Teilen Drucken Lesezeichen hinzufügen
Titel Otto III. (Béla V.) von Bayern (Wittelsbacher)

Titel Otto III. (Béla V.) von Bayern (Wittelsbacher)

männlich 1261 - 1312  (51 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Ereignis-Karte    |    Alles

  • Name Otto III. (Béla V.) von Bayern (Wittelsbacher) 
    • Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter. Aus ihm gingen jahrhundertelang die Pfalzgrafen, die späteren Herzöge, Kurfürsten und Könige von Bayern (1180–1918) hervor, ebenso wie die Pfalzgrafen bei Rhein (1214–1803 und 1816–1918), die als Herrscher der Kurpfalz bereits Kurfürsten des Heiligen Römischen Reichs waren.
      Zwei Wittelsbacher wurden zu Römisch-deutschen Kaisern (1328 und 1742) und einer zum Römisch-deutschen König (1400) gewählt. Weitere Territorien des Heiligen Römischen Reichs, die zeitweilig von Mitgliedern des Hauses regiert wurden, waren das Kurfürstentum Köln (1583–1761), das Herzogtum Jülich-Berg (1614–1794/1806), das Fürstbistum Lüttich, die Mark Brandenburg (1323–1373), die Grafschaften Tirol (1342–1363/1369) sowie Holland, Hennegau und Seeland (1345–1432) sowie das Herzogtum Bremen-Verden (1654–1719). Zweimal, 1619 und 1742, waren Wittelsbacher Gegenkönige in Böhmen.
      Als eine der bedeutendsten Dynastien Europas stellten sie zeitweilig auch die Könige von Ungarn (1305), Schweden (1441–1448 und 1654–1720), Dänemark und Norwegen (1440) sowie von Griechenland (1832–1862).
      Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Wittelsbach
    Titel König 
    Geburt 11 Feb 1261 
    Geschlecht männlich 
    Titel (genauer) Herzog von Niederbayern (1290 bis 1312), König von Ungarn als Béla V. (1305 bis 1307) 
    Tod 9 Sep 1312  Landshut, Bayern, DE Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Beerdigung Klosterkirche Seligenthal Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I8128  Reise in die Geschichte / Journey into the history / Voyage dans l'histoire
    Zuletzt bearbeitet am 11 Jun 2022 

    Vater Titel Heinrich XIII. von Bayern (Wittelsbacher),   geb. 19 Nov 1235   gest. 3 Feb 1290, Burghausen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 54 Jahre) 
    Mutter Elisabeth von Ungarn,   geb. 1236   gest. 1271 (Alter 35 Jahre) 
    Eheschließung 1250 
    Familien-Kennung F3870  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie 1 Katharina von Habsburg,   geb. cir 1256, Rheinfelden, AG, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 4 Apr 1282, Landshut, Bayern, DE Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 26 Jahre) 
    Eheschließung cir 1279  Wien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Notizen 
    • Kinder:
      • Rudolf (*/† 1280)
      • Heinrich (*/† 1280)
    Familien-Kennung F3869  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 21 Mai 2020 

    Familie 2 Titel Agnes von Glogau,   geb. zw 1293 und 1296   gest. 25 Dez 1361, Selingenthal Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 65 Jahre) 
    Eheschließung 18 Mai 1309 
    Notizen 
    • Kinder:
      • Agnes (* 1310; † 1360) ∞ Graf Heinrich IV. von Ortenburg
      • Heinrich XV. (* 1312; † 1333)
    Kinder 
     1. Agnes von Bayern,   geb. 1310   gest. 1360 (Alter 50 Jahre)
    Familien-Kennung F3872  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 12 Jan 2023 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsEheschließung - cir 1279 - Wien Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsTod - 9 Sep 1312 - Landshut, Bayern, DE Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Fotos Mittelalter
    Otto-III-Bayern-Litho
    Otto-III-Bayern-Litho
    Otto III. von Bayern. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828

    Wappen, Siegel, Münzen
    Wittelsbacher - Stammwappen
    Wittelsbacher - Stammwappen
    Stammwappen der Wittelsbacher von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1895

    Bild: Wikipedia; Otto Hupp - Otto Hupp, Münchener Kalender 1895
    © Gemeinfrei

  • Notizen 
    • Otto III. von Bayern (* 11. Februar 1261; † 9. September 1312 in Landshut) stammte aus dem Geschlecht der Wittelsbacher. Er war von 1290 bis 1312 Herzog von Niederbayern und als Béla V. von 1305 bis 1307 ungarischer König.

      Leben
      Ottos Vater war Herzog Heinrich XIII., sein Großvater Herzog Otto II. von Bayern. Über seine Mutter Elisabeth von Ungarn (1236–1271) hatte er Anspruch auf den ungarischen Thron.
      Nach einer von seinem Vater herbeigeführten Vereinbarung wurde Otto 1290 alleiniger Herrscher Niederbayerns, und auch als seine Brüder Ludwig III. und Stephan I. seit 1294 mitregierten, ordneten sich diese seinem Befehl unter.
      Ottos besonderes Interesse galt dem Erwerb der Steiermark. Aus diesem Grund verfolgte er eine anti-habsburgische Politik und stellte sich auf die Seite Adolfs von Nassau gegen den Habsburger Albrecht von Österreich. 1292 unterstützte Otto den antihabsburgischen Aufstand des Landsberger Bundes in der Steiermark, blieb damit allerdings erfolglos. 1298 kämpfte er in der verlorenen Schlacht bei Göllheim vergeblich für Adolf, der hier zu Tode kam, wobei er selbst verwundet wurde.
      Der neue König Albrecht entzog ihm unter anderem die ehemaligen Staufergüter Parkstein und Weiden, die er König Wenzel II. von Böhmen übertrug. Nachdem ihm nach dem Aussterben der Arpaden bereits 1301 die Stephanskrone angeboten worden war, lehnte er zunächst wegen der problematischen innenpolitischen Lage Ungarns ab.
      Otto unterstützte Wenzel gegen Albrecht, und als ihm die Krone noch einmal angeboten wurde, ging er im Juli 1305 an den Prager Hof, wo ihm der neue König Wenzel III. seinen Anspruch auf das ungarische Territorium abtrat. Da ihm Albrecht den Weg durch Österreich versperrte, verkleidete er sich als Kaufmann und kam am 11. November 1305 in Ofen an. Schließlich wurde er am 6. Dezember 1305 in Stuhlweißenburg als Béla V. zum ungarischen König gekrönt.
      Letztlich scheiterte jedoch sowohl seine Ungarn- als auch seine Österreichpolitik. Er wurde von den Anhängern Karl-Roberts von Anjou gefangengenommen und an diesen ausgeliefert. Im Oktober 1307 erkannte er Karl-Roberts Herrschaft an, der ihn daraufhin freiließ. Auf der Flucht aus Ungarn hielt er sich bei seinem Vetter Heinrich III. von Glogau auf, wo er sich mit dessen Tochter Agnes verlobte. Im Februar 1308 kam er nach Landshut zurück, wo er am 18. Mai 1309 Agnes heiratete.[1]
      Der langwierige Konflikt mit den Habsburgern, der noch 1310 zur Verwüstung Burghausens führte, fand erst am 2. Februar 1311 durch den Frieden von Salzburg ein Ende. Seine eigenen Unternehmungen und die hinterlassenen Schulden seiner inzwischen vverstorbenen Brüder bereiteten Otto große finanzielle Probleme. Bereits 1295 erhob er Steuern und nach seiner Rückkehr aus Ungarn eine neue Notsteuer. Mit der ottonischen Handfeste von 1311 überließ er im Austausch mit einer einmaligen Viehsteuer die Niedergerichtsbarkeit gegen deren käuflichen Erwerb dem Adel und der Geistlichkeit. Bis dahin hatte diese Gerichtsbarkeit nur dem Landesherrn zugestanden. Damit begann die eigentliche Entwicklung der bayerischen Stände in Ottos Regierungszeit.
      Er wurde im Kloster Seligenthal bei Landshut bestattet.

      Literatur
      • Sigmund Ritter von Riezler: Otto III., Herzog von Niederbaiern. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 24, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 651–654.
      • Wilhelm Störmer: Otto III., Herzog von Niederbayern. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-00200-8, S. 674 f. (Digitalisat).
      • Nikolaus Orlop: Alle Herrscher Bayerns. 2. Auflage. LangenMüller, München 2006, ISBN 978-3-7844-3075-1.
      Weblinks
      • Historisches Lexikon Bayerns: Ungarisches Königtum Ottos III. von Niederbayern, 1305–1307 (Sarah Hadry)
      Einzelnachweise
      1 Geschichte Schlesiens, Bd. 1, Sigmaringen, 1988, ISBN 3-7995-6341-5, S. 147

      Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_III._(Bayern)