Königs aufgezeichnet wurden. Außerdem entstanden in seiner Regierungszeit die ersten dänischen Gesetzbücher, das Schonische Recht (Skånske Lov), das Seeländische Recht (Sjællandske Lov) und 1241 schließlich das Jütische Recht (Jydske Lov), welches im Herzogtum Schleswig formell bis 1900 Gültigkeit besaß.
      Waldemar II. ist in der Marienkirche in Ringsted, jetzt St. Bendt, begraben.